Aktuelles aus der Archäologie

Nachrichten

Die europäischen Hunnen hatten altsibirische Wurzeln

Jelogui-Fluss (Sibirien)

Eine sprachwissenschaftliche Studie belegt eine gemeinsame paläosibirische Sprache der europäischen Hunnen und ihrer asiatischen Vorfahren. Damit ist der bisher angenommene türkische Ursprung der Hunnen entkräftet.

Afrika: Elefant unter Bäumen

Bevor der Mensch Afrika in Richtung Eurasien verließ, erweiterte er zunächst seine ökologische Nische um Wälder und Wüsten.

Heute weiß man, dass alle Nicht-Afrikaner von einer kleinen Gruppe von Menschen abstammen, die sich vor etwa 50.000 Jahren nach Eurasien wagten. Fossile Aufzeichnungen zeigen jedoch, dass es vor dieser Zeit zahlreiche gescheiterte Ausbreitungsversuche gab, die keine erkennbaren Spuren bei lebenden Menschen hinterlassen haben. Eine neue Studie erklärt nun erstmals, warum diese frühen Wanderungsversuche nicht gelangen.

Forschung
Weiterlesen
Gewandschließe aus Erfurter Schatzfund

Der 1998 in der Michaelisstraße 43 unweit der Alten Synagoge in Erfurt gefundene mittelalterlich-jüdische Schatz ist zweifelsohne der bedeutendste archäologische Fund der letzten 100 Jahre im Erfurter Stadtgebiet ‒ mehr 25 Jahre nach der Entdeckung sind nun vier weitere Stücke aufgetaucht.

Kulturerbe
Weiterlesen
Umrissanalyse von Artefakten

Forschende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben gemeinsam mit internationalen Partnern eine Software namens »AutArch« entwickelt: Sie nutzt die Leistungsfähigkeit von Künstlicher Intelligenz und Big Data, um alte archäologische Sammlungen neu zu erschließen – und könnte somit die archäologische Datenanalyse revolutionieren.

Digital Humanities
Weiterlesen
Bergung von Holzfunden

Große Ausgrabung in Delbrück-Bentfeld abgeschlossen

In Delbrück-Bentfeld (Kreis Paderborn) untersuchte eine archäologische Fachfirma, begleitet vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), eine Fundstelle mit Siedlungsspuren aus den ersten Jahrhunderten nach Christi Geburt. Seit November 2024 wurde hier ausgegraben, nun sind die Arbeiten beendet und die Erkenntnisse, die die Untersuchung des Baugebietes an der Schafbreite bereits jetzt liefern, können sich sehen lassen: Insgesamt erfassten die Expert:innen rund 400 archäologisch relevante Befunde, darunter zahlreiche Pfostengruben, unter denen sich zwei Gebäude sicher zu erkennen gaben, zwei Grubenhäuser und verschiedene andere Formen von Gruben sowie zwei Brunnen und ein Brandgrab. Zudem wurden 750 Einzelfunde aus der alten, unter einem mächtigen Eschboden erhaltenen Kulturschicht geborgen, allein 600 davon aus Metall.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Kurz notiert

Der Limes feiert Geburtstag: 20 Jahre UNESCO-Welterbe

Mitglieder der Legio II Italica pia fidelis

Seit 20 Jahren gehört der Obergermanisch-Raetische Limes (ORL) der UNESCO-Welterbestätte "Grenzen des Römischen Reiches" an. Damit ist er Teil des längsten Bodendenkmals Europas. 158 Kilometer verläuft der ORL durch Bayern: 42 in Unterfranken am Main, 116 in Mittelfranken und Oberbayern als Landgrenze. Bei Neustadt an der Donau schließt der Donaulimes durch Niederbayern und Teile der Oberpfalz bis Passau an.

Transeurasische Heimatländer
Klimawandel beeinflusste die Verbreitung der transeurasischen Sprachen

Eine neue Studie untersucht die Auswirkungen von Klimawandel auf die Ausbreitung von Sprache in Nordostasien während der letzten 9.000 Jahre

Weiterlesen
| Forschung
Sabine Neumann
Archäologin Sabine Neumann erhält renommiertes Getty Villa Scholar Grant
Sabine Neumann, Nachwuchsgruppenleiterin am MCAW der Philipps-Universität Marburg, wurde mit dem angesehenen Getty Villa Scholar Grant ausgezeichnet. Das Forschungsstipendium wird vom Getty Research Institute (GRI) in Los Angeles vergeben und zählt zu den international renommiertesten Förderungen im Bereich der Altertumswissenschaften. Weiterlesen
| Personalia
Überreste der Pyramide von Zawyet Sultan
ERC Advanced Grant für Ägyptologen Richard Bußmann

Prestigereiche Forschungsförderung für Arbeit über die Organisation sozialer Ungleichheit im alten Ägypten

Professor Dr. Richard Bußmann vom Institut für Afrikanistik und Ägyptologie der Universität zu Köln ist mit dem begehrten Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC) ausgezeichnet worden. Insgesamt erhält er über fünf Jahre bis zu 2,9 Millionen Euro an Forschungsgeldern. Weiterlesen
| Forschung
Führung Fuldaer Stadtschloss
Hessens Burgen im Fokus
Im Fürstenzimmer des historischen Fuldaer Stadtschlosses wurde die erste öffentlich zugängliche Erfassung aller hessischen Burgen und Burgruinen vorgestellt: das EBIDAT-Projekt. Gemeinsam mit dem Landesamt für Denkmalpflege Hessen präsentierte das Europäische Burgeninstitut – Einrichtung der Deutschen Burgenvereinigung e.V. mit Unterstützung der Kommission für Archäologische Landesforschung in Hessen e.V. (KAL) die neue Datenbank. Weiterlesen
| Kulturerbe
Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.
27.06.2025 14:00 - 16:00   Hamburg-Harburg
Escape-Tour: Mission Archäologie

Aber keine Sorge! Mit Logik, Kreativität und den Hinweisen aus der Ausstellung können sie gemeinsam die Rätsel lösen und den Weg zurück in die [...] mehr

25.10.2024 - 29.06.2025   Chemnitz
Silberglanz und Kumpeltod

Die Ausstellung über den Bergbau fördert das zutage, was über Jahrtausende unter Tage vor sich ging. Sie lüftet die dunklen Geheimnisse der [...] mehr

28.06.2025 - 01.07.2025   Asparn/Zaya
Experimentelle Archäologie im MAMUZ Schloss Asparn/Zaya

Im Rahmen einer praxisorientierten Lehrveranstaltung des Instituts für Urgeschichte und historische Archäologie der Universität Wien [...] mehr