Kurz notiert

Der Limes feiert Geburtstag: 20 Jahre UNESCO-Welterbe

Mitglieder der Legio II Italica pia fidelis

Seit 20 Jahren gehört der Obergermanisch-Raetische Limes (ORL) der UNESCO-Welterbestätte "Grenzen des Römischen Reiches" an. Damit ist er Teil des längsten Bodendenkmals Europas. 158 Kilometer verläuft der ORL durch Bayern: 42 in Unterfranken am Main, 116 in Mittelfranken und Oberbayern als Landgrenze. Bei Neustadt an der Donau schließt der Donaulimes durch Niederbayern und Teile der Oberpfalz bis Passau an.

Transeurasische Heimatländer

Eine neue Studie untersucht die Auswirkungen von Klimawandel auf die Ausbreitung von Sprache in Nordostasien während der letzten 9.000 Jahre

 

Forschung
Weiterlesen
Sabine Neumann

Sabine Neumann, Nachwuchsgruppenleiterin am MCAW der Philipps-Universität Marburg, wurde mit dem angesehenen Getty Villa Scholar Grant ausgezeichnet. Das Forschungsstipendium wird vom Getty Research Institute (GRI) in Los Angeles vergeben und zählt zu den international renommiertesten Förderungen im Bereich der Altertumswissenschaften.

Personalia
Weiterlesen
Überreste der Pyramide von Zawyet Sultan

Prestigereiche Forschungsförderung für Arbeit über die Organisation sozialer Ungleichheit im alten Ägypten

Professor Dr. Richard Bußmann vom Institut für Afrikanistik und Ägyptologie der Universität zu Köln ist mit dem begehrten Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC) ausgezeichnet worden. Insgesamt erhält er über fünf Jahre bis zu 2,9 Millionen Euro an Forschungsgeldern.

Forschung
Weiterlesen
Führung Fuldaer Stadtschloss

Im Fürstenzimmer des historischen Fuldaer Stadtschlosses wurde die erste öffentlich zugängliche Erfassung aller hessischen Burgen und Burgruinen vorgestellt: das EBIDAT-Projekt. Gemeinsam mit dem Landesamt für Denkmalpflege Hessen präsentierte das Europäische Burgeninstitut – Einrichtung der Deutschen Burgenvereinigung e.V. mit Unterstützung der Kommission für Archäologische Landesforschung in Hessen e.V. (KAL) die neue Datenbank.

Kulturerbe
Weiterlesen
Silexklinge aus Altenberge

Eine 4.500 Jahre altes Teil einer Klinge aus Feuerstein und Rückstände einer noch älteren Produktion von Pfeilspitzen sind in Altenberge (Kreis Steinfurt) gefunden worden - eine Seltenheit im sogenannten Kernmünsterland, wie die Fachleute des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) sagen.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Delphinmosaik

Drei hervorragend erhaltene römische Mosaike bei Ausgrabungen der Universität Salzburg freigelegt

Seit 2023 erforschen Archäologinnen und Archäologen der Universität Salzburg und der Oberösterreichischen Landes-Kultur GmbH und einen ausgedehnten römischen Gebäudekomplex in Thalheim bei Wels. Sowohl die »Bestlage« am Reinberg mit Blick auf die römische Stadt Ovilava / Wels als auch die Größe der Anlage sind bemerkenswert. Die bisher erfassten Ruinen erstrecken sich auf einer Fläche von mehr als 1.000 Quadratmetern.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Konferenz City & Micro-Region

Mit der internationalen Tagung „City and Micro-region in the Ancient Mediterranean (and Beyond)“ startete am 23. Mai eine zweiteilige Konferenzreihe am Deutschen Archäologischen Institut (DAI).

Forschung
Weiterlesen
ROOTS Team

Große Freude bei allen Mitgliedern und Mitarbeitenden des Exzellenzclusters ROOTS an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz des Bundes und der Länder hat am 22. Mai 2025 gemeinsam mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Wissenschaftsrat in Bonn bekanntgegeben, dass eine zweite Phase von ROOTS im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder von 2026 bis 2032 gefördert wird, um die komplexen Mensch-Umwelt-Kultur-Verknüpfungen in der Vergangenheit und deren Auswirkungen für unsere Gegenwart weiter zu entschlüsseln. Der Antrag umfasst eine Fördersumme von rund 60 Millionen Euro.

Forschung
Weiterlesen
Genius des römischen Volkes

Vom 24. März bis 4. November 2029 findet in Bayern unter dem Titel "Römerwelten" die Archäologische Landesausstellung statt, die an verschiedenen Orten gezeigt wird. Ausgewählt wurden zur Präsentation herausragender Stücke die Städte Augsburg bzw. Kempten. Straubing schließt sich mit einer Ergänzungsausstellung an. Am 22. und 23. Mai fiel bei einer Tagung mit führenden Vertreterinnen und Vertretern aus der Wissenschaft in der Archäologischen Staatssammlung der Startschuss für die Landesausstellung.

Bayern
Weiterlesen
Exzellenzcluster an der Uni Tübingen

Die Universität Tübingen erhält sechs Exzellenzcluster, die von Bund und Ländern im Rahmen der Exzellenzstrategie vom 1. Januar 2026 an sieben Jahre lang gefördert werden. Neu hinzugekommen ist das Exzellenzcluster "HUMAN ORIGINS: Paradigmenwechsel in der Erforschung der menschlichen Evolution".

Forschung
Weiterlesen
Kurz notiert

Auf dieser Seite finden Sie Notizen aus der archäologischen Wissenschaft und Forschung sowie zu aktuell in Print- und Online-Medien verbreiteten Meldungen zu archäologischen Themen.

Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.