Aktuelles aus der Archäologie

Nachrichten

Ein 800 Jahre alter Keller unter dem Marktplatz in Brakel

Ausgrabung eines Kellers unter dem Marktplatz von Brakel

Bei archäologischen Untersuchungen auf dem historischen Marktplatz von Brakel (Kreis Höxter) wurde ein über 800 Jahre alter Keller entdeckt. Der gut erhaltene mittelalterliche Keller wurde um 1200 aufgegeben. Die Funde, darunter eine Münze, Messerklingen und ein Kamm, geben wertvolle Einblicke in die Stadtentwicklung. Es wird vermutet, dass an dieser Stelle einst ein großes Holzgebäude stand, das bis auf den heutigen Marktplatz vor dem Rathaus reichte.

Birkenpech mit Fingerabdruck eines Neandertalers

80.000 Jahre alte Birkenpechfunde zeigen: Frühe Menschen verwendeten komplexe Produktionsmethoden, um das als Klebstoff zur Befestigung von Steingeräten an hölzernen Schäftungen genutzte Material herzustellen. Die in einer aktuellen Studie untersuchten Funde sind nicht durch einfache Kondensation aus brennender Rinde in einem Lagerfeuer entstanden. Die Beherrschung des aufwendigen technologischen Prozesses ist ein Nachweis für die geistigen Fähigkeiten der Neandertaler.

Forschung
Weiterlesen
Johann Rudorfer in Hallstatt

Seit der Gründung des Naturhistorischen Museums (NHM) in Wien im Jahr 1870 sind die Hallstatt-Forschung und das Haus an der Wiener Ringstraße eng miteinander verbunden. Von 1846 bis 1863 wurde das eisenzeitliche Gräberfeld in Hallstatt erstmals systematisch untersucht und unter dem ersten Intendanten des Museums in Wien, Ferdinand von Hochstetter (1829–1884), kamen durch weitere Grabungen von 1877 bis 1878 die Grabbeigaben von 27 freigelegten Gräbern nach Wien in das neue Hofmuseum. Aktuell wird dieses eisenzeitliche Gräberfeld neu untersucht und auch im prähistorischen Salzbergwerk kann seit Kurzem die älteste bekannte Schachtanlage erforscht werden.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Wattenheimer Brücke über die Weschnitz

In einer gemeinsamen Pressekonferenz stellten die Universitäten Heidelberg, Darmstadt und Mainz und die hessenARCHÄOLOGIE am Landesamt für Denkmalpflege Hessen an der historischen Wattenheimer Brücke über die Weschnitz ein gemeinsames Forschungsprojekt zur Geschichte der Umweltveränderung im Umfeld des Klosters Lorsch vor.

Forschung
Weiterlesen
Kupferbarrenfund in Oman

Nach Kohleresten gesucht, Kupferbarren gefunden: Irini Biezeveld und Jonas Kluge haben bei einer Routinegrabung in Oman erlebt, wie überraschend die Archäologie sein kann. Ihr Zufallsfund mit Seltenheitswert wird weitere Forschungen zur Folge haben.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Kurz notiert

Bestattungen vor Seligenstadts Basilika entdeckt

Gemeinsam mit Nunzia Macchiarella und Dagmar Kroemer (Untere Denkmalschutzbehörde) betrachten Bezirksarchäologe Peter Steffens und Grabungsleiterin Anke S. Weber (SPAU) die vorläufigen Ergebnisse

Bei Beginn der Arbeiten zur barrierefreien Erschließung der Basilika in Seligenstadt rechnete niemand im Planungsprozess damit, unter den Sandsteinplatten des Vorplatzes noch auf Archäologie zu treffen. Bereits zweimal, 1873 zum Neubau des Südturms und in den 1990ern zur Gestaltung des Treppenaufgangs, wurde hier in den Boden eingegriffen, doch Berichte über archäologische Funde gab es keine.

Eindrücke der Grabung im Freiburger Colombipark aus der Luft
Grabungen im Freiburger Colombipark
Im Zuge der Umgestaltung des Freiburger Colombiparks laufen seit Mitte Mai 2023 Ausgrabungen des Landesamts für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart an der Ecke Rosastraße/Colombistraße. Diese erlauben erstmals Einblicke in die Konstruktionsweise der ehemaligen Vauban-Festung. Weiterlesen
| Ausgrabungen
Eine Steinkoralle im Roten Meer
Neue Korallen-Datenbank für Klimadaten der vergangenen 2000 Jahre
Was Forschende heute über den Klimawandel wissen, basiert hauptsächlich auf instrumentellen Datenreihen der vergangenen 150 Jahre. Für einzelne Regionen existieren sehr umfassende Datensätze, für andere weniger. Das betrifft vor allem die weiten und abgelegene Gebiete der tropischen Ozeane, für die es nur wenige Daten zu vergangenen Temperaturen und dem Wasserkreislauf gibt. Bislang vorhandene Datensätze aus Korallen-Klimaarchiven wurden zusammengetragen und sind nun in der neuen PAGES (Past Global Changes) CoralHydro2k-Datenbank verfügbar. Weiterlesen
| Forschung
Prof. Dr. Regina Toepfer
Ein immer neuer Blick aufs Mittelalter
Die Würzburger Germanistin Regina Toepfer ist seit März 2023 Präsidentin des Mediävistenverbands. Die Vereinigung feiert in diesem Jahr ihr 40-jähriges Jubiläum. Weiterlesen
| Personalia
Universität zu Köln
Neues Zentrum für die Forschung an der Schnittstelle der Geistes- und Naturwissenschaften gegründet
Nach mehrjähriger Planung wurde am 12. Mai an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln eine neue Forschungseinrichtung eingeweiht: Das Zentrum für naturwissenschaftliche Archäologie und Altertumskunde soll methodische und fachliche Kompetenzen zusammenführen und den interdisziplinären Austausch vorantreiben. Weiterlesen
| Forschung
Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.
17.06.2023 11:00 - 18.06.2023 17:00   Hamburg
Mittelalterfest in den Wallanlagen

Termin: 17. und 18. Juni 2023, jeweils 11-17 Uhr Ort: Große Wallanlagen in Planten un Blomen Kosten: Eintritt frei!  [...] mehr

16.12.2022 - 25.06.2023   Halle (Saale)
Reiternomaden in Europa – Hunnen, Awaren, Ungarn

Reiternomadische Herrschaften bestanden nicht bloß in den fernen Steppengebieten jenseits unseres Horizonts, sondern auch in Mitteleuropa, im [...] mehr

Heute ist jedoch klar, dass sie im antiken Alltag stets eine wichtige Funktion hatten. Die Ausstellung "Klasse und Masse" der Antikensammlung [...] mehr