Homo sapiens zog früher aus Afrika aus als bisher angenommen

Der anatomisch moderne Mensch hat sich von Afrika aus in mehreren Wanderungswellen nach Asien und Europa ausgebreitet. Die ersten Vorfahren heutiger Menschen nahmen dabei wahrscheinlich schon vor rund 130.000 Jahren eine südliche Route über die Arabische Halbinsel in Richtung Asien.

Verzierte Schnalle aus der Merowingerzeit

Frühmittelalterlicher Edelsteinschmuck im Mittelpunkt eines neuen Forschungsvorhabens

Unter der Leitung von Prof. Dr. Jörg Gengnagel vom Südasien-Institut der Universität Heidelberg beschäftigt sich ein Team von Wissenschaftlern mit dem Schmuckstein Granat und den Handelsbeziehungen beim mittelalterlichen Schmucksteinhandel.

Forschung
Weiterlesen
Berührungslose Bestimmung der chemischen Zusammensetzung

Die Arbeitsgruppe "Laserspektroskopie und Photonik" im Studiengang Optik und Lasertechnik am RheinAhrCampus Remagen hat ein Verfahren entwickelt, mit dem Fundstücke direkt am Fundort auf ihre chemischen Bestandteile untersucht werden können.

Forschung
Weiterlesen
Dr. Christoph Schmidt

Ein neues, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Netzwerk von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern befasst sich mit der digitalen Analyse und Integration von Daten zur Altersbestimmung.

Forschung
Weiterlesen
Matthias Steinhart

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften ist eine der ältesten und größten deutschen Wissenschaftsakademien. Jetzt ist der Altertumswissenschaftler Matthias Steinhart zu ihrem neuen Mitglied ernannt worden. Er ist dort einer von zwei Fachvertretern der Klassischen Archäologie.

Personalia
Weiterlesen

Über 100.000 Exemplare in vier Ausgaben pro Jahr: Mit ihrer Printausgabe berichtet das Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg seit den 1950er Jahren erfolgreich über aktuelle Projekte und einzelne Kulturdenkmale. Die einzelnen Aufsätze können nun online recherchiert und gelesen werden.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Steinfigur aus Tiwanaku/Bolivien

Langwierige Verhandlungen

Eine etwa 2.000 Jahre alte Steinfigur aus dem Hochland der Anden gelangte im 19. Jahrhundert unter fragwürdigen Umständen in die Schweiz. Seit 1929 befindet sich die Figur im Besitz des Bernischen Historischen Museums. Bei einem Besuch vor etwa zwei Jahren entdeckte die bolivianische Botschafterin die Figur. Seither bemüht sich der Andenstaat um die Rückgabe des Kulturgutes - doch die Verhandlungen ziehen sich hin.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Anthropoider Sarkophagdeckel

In Israel wurde ein 3.300 Jahre alter Sarkophag mit persönlichen Gegenständen eines wohlhabenden Kanaaniters entdeckt. Unter den Grabbeigaben befand sich ein goldener Siegelring, der den Namen des ägyptischen Pharaos Sethos I. trägt. Bei dem Toten handelt es sich daher möglicherweise um einen Beamten der ägyptischen Armee.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Verziertes Goldblech aus Tutanchamuns Grab

Das Grab des Tutanchamun hält immer noch ungeahnte Schätze bereit: Eine Gruppe von dekorierten Goldblechen – teilweise auf Leder montiert – wird derzeit von einem ägyptisch-deutschem Team im Ägyptischen Museum Kairo konserviert und technologisch untersucht. Im Anschluss sollen die Objekte zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Aus aller Welt
Weiterlesen

Grabungen am Quartier VI werden im Mai abgeschlossen

Seit Herbst 2013 laufen die Ausgrabungen im Quartier VI zwischen Kulturpalast und Jüdenhof. Der letzte Abschnitt im südwestlichen Bereich des Areals umfasst 350 m² und wurde am 1. März 2014 in Angriff genommen. Nun nähern sich die Untersuchungen langsam ihrem Ende. Dr. Thomas Westphalen, Abteilungsleiter Archäologie und Grabungsleiterin Susanne Schöne M.A. stellten heute die Resultate den Medien vor.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Die Stadt Pforzheim plant in näherer Zukunft die Überbauung des zurzeit als Parkplatz genutzten Rathaushofs. Dieses Areal zwischen Stadtbibliothek, Technischem Rathaus und Deimlingstraße liegt im Bereich der ehemaligen mittelalterlichen Stadt Pforzheim.

Ausgrabungen
Weiterlesen