Entdecken Sie Archäologie neu!

Nachrichten aus der Archäologie

Bisher älteste befestigte Siedlung der Welt nachgewiesen

Die befestigte Anlage thront auf einem Geländesporn über dem fischreichen Amnya-Fluss

In einer bahnbrechenden archäologischen Entdeckung hat ein internationales Team unter der Leitung von Archäologinnen der Freien Universität Berlin die bisher älteste befestige Siedlung der Welt freigelegt. Die prähistorische, etwa 8000 Jahre alte Festungsanlage in einer abgelegenen Region Sibiriens wurde einst von Jägern und Sammlern errichtet. Die Entdeckung könnte zu einer Neubewertung der Frage führen, wie komplexe Gesellschaften entstanden sind.

Rekonstruktion eines bronzezeitlichen Hauses nahe Forsand in Südwestnorwegen
Wie frühe Bauern in Skandinavien Klimaschwankungen meisterten
Angesichts der Herausforderungen, die der aktuelle Klimawandels mit sich bringt, erforscht die Wissenschaft auch, wie menschliche Gesellschaften mit Umweltveränderungen generell umgehen. Die Vergangenheit liefert dazu wertvolle Erkenntnisse. Eine neue Studie, die Wissenschaftlerinnen des Exzellenzclusters ROOTS an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) jetzt zusammen mit Kollegen aus Oslo, Tromsø und Stavanger (Norwegen) veröffentlicht haben, präsentiert eine beispiellos umfangreiche Sammlung archäologischer und umweltbezogener Daten, die Zusammenhänge zwischen Klimaschwankungen, Bevölkerungsdynamik und kulturellen Veränderungen im heutigen Norddeutschland und Skandinavien während der Jungsteinzeit und der Älteren Bronzezeit (ca. 4100 bis 1100 vor unserer Zeitrechnung) aufzeigen. Weiterlesen
| Forschung
Beckenknochen eines Waldelefanten vom Fundort Gröbern
Jagd auf Waldelefanten war unter Neandertalern vor 125.000 Jahren weit verbreitet
Die Jagd auf den heute ausgestorbenen Waldelefanten (Palaeoloxodon antiquus) war unter Neandertalern weit verbreitet. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forscherteam der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, des Leibniz-Zentrums für Archäologie, ebenfalls in Mainz, und der Universität Leiden in den Niederlanden. Funde in Ostdeutschland zeigen, dass Neandertaler große Mengen an Fleisch und Fett lagerten oder sich zeitweise zu größeren Gruppen zusammenschlossen, um diese zu verzehren. Weiterlesen
| Forschung
Eckzahn eines senilen Höhlenbären, Endsee
Seltener Fund: Höhlenbärenkiefer und Hinweise auf Steinzeitmenschen

Archäologen bergen mehr als 10.000 Tierknochen und mehrere Steinwerkzeuge

Zehntausende Jahre, zahlreiche Funde – viele offene Fragen: Während archäologischer Untersuchungen im Jahr 2022 im Landkreis Ansbach wurden Tausende von Knochen steinzeitlicher Höhlenbären sowie einige Steinwerkzeuge entdeckt. Zwischen August und Oktober dieses Jahr stießen Archäologinnen und Archäologen bei erneuten Grabungen auf weitere Funde, die vermutlich in die Altsteinzeit datieren. Für die Wissenschaft besonders interessant ist die Entdeckung von sieben erstaunlich gut erhaltenen Kieferfragmenten von bereits während der ersten Grabung entdeckten Höhlenbären. Sie vervollständigen – zusammen mit anderen Knochen – nun beinahe das gesamte Skelett des Großtieres. Weiterlesen
| Ausgrabungen
Kurz notiert

UNESCO-Welterbe: Fürstensitze Glauberg und Heuneburg auf deutscher Vorschlagsliste

Fürstengrabhügel am Glauberg

Die Heuneburg an der Donau und der Glauberg stehen im Mittelpunkt des nationalen Vorauswahlverfahrens für das UNESCO-Welterbe. Der gemeinsame Vorschlag von Baden-Württemberg und Hessen bringt frühkeltische Fürstensitze auf die deutsche Tentativliste und markiert einen bedeutenden Schritt für ihre mögliche Aufnahme in die Welterbeliste.

Drohnenaufnahme der Stadtmauer in Neuenburg am Rhein
Provisorische Stadtmauer aus dem 16. Jahrhundert entdeckt
Bei Rettungsgrabungen im Vorfeld einer Neubebauung auf dem etwa 2000 Quadratmeter großen Zipperplatz in Neuenburg am Rhein kamen unter anderem Reste der mittelalterlichen Stadtmauer zum Vorschein. Die seit Anfang November laufende Rettungsgrabung wird im Auftrag der Stadt Neuenburg am Rhein von der Freiburger Firma e&b excav ausgeführt und fachlich vom Landesamt für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart begleitet. Weiterlesen
| Ausgrabungen
Tollensetal
Erschließung der archäologischen Fundstellen im Tollensetal

Landesregierung präsentiert Konzept für eine nachhaltige Nutzung historisch der bedeutsamen Stätte

Inmitten der malerischen Landschaft des Tollensetals finden sich Zeugnisse einer blutigen Schlacht vor mehr als 3.000 Jahren. Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern präsentiert nun ein wegweisendes Konzept zur Erschließung dieses archäologischen Bodendenkmals, das nicht nur die wissenschaftliche Forschung, sondern auch den »sanften Tourismus« betont. Weiterlesen
| Kulturerbe

Die neuesten Artikel

Ältester Stahl auf der Iberischen Halbinsel
Die bronze- und eisenzeitlichen Stelen aus dem Westen der Iberischen Halbinsel gehören zu den ausdrucksstärksten symbolischen Zeugnissen der frühen Gesellschaften Westeuropas. Trotz jahrzehntelanger Forschung sind Fragen zu ihrer Chronologie und Bedeutung, insbesondere zu ihrer Herstellungsweise, noch offen. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte internationale Projekt "Die iberischen Stelen der Spätbronzezeit: Ikonographie, Technologie und Wissenstransfer zwischen Atlantik und Mittelmeerraum" will diese Fragen durch einen multidisziplinären Ansatz, der explizit auch die experimentelle Archäologie einbezieht, beantworten.
ForschungSüdeuropaPortugalSpanienBronzezeitEisenzeitExperimentelle ArchäologieKunst
Lesen
Wer waren die Luwier?
Warum erscheint Troja wie ein isolierter Außenposten ganz oben im Nordosten der Ägäis, wenn sich doch damals das kulturelle Geschehen viel weiter im Süden abspielte? Wen zählten die Trojaner eigentlich zu ihren Nachbarn? Gab es dort eine eigenständige Kultur und welche Voraussetzungen müssen überhaupt erfüllt sein, um von einer eigenständigen Kultur zu sprechen? Fragen dieser Art wirft eine soeben veröffentlichte Studie über das mittel- und spätbronzezeitliche Westanatolien auf, die hier von Eberhard Zangger und Serdal Mutlu vorgestellt wird.
GriechenlandTürkeiFrühe Hochkulturen im Vorderen OrientBronzezeit
Lesen
Finanzierung dieser Seiten in 2023
  • 100%
    80%
    60%
    40%
    20%
    0%
  • 4500
    Kosten
    105,2%
    4733 € finanziert

Was sich mit dem Relaunch geändert hat, was noch fehlt, was sich hinter den Kulissen tut und was noch geplant ist,  erfahren Sie hier.