Kurz notiert

Johanna-Mestorf-Akademie zeichnet Meilenstein der Umweltarchäologie aus

Iris Nießen

Iris Nießen (Jena) erhielt zum Auftakt der Kiel Conference 2023 "Scales of Social, Environmental, and Cultural Change in Past Societies" den renommierten Johanna-Mestorf-Preis für ihre Dissertation.

Die Weschnitz südöstlich von Lorsch, im Hintergrund der Odenwald und die Starkenburg bei Heppenheim

Geographen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz untersuchen im Rahmen eines interdisziplinären Projekts, wie die Flusslandschaft im Umfeld des ehemaligen Klosters Lorsch verändert wurde.

Forschung
Weiterlesen
Keramikglätter von Eitzum

Mit einer feierlichen Preisverleihung im Sparkassenverband Niedersachsen in Hannover werden am 8. Mai erstmals die Studienpreise für Denkmalpflege und Archäologie von der Gesellschaft für Denkmalpflege in Niedersachsen e.V. mit der Architektenkammer Niedersachsen sowie den Freunden der Archäologie im Braunschweiger Land e.V., dem Freundeskreis für Archäologie in Niedersachsen e.V. und dem Niedersächsischen Landesverein für Urgeschichte e.V. gemeinsam mit der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und der VGH Stiftung vergeben. Die diesjährigen Preise gehen an Bruno Vindrola-Padrós (Archäologie) und Anneke Burandt (Baudenkmalpflege).

Personalia
Weiterlesen
NFDFI4Objects

Neues Konsortium unter Federführung des Deutschen Archäologischen Instituts wird die digitale Transformation in der Archäologie und den Altertumswissenschaften vorantreiben und international vernetzte Dienste-Angebot bereitstellen

Digital Humanities
Weiterlesen

Vor 85 Jahren wurde die 1867 errichtete Neue Synagoge inmitten des Gießener Stadtkerns von Nationalsozialisten und Sympathisanten in Brand gesteckt, die Überreste später gesprengt. Es war eines von vielen Verbrechen gegen die jüdische Bevölkerung Gießens während des Dritten Reiches. Nun wurden bei Ausgrabungen im Zuge der Erweiterung der Kongresshalle Teile der Fundamente der Synagoge freigelegt.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Fotoaufnahme eines Kapitells in Jerash, Jordanien

Lehrende und Studierende aus den Fachbereichen Informatik und Media der Hochschule Darmstadt (h_da) haben im Nahen Osten ein zukunftsweisendes Projekt gestartet: Gemeinsam mit der TH Brandenburg und der German Jordanian University in Amman haben sie damit begonnen, jahrtausendealte jordanische Kulturstätten zu digitalisieren. Dazu zählt neben antiken Sehenswürdigkeiten in Jordaniens Hauptstadt Amman auch die Nabatäerstadt Petra. Ziel ist es, 3D-Zwillinge dieser Orte zu erstellen, um sie digital zu bewahren.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Diskussionspapier Notfallvorsorge Kulturgüter

Leopoldina-Diskussionspapier gibt Empfehlungen zur Organisation von Schutzmaßnahmen

Hochwasser, Brände, Stromausfälle oder Vandalismus – Kulturgüter können durch verschiedene Ereignisse gefährdet oder gar zerstört werden. Die Notfallvorsorge für Kulturgüter gehört zwar zu den Kernaufgaben von Kultureinrichtungen, doch nach wie vor fehlen vielerorts die nötigen Ressourcen sowie eine konsequente Koordination aller für einen effektiven Kulturgutschutz notwendigen Partner. Das vor kurzem veröffentlichte Leopoldina-Diskussionspapier »Organisatorische Voraussetzungen der Notfallvorsorge für Kulturgüter« fasst die bereits etablierten Methoden zur Notfallvorsorge zusammen und gibt Empfehlungen zur Weiterentwicklung.

Archäologie & Gesellschaft
Weiterlesen
Fluchtäfelchen mit Verwünschung der Priscilla

Beschreibungen und sprachliche Formulierungen in der Johannesoffenbarung zeigen Parallelen zu antiken Fluchtafeln und damit verknüpften Ritualen des Schadenzaubers

Forschung
Weiterlesen
Ofenkachel 16. Jh.

Auf der Burg Wersau zwischen Heidelberg und Speyer empfing im Jahr 1386 Kurfürst Ruprecht I. die päpstliche Bulle mit der Erlaubnis, ein »studium generale« in Heidelberg einzurichten und damit eine Universität zu gründen. Heute ist diese Festung in der Nähe der Gemeinde Reilingen fast vollständig verschwunden. Mit diesem nahezu vergessenen Gründungsort der Ruperto Carola und seiner wechselvollen Geschichte beschäftigt sich im Universitätsmuseum die Ausstellung »Grundsteine. Die Universität Heidelberg und die Burg Wersau«. Das Heidelberg Zentrum Kulturelles Erbe zeigt archäologische Funde der laufenden Ausgrabungen und informiert über den zukünftigen Archäologiepark Burg Wersau.

Universität
Weiterlesen
Tagungsplakat

Welche Rolle spielen digitale Methoden in der Sammlungsforschung und wie haben sich diese im Laufe der Jahre verändert? Darüber diskutieren Wissenschaftler/-innen bei der Tagung »Digital ist besser? Sammlungsforschung im digitalen Zeitalter« des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel, die am 16. und 17. Februar in Weimar stattfindet.

Digital Humanities
Weiterlesen
Tracy Kivell

Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig hat eine neue Direktorin

Die Paläoanthropologin Tracy Kivell ist neue Direktorin am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie (MPI-EVA) in Leipzig. Bisher forschte sie an der University of Kent in Großbritannien, wo sie als Professorin für Biologische Anthropologie an der School of Anthropology and Conservation tätig ist. Kivell interessieren Entstehung und Evolution unserer ältesten, bereits ausgestorbenen homininen Verwandten und der uns nahe verwandten, heute lebenden afrikanischen Menschenaffen.

Personalia
Weiterlesen
Kurz notiert

Auf dieser Seite finden Sie Notizen aus der archäologischen Wissenschaft und Forschung sowie zu aktuell in Print- und Online-Medien verbreiteten Meldungen zu archäologischen Themen.

Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.