Kurz notiert

Amtswechsel an der Spitze der Berliner Antikensammlung: Martin Maischberger folgt auf Andreas Scholl

Dr. Martin Maischberger

Ende des Jahres 2025 wird der Direktor der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, Prof. Dr. Andreas Scholl, nach über zwanzigjähriger Amtszeit in den Ruhestand treten. Ihm folgt sein bisheriger Stellvertreter, Dr. Martin Maischberger.

Prof. Dr. Enrique Jiménez

Das bislang unbekannte Loblied stammt aus der Zeit um 1000 vor Christus. Enrique Jiménez, Altorientalist an der Ludwig-Maximilians-Uniersität in München (LMU), findet mit Künstlicher Intelligenz 30 weitere zugehörige Manuskripte.

Forschung
Weiterlesen
Torfspaten aus Holz

Im Vorfeld der geplanten Wiedervernässung der Dannewerker Niederung führte das Archäologische Landesamt Schleswig-Holstein gemeinsam mit der Christian-Albrechts-Universität Kiel in den Jahren 2024 und 2025 umfassende Untersuchungen durch. Ziel war es, mögliche Auswirkungen auf archäologische Strukturen zu bewerten und bislang unbekannte Holzbauten im Bereich des ehemaligen Dannewerker Sees zu finden.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Grabungsfläche in Rothenburg

Archäologische Grabung enthüllt Fundamente eines der bedeutendsten jüdischen Zentren Süddeutschlands – Nach Judenpogrom von 1349 wurde die Synagoge 1406 zur Kapelle

Ausgrabungen
Weiterlesen
Preisverleihung

Der international renommierte Spezialist für die Münzprägung der Römischen Kaiser- und Völkerwanderungszeit erhält den Reimar Lüst-Preis.

Personalia
Weiterlesen
Diese Darstellung Kaiserin Theodoras, die einen prunkvollen Messkelch trägt, zählt zu den bekanntesten Motiven byzantinischer Kunst.

Der 2011 gegründete Leibniz-WissenschaftsCampus "Byzanz zwischen Orient und Okzident – Mainz/Frankfurt" beendete zum 30. Juni 2025 erfolgreich seine zweite Förderphase durch die Leibniz-Gemeinschaft. Die Kooperation des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA), des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte (IEG) sowie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der Goethe-Universität Frankfurt (GU) hat sich in den vergangenen Jahren als international vernetztes Forschungs- und Ausbildungszentrum zu byzantinischen Studien im Rhein-Main-Gebiet etabliert – und wird über das Förderende hinaus langfristig fortgeführt.

Forschung
Weiterlesen

Bei einer Forschungsgrabung auf der Insel Reichenau sucht das Landesamt für Denkmalpflege (LAD) Baden-Württemberg nach Hinweisen auf den ersten Hafen des Klosters.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Küstenschutzmaßnahme auf Funafuti

Projekt von DAI und RNI stärkt kulturelle Resilienz angesichts des Klimawandels

Der pazifische Inselstaat Tuvalu steht exemplarisch für die dramatischen Folgen des Klimawandels: Meeresspiegelanstieg, zunehmende Extremwetterereignisse und klimabedingter Landverlust gefährden nicht nur die Lebensgrundlagen der Bevölkerung, sondern in zunehmender Geschwindigkeit auch das kulturelle Erbe des Landes. Viele der kulturellen Praktiken und Wissenssysteme Tuvalus sind eng mit dem Land auf den jeweiligen Inseln verwoben und bislang unzureichend dokumentiert – ohne Sicherungsmaßnahmen droht ein unwiederbringlicher Verlust. Genau hier setzt das Tuvalu Digital Repository for Cultural Heritage an: Ziel ist es, materielles und immaterielles Kulturgut systematisch zu erfassen, zu digitalisieren und über Inseln und Generationen hinweg zugänglich zu machen.

Kulturerbe
Weiterlesen
Pfahlbau - Haus Schussenried

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg stellt im Rahmen des "Welterbefonds BW 2025" rund eine Million Euro für Einzel- und Kooperationsprojekte der sieben Welterbestätten bereit.

Kulturerbe
Weiterlesen
Mitglieder der Legio II Italica pia fidelis

Seit 20 Jahren gehört der Obergermanisch-Raetische Limes (ORL) der UNESCO-Welterbestätte "Grenzen des Römischen Reiches" an. Damit ist er Teil des längsten Bodendenkmals Europas. 158 Kilometer verläuft der ORL durch Bayern: 42 in Unterfranken am Main, 116 in Mittelfranken und Oberbayern als Landgrenze. Bei Neustadt an der Donau schließt der Donaulimes durch Niederbayern und Teile der Oberpfalz bis Passau an.

Kulturerbe
Weiterlesen
Transeurasische Heimatländer

Eine neue Studie untersucht die Auswirkungen von Klimawandel auf die Ausbreitung von Sprache in Nordostasien während der letzten 9.000 Jahre

 

Forschung
Weiterlesen
Kurz notiert

Auf dieser Seite finden Sie Notizen aus der archäologischen Wissenschaft und Forschung sowie zu aktuell in Print- und Online-Medien verbreiteten Meldungen zu archäologischen Themen.

Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.