Forschungsprojekt zur Kolonisation der Karibik

Holzschnitt aus "Epistola de insulis nuper inventis", Basel 1493

Der Konstanzer Informatiker Prof. Dr. Ulrik Brandes erhält 2,4 Millionen Euro für Netzwerkforschung im Rahmen des niederländisch-deutschen Kooperationsprojekts "NEXUS 1492". Insgesamt stellt der Europäische Forschungsrat den vier beteiligten Gruppen von der Universität Leiden, der Freien Universität Amsterdam und der Universität Konstanz die maximal mögliche Fördersumme von 15 Millionen Euro zur Verfügung, um neues Licht auf die Kolonisation der Karibik zu werfen.

Der 7000 Jahre alte Brunnen von Altscherbitz bei Leipzig während der Ausgrabung. (Quelle: Sächsisches Landesamt für Archäologie, Dresden)

Ein Forschungsteam um Willy Tegel und Dr. Dietrich Hakelberg vom Institut für Waldwachstum der Universität Freiburg hat das Alter von vier Brunnen der frühesten mitteleuropäischen Ackerbaukultur mithilfe der Dendrochronologie oder Jahrringdatierung genau bestimmt.

Forschung
Weiterlesen
Besuch eines Fundortes mit einem lokalen Mitarbeiter der QMA (Foto: DAI)

Im Rahmen der geplanten Großereignisse wie der Fußballweltmeisterschaft 2022 sind umfangreiche Großprojekte in Katar vorgesehen, die gravierende Eingriffen in den Naturraum zur Folge haben werden. Aus diesem Grunde hat die katarische Antikenbehörde (Qatar Museums Authority) damit begonnen, großflächig archäologische Prospektionen durchzuführen, um das kulturelle Erbe des Landes zu dokumentieren.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Die untersuchte Mumie Ramses III. (Abb.: Catalogue Catalogue général des antiquités égyptiennes du Musée du Caire: The Royal Mummies; Le Caire : Imprimerie de l'Institut français d'archéologie orientale, 1912 Catalogue General Antiquites Egyptiennes du Musee du Caire DT57.C2 vol 59 (Public Domain))

Das ägyptische Museum von Turin verwahrt einen Papyrus, der von einem der schaurigsten Verbrechen der altägyptischen Welt berichtet: Im königlichen Frauenhaus plant Mitte des 12. Jahrhunderts v. Chr. eine der Nebenfrauen des Pharaos, Teje, den Mord an ihrem Gatten, dem als göttlich geltenden König Ramses III.

Forschung
Weiterlesen
Faustkeil

An der Grenze zu Syrien haben deutsche Archäologen ein etwa 9.000 Jahre altes Silex-Bergwerk entdeckt. Der Fundplatz bei Umm Qays soll künftig im Rahmen einer deutsch-jordanischen Kooperation genauer erforscht werden.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Nach einem mehrstündigen Tauchgang kommen die Höhlenforscher wieder an die Oberfläche (Foto/Copyright: Uli Kunz)

Forschungstaucher von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) haben es sich zur Aufgabe gemacht, Methoden zu entwickeln, mit deren Hilfe die Funde möglichst genau unter Wasser dokumentiert werden können. Ihre Arbeit in den Höhlensystemen Mexikos werden bald in einem 3D-Film in den Kinos zu sehen sein.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Ausschnitt eines Privilegs Kaiser Ludwigs des Bayern aus dem Jahr 1341 (Quelle: Bayerisches Hauptstaatsarchiv München; Foto: LBA)

Das "Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden an der Philipps-Universität Marburg hat die Digitalisierung seines Archivbestandes abgeschlossen. Die Erfassung wurde seit dem Jahr 2006 durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziell gefördert. Nun steht allen Nutzern der komplette Bildbestand online zur Verfügung.

Veröffentlichungen
Weiterlesen
Die Einzelteile der Echnaton-Büste als Computermodell © TU Berlin/3D Labor/Brych

Erstmals wird im Zuge der heute eröffneten Ausstellung »Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete« im Neuen Museum Berlin auch die Büste ihres Ehemannes Echnaton ausgestellt, die in Herstellung und Ausführung dem »Kopf der Nofretete« kaum nachsteht.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Satellitenbild des Bereichs der Nazca-Wüste mit den Linien (Abb.: NASA)

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift »Antiquity« legen die britischen Archäologen Dr. Nicholas Saunders und Prof. Clive Ruggles einen neue Studie zu den Nazca-Linien in Peru vor.

Forschung
Weiterlesen
Bronzehortfund

Nachdem die Himmelsscheibe von Nebra bislang nicht nur das größte Highlight, sondern auch den zeitlichen Endpunkt der Dauerausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle darstellte, wurde gestern der an die Zeit der Himmelsscheibe anschließende vierte Abschnitt der Dauerausstellung eröffnet.

Ausstellungen
Weiterlesen
© Deutsche Digitale Bibliothek

Mit dem Ziel jedermann Zugang zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands zu eröffnen, ist die »Deutsche Digitale Bibliothek« (DDB) seit Ende November in einer Betaversion online. Die DDB sollen mittel- und langfristig alle deutschen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen samt ihrer digitalen Angebote miteinander vernetzen und in die europäische digitale Bibliothek »Europeana« integrieren.

Forschung
Weiterlesen