Konservierungsmaßnahmen und Untersuchungen am Grabmal Ottos des Großen im Magdeburger Dom

Abnehmen des hölzernen Sargdeckels

Seit Januar 2025 ist das Grabmal Kaiser Ottos des Großen im Magdeburger Dom Gegenstand umfangreicher Untersuchungen. Nachdem Anfang März 2025 der Steinsarkophag geöffnet worden war, konzentrierten sich die Arbeiten insbesondere auf die Dokumentation und Untersuchung des im Inneren des Sarkophags angetroffenen schlichten Holzsargs. Der konservierungsbedürftige Zustand des Steinsarkophags sowie insbesondere die Schäden am Holzsarg machten auch dessen Öffnung zur Sicherung seines Inhaltes unumgänglich. Daher wurde Mitte Juni 2025 die hölzerne Deckplatte des innenliegenden Sargs abgehoben, um die darin befindlichen Gebeine, Textilien und weitere Materialien sichern und konservieren zu können.

Savannenfeuer in Afrika

Feuer ist ein uraltes Naturphänomen – seit über 400 Millionen Jahren prägt es nachweislich unseren Planeten. Es beeinflusst Lebensräume, beeinflusst den Kohlenstoffkreislauf und steht in enger Wechselwirkung mit Klima und Vegetation. Doch mit dem Einsetzen der Menschheitsgeschichte wandelte sich Feuer zunehmend von einer natürlichen Kraft zu einem gezielten Werkzeug des Menschen – mit weitreichenden Folgen.

Forschung
Weiterlesen
Ausgrabung Grubenkomplex

Ausgrabungen bei St. Laurentius in Haltern am See kurz vor dem Abschluss

Der geplante Bau neuen Gemeinde- und Seniorenzentrums, in Haltern am See (Kreis Recklinghausen) machte vorab archäologische Untersuchungen nötig. Ausgeführt wurden sie durch eine archäologische Fachfirma, begleitet durch die LWL-Archäologie für Westfalen. Denn das 8.200 Quadratmeter große Gelände befindet sich im Umfeld des Osttores beziehungsweise im Nord-Osten des Römerlagers Haltern - einer Schaltzentrale bei dem Versuch Kaiser Augustus' Truppen, das rechtsrheinische Germanien in eine römische Provinz zu verwandeln. Je nach Ausmaß des geplanten Bodeneingriffs durch den Neubau waren die Maßnahmen unterschiedlich aufwendig. Nun stehen die Arbeiten kurz vor dem Abschluss.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Jelogui-Fluss (Sibirien)

Eine sprachwissenschaftliche Studie belegt eine gemeinsame paläosibirische Sprache der europäischen Hunnen und ihrer asiatischen Vorfahren. Damit ist der bisher angenommene türkische Ursprung der Hunnen entkräftet.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Afrika: Elefant unter Bäumen

Bevor der Mensch Afrika in Richtung Eurasien verließ, erweiterte er zunächst seine ökologische Nische um Wälder und Wüsten.

Heute weiß man, dass alle Nicht-Afrikaner von einer kleinen Gruppe von Menschen abstammen, die sich vor etwa 50.000 Jahren nach Eurasien wagten. Fossile Aufzeichnungen zeigen jedoch, dass es vor dieser Zeit zahlreiche gescheiterte Ausbreitungsversuche gab, die keine erkennbaren Spuren bei lebenden Menschen hinterlassen haben. Eine neue Studie erklärt nun erstmals, warum diese frühen Wanderungsversuche nicht gelangen.

Forschung
Weiterlesen
Gewandschließe aus Erfurter Schatzfund

Der 1998 in der Michaelisstraße 43 unweit der Alten Synagoge in Erfurt gefundene mittelalterlich-jüdische Schatz ist zweifelsohne der bedeutendste archäologische Fund der letzten 100 Jahre im Erfurter Stadtgebiet ‒ mehr 25 Jahre nach der Entdeckung sind nun vier weitere Stücke aufgetaucht.

Kulturerbe
Weiterlesen
Umrissanalyse von Artefakten

Forschende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben gemeinsam mit internationalen Partnern eine Software namens »AutArch« entwickelt: Sie nutzt die Leistungsfähigkeit von Künstlicher Intelligenz und Big Data, um alte archäologische Sammlungen neu zu erschließen – und könnte somit die archäologische Datenanalyse revolutionieren.

Digital Humanities
Weiterlesen
Bergung von Holzfunden

Große Ausgrabung in Delbrück-Bentfeld abgeschlossen

In Delbrück-Bentfeld (Kreis Paderborn) untersuchte eine archäologische Fachfirma, begleitet vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), eine Fundstelle mit Siedlungsspuren aus den ersten Jahrhunderten nach Christi Geburt. Seit November 2024 wurde hier ausgegraben, nun sind die Arbeiten beendet und die Erkenntnisse, die die Untersuchung des Baugebietes an der Schafbreite bereits jetzt liefern, können sich sehen lassen: Insgesamt erfassten die Expert:innen rund 400 archäologisch relevante Befunde, darunter zahlreiche Pfostengruben, unter denen sich zwei Gebäude sicher zu erkennen gaben, zwei Grubenhäuser und verschiedene andere Formen von Gruben sowie zwei Brunnen und ein Brandgrab. Zudem wurden 750 Einzelfunde aus der alten, unter einem mächtigen Eschboden erhaltenen Kulturschicht geborgen, allein 600 davon aus Metall.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Ruine der Walbecker Stiftskirche

Die Ruine der einstigen Stiftskirche St. Marien zu Walbeck an der Aller, nach 941 von Graf Lothar II. als Sühneleistung für die Beteiligung an einer Verschwörung gegen Otto I. gegründet, gilt als ein bedeutendes architektonisches Zeugnis der Ottonenzeit.Inmitten der Vierung wurde 1932 eine reich verzierte, einzigartige Tumba (freistehendes Grabmal) aus Stuck geborgen. Der Fundort in der Stiftskirche wird derzeit im Rahmen einer zweiwöchigen Forschungsgrabung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie (LDA) Sachsen-Anhalt mit modernen Methoden erneut untersucht. Im Zentrum stehen insbesondere Fragen nach dem Fundkontext und der Datierung der Tumba.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Illustration des Papua-Neuguineanischen Künstlers Arison Kul

Eine neue Studie zeigt die zentrale Bedeutung der regionalen Ausbreitung und lokalen Interaktionen an der Küste Papua-Neuguineas

In der zerklüfteten Landschaft Papua-Neuguineas, wo mehr als 800 Sprachen gesprochen werden, wirft eine bemerkenswerte Entdeckung neues Licht auf eine der bemerkenswertesten Migrationen der Menschheitsgeschichte. In einer neuen Studie hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig die ersten alten Genome (aDNA) aus Papua-Neuguinea und dem Bismarck-Archipel entschlüsselt. Den Forschenden ist es gelungen, genetische Erkenntnisse aus einer ebenso kulturreichen wie historisch bedeutsamen Region zu gewinnen.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Checua: Bestattung zweier Jäger- und Sammlerindividuen

Neue Erkenntnisse zur Besiedelung Südamerikas

Forschende aus Tübingen und Bogotá untersuchen Erbgut aus dem alten Kolumbien und entdecken eine bisher unbekannte frühe Population.

Aus aller Welt
Weiterlesen