Pfahlbauten sind Weltkulturerbe

Pfahlbau-Fundstellen, bzw. Feuchtbodensiedlungen im Alpengebiet (Foto: BAK Schweiz)

Auf seiner 35. Sitzung in Paris hat das Welterbekomitee der UNESCO die Aufnahme der internationalen Kandidatur «Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen» auf die Liste des Welterbes beschlossen. Die sogenannte "transnationale serielle Stätte" umfasst 111 Fundorte in den sechs Ländern Schweiz, Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich und Slowenien.

Graduiertenschule der RUB und des Deutschen Bergbau-Museums

Kupfer, Zinn, Gold, Silber und Eisen – das sind Rohstoffe, die entscheidenden Einfluss auf die Menschheitsgeschichte hatten. Um die direkten Zusammenhänge zwischen Rohstoffen und ihren Auswirkungen auf alte Gesellschaften zu erforschen, haben die Ruhr-Universität Bochum (RUB) und das Deutsche Bergbau-Museum (DBM) mit Mitteln der Leibniz-Gemeinschaft eine neue Graduiertenschule ins Leben gerufen.

Studium
Weiterlesen
Vor der zwischen Tunesien und Sizilien gelegenen Insel Pantelleria wurde ein Münzschatz aus Bronzemünzen aus dem 3. Jh. v, Chr. geborgen (Foto: Goldmund100 [CC BY-SA 3.0])

Nach nur wenigen Tagen das erste konkrete Ergebnis: Bei Untersuchungen der versunkenen archäologischen Stätten der Insel Pantelleria wurden circa 600 Bronzemünzen aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. gefunden. Der wissenschaftliche Direktor Leonardo Abelli erklärte: "Während der ersten Erkundungen entdeckte der Unterwasserarchäologe Francesco Spaggiari ein kleines Gebiet, in dem Bronzemünzen verstreut waren. Im Laufe der Untersuchungen wurde dann der Münzschatz ans Licht gehoben."

Ausgrabungen
Weiterlesen

Das sprachliche und kulturelle Erbe der Maya steht heute im Mittelpunkt einer öffentlichen Festveranstaltung an der Universität Göttingen. Bei der Veranstaltung werden die Dr. Walther Liebehenz-Preise des Jahres 2011 im Fach Altamerikanistik verliehen.

Veranstaltungen
Weiterlesen
Auf 17 Millionen Jahre datierter Backenzahn des Menschenaffen von Engelswies. (Böhme, Universität Tübingen)

Forscher aus Tübingen, Helsinki, Stuttgart und München datieren einen Backenzahn auf die Zeit vor 17 Millionen Jahren.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Gottlieb Schumacher

Die Proteste in Syrien stehen seit Monaten im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Ihren Ausgang nahmen sie in der Stadt Deraa in der Region Hauran, rund 100 Kilometer südlich von Damaskus. Erstmals ausführlich beschrieben wurde das Handelszentrum Ende des 19. Jahrhunderts durch Gottlieb Schumacher, einem Absolventen der Technischen Hochschule Stuttgart.

Forschung
Weiterlesen
Entwicklung der Küstenlandschaft zwischen Athen und Piräus

Bereits im 1. Jh. n. Chr. hatte der griechische Geograph Strabon vermutet, dass der athenische Hafen Piräus einst eine Insel gewesen sei. Damit lag der antike Gelehrte vollkommen richtig, wie französische und griechische Wissenschaftler herausgefunden haben.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Buchgeschenk

Die Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts will künftig stärker mit der Universität Klaipeda zusammenarbeiten.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Buchpräsentation

Tagungsband eines internationalen Kolloquiums zur Forschungsgeschichte des Glaubergs erschienen

Veröffentlichungen
Weiterlesen
DArV Logo

Im Mittelpunkt der Jahrestagung des DArV steht vom 24.-26. Juni das Thema »Zukunftsfähige Lehre und zeitgemäße Ausstattung archäologischer Institute«

Tagungen
Weiterlesen
Gefäße der Naqada-II-Zeit

Jewish Claims Conference (JCC) und Universität Leipzig einigen sich über den Verbleib der Ägyptischen Sammlung und entsprechen dem Wunsch des Begründers der Sammlung und seinem Erben

Aus aller Welt
Weiterlesen