Der Tod am Nil

Die Sonderausstellung "Der Tod am Nil" wird am Freitag, dem 1. Dezember um 18:30 Uhr Museum Schloss Hohentübingen in Tübingen eröffnet.

Die in der Öffentlichkeit verbreitete These, dass ein Kometeneinschlag vor etwa 2500 Jahren ein Kraterfeld in der Region Chiemgau in Bayern erzeugt haben soll, entbehrt einer wissenschaftlichen Grundlage.

Forschung
Weiterlesen

Geologen der ETH Zürich haben entdeckt, dass drei grosse prähistorische Erdbeben in der Innerschweiz auch im Zürichsee Sedimentrutschungen auslösten. Die Beben erreichten demnach eine Stärke, die vergleichbar mit dem Erdbeben von Basel im Jahre 1356 sind.

Forschung
Weiterlesen

Der Erhalt von Kulturgütern - auch innerhalb von Museen - stellt häufig höchste Anforderungen an Restauratoren und Technik. Viele Probleme auf diesem Gebiet sind noch nicht gelöst und betreffen die Großzahl der Museen in Europa.

Kulturerbe
Weiterlesen

Die Menschen des Mittelalters waren sich der sichtbaren und fühlbaren Wirkung kunstvoll gefertigter Textilien sehr bewußt. Heute wird zwar die Bedeutung mittelalterlicher Textilien für kirchliche, höfische und städtische Repräsentationsbedürfnisse erkannt. Doch selten werden Bildteppiche, Paramente und andere Textilien in ihrer spezifischen Stofflichkeit und Medialität gewürdigt.

Aus aller Welt
Weiterlesen

Im Oktober 2002 wurden bei Straßenbauarbeiten in Yavne, rund 20 Kilometer südlich von Tel Aviv im ehemaligen Philistergebiet gelegen, Reste einer alten Grube freigelegt. In dieser Grube fanden sich Tausende von Scherben.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Nach einer Unterbrechung von knapp 80 Jahren konnten dieses Jahr die Ausgrabungen auf dem Tell Halaf durch eine gemeinsame Mission der Staatlichen Museen zu Berlin, der Eberhard Karls Universität Tübingen, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Generaldirektion der Antiken und Museen Damaskus wieder aufgenommen werden.

Ausgrabungen
Weiterlesen

"Glieder des Papstleibes oder Nachfolger der Apostel?" So lautet das wissenschaftliche Netzwerk, das die Forschung über die Kardinäle - die höchsten katholischen Würdenträger nach dem Papst - des Mittelalters voranbringen soll.

Forschung
Weiterlesen
Eine Seite aus dem buddhistischen Kommentartext in der modernen Standardausgabe

Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum und der Mokpo University (Südkorea) haben den ältesten Kommentartext des koreanischen Buddhismus identifiziert. Die Entdeckung von Prof. Choe Yeonshik (Department of History, Mokpo University) und Juniorprofessor Dr. Jörg Plassen (Fakultät für Ostasienwissenschaften der RUB) basiert auf einem vagen Verdacht des japanischen Wissenschaftlers Itô Takatoshi.

Aus aller Welt
Weiterlesen

Das im 16. Jh. zerstörte Zisterzienserkloster im thüringischen Georgenthal wurde auf Grundlage des noch vorhandenen Quellenmaterials in einer weltweit einmaligen 3D-Präsentation rekonstruiert und durch visuelle und akustische Technik sinnlich erfahrbar gemacht. Die Rekonstruktion ist Teil eines behindertengerechten "Tastparcours"

Aus aller Welt
Weiterlesen

Universitäten sind auch Stätten der Kultur. Ihr begegnet man an der Friedrich-Schiller-Universität Jena unter anderem bei den Abgüssen antiker Skulpturen, die Campus, Hauptgebäude und Rosensäle schmücken. Sie gehören zu einem Kunstschatz, dessen Großteil heute nur noch selten für die Öffentlichkeit zugänglich ist.

Aus aller Welt
Weiterlesen