Aktuelles aus der Archäologie
Nachrichten
Kurz notiert
Neue Publikationsplattform für die Mediävistik
Seit dem 25. Januar 2021 steht das ›Archivum Medii Aevi Digitale‹ (AMAD) als frei zugängliche, fachwissenschaftlich betreute Open Access-Publikationsinfrastruktur der Mediävistik zur Verfügung. Die Publikationsplattform entsteht im Rahmen eines gemeinsamen DFG-Projektes des Akademievorhabens Regesta Imperii, des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte mit dem Schwerpunkt Spätmittelalter an der LMU München und des Hessischen BibliotheksinformationsSystems. Weiterlesen
| Veröffentlichungen
| Veröffentlichungen
Frühbronzezeitliche Gräber in Rastenberg, Lkr. Sömmerda
Da aus dem Umfeld des geplanten Baufelds für eine Seniorenwohngemeinschaft in der Kirchallee in Rastenberg (Lkr. Sömmerda) bereits archäologische Funde bekannt waren, wurden die Erdarbeiten in Kooperation mit dem Bauträger durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) begleitet – sie ergaben einige frühbronzezeitliche Bestattungen. Weiterlesen
| Ausgrabungen
| Ausgrabungen
Frühkeltische Fürstensitze Heuneburg und Glauberg sollen UNESCO-Welterbe werden
Anfang 2024 soll die bestehende deutsche Vorschlagsliste für das UNESCO-Welterbe fortgeschrieben werden. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg und das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst schlagen gemeinsam die frühkeltischen Fürstensitze Heuneburg und Glauberg für das nationale Vorauswahlverfahren vor. Weiterlesen
| Kulturerbe
| Kulturerbe
Buddhistische Bildnisse in Bits und Bytes
In der Frühzeit des Buddhismus wurde Buddha ausschließlich symbolisch dargestellt. Dies änderte sich schlagartig um die Zeitenwende in der Region Gandhāra, die im heutigen Afghanistan und nördlichen Pakistan liegt. Auf Münzen, in Reliefbildern und Skulpturen erschien Buddha nun erstmals in menschlicher Gestalt. Die Abbildungen zeigen ihn mit individuellen Gesichtszügen, zum Dutt geflochtenem Haar und in detailreichem Gewand. Ein Bochumer Forschungsteam vom Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) widmet sich nun diesen ersten Darstellungen Buddhas als Mensch. Weiterlesen
| Digitalisierung
| Digitalisierung
RSS-Feeds @ Archäologie Online
- Nachrichten
- Videos
- Podcasts
Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.
12.09.2020 - 11.04.2021 Völklingen
Mon Trésor – Europas Schatz im Saarland
Die Ausstellung zeigt herausragende Objekte der Archäologie, Technik und Kunst von den Kelten bis heute und verdeutlicht so die europäische [...] mehr
09.09.2020 - 18.04.2021 Mainz
Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa
Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa beleuchtet die Ausstellung die unterschiedlichen Herrschaftsideen und -strategien ausgewählter [...] mehr