Münstersche Wissenschaftler erforschten frühchristliche Bauten

Mosaikädikula

Als der frühchristliche Archäologe Prof. Dr. Dieter Korol 1978 das erste Mal ins italienische Cimitile kam, boten die frühchristlichen und mittelalterlichen Bauten ein jämmerliches Bild: Die Gemäuer hatten sich zu einer wilden Müllkippe entwickelt, in der Schlangen und Ratten hausten. Auf Jahrtausende alten Erdschichten spielte die Dorfjugend Fußball. Kaum zu glauben, dass sich darunter wertvolle Mosaiken, prächtige Fresken und die ersten christlichen Wandmalereien außerhalb Roms befinden sollten. Erst Forschungsarbeiten münsterscher Wissenschaftler brachten sie ans Licht. Heute hoffen Korol, Direktor des Instituts für Klassische und Frühchristliche Archäologie der WWU Münster, und Dr. Tomas Lehmann von der Humboldt-Universität Berlin, dass die UNESCO das Zeugnis frühen Christentums in sein Welterbe aufnimmt. Sie unterstützen einen entsprechenden Antrag der Italiener bei der Organisation, der momentan vorbereitet wird.

Stele aus Doliche

Einen herausragenden Fund hat das internationale Team um Prof. Dr. Engelbert Winter von der Forschungsstelle Asia Minor der WWU Münster in der Südosttürkei gemacht: Die Forscher haben die erste bildliche Darstellung einer der wichtigsten orientalischen Gottheiten des Römischen Reichs, des Gottes von Doliche, in seiner Heimatstadt freigelegt. Der Fund ist für die Erforschung der Entwicklungsgeschichte des Doliche-Kultes von großer Bedeutung, da er eine Vorstellung davon vermittelt, wie der Gott in seiner Heimat selbst gesehen wurde.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Am kommenden Sonntag widmet 3sat den Kulturen Mittel- und Südamerikas einen kompletten Sendetag. Insgesamt 27 Sendungen zeigt der Kultursender von 6:15 Uhr morgens bis in die frühen Morgenstunden des Folgetages.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Die zerstörte Zitadelle von Bam

Die Professur für Tragwerksplanung der TU Dresden hilft beim Wiederaufbau der zerstörten Zitadelle von Bam im Iran.

Kulturerbe
Weiterlesen

Am gestrigen Donnerstag, den 13. Dezember im Saal des Anna-Vorwerk-Hauses der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel ein neues Projekt vorgestellt. Es geht um die digitale Erfassung von Druckgraphiken der Zeit bis zum Jahre 1800.

Veröffentlichungen
Weiterlesen

Drei neue digitale Projekte gibt es auf der Portalseite Franconica-Online, präsentiert vom Team um Professor Jürgen Albert (Lehrstuhl für Informatik der Uni Würzburg) und der Abteilung Handschriften und Alte Drucke der Universitätsbibliothek. Sie setzen jeweils unterschiedliche Schwerpunkte.

Veröffentlichungen
Weiterlesen

So überschrieben ist ein Kolloquium, das der Leipziger Mathematiker und Philologe apl. Prof. Dr. Dr. Georg Schuppener in der Bibliotheca Amploniana hält.

Veranstaltungen
Weiterlesen

Am 9. Dezember jährte sich zum 290. Mal der Geburtstag Johann Joachim Winckelmanns, der als Begründer der Klassischen Archäologie gilt. Deutschlandweit ehren Archäologen in diesen Dezembertagen den ersten Vertreter ihres Faches. Auch an der Friedrich-Schiller-Universität Jena wird des bedeutenden Archäologen seit 1995 mit den Winckelmann-Vorträgen gedacht. Führende Vertreter des Faches stellen dabei ihre neuen Forschungsergebnisse vor.

Veranstaltungen
Weiterlesen

Die Ägyptologin Ursula Verhoeven-van Elsbergen von der Universität Mainz erhält den mit 25.000 Euro dotierten Akademiepreis 2007 des Landes Rheinland-Pfalz. Sie wurde damit für ihre Tätigkeiten in Forschung und Lehre ausgezeichnet.

Personalia
Weiterlesen
Wachstumslinien in einem Neandertalerzahn

Zahnwachstumsprozesse bei einem Neandertaler-Kind deuten auf schnellere Reifeprozesse hin.

Forschung
Weiterlesen

Das Archäologie-Magazin »Abenteuer Archäologie« heisst jetzt »epoc« und widmet sich nun den Bereichen Geschichte, Archäologie und Kultur.

Aus aller Welt
Weiterlesen