Deutsche forschen wieder in Uruk

Punktwolke Gareus-Tempel

Nach 14 Jahren beginnt das Deutsche Archäologische Institut wieder mit umfangreicheren Feldforschungen im Südirak

Ein internationales Team unter Leitung von Margarete van Ess (Leiterin der DAI-Außenstelle Bagdad) führte einen archäologischen Umlandsurvey sowie Voruntersuchungen für Konservierungsarbeiten durch.

Umweltanpassungen in den Genen der Europäer stammen eher von Jägern als von Bauern

Moderne Menschen haben sich im Laufe von vielen Tausend Jahren an ihre Umwelt angepasst. Doch wie genau verschiedene Varianten des Erbguts zu dieser Anpassung beigetragen haben, war lange umstritten. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig haben nun das Erbgut von Menschen analysiert, die vor 45.000 bis 7.000 Jahren gelebt haben.

Forschung
Weiterlesen
Bale Mountains

Sind bereits in der Mittleren Steinzeit Menschen im Gebiet des heutigen Äthiopien vor dem quartärzeitlichen Klimawandel in die kühleren Klimazonen der Berge geflüchtetet? Das ist eine der zentralen Fragen, die ein neuer Forschungsverbund mit einem multidisziplinären Ansatz geografischer, geochemischer, archäologischer, ökologischer und biologischer Methoden klären möchte. Ziel ist die Rekonhstruktion des Ökosystems der äthiopischen Bale Mountains und die Identifizierung anthropogener Prozesse, die die Evolution dieses Ökosystems mit geformt haben könnten. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Vorhaben mit 2,5 Millionen Euro.

Forschung
Weiterlesen
Die Homininen aus Sima de los Huesos lebten vor ungefähr 400.000 Jahren

Erbgut von Hominiden aus der Fundstätte Sima de los Huesos belegt Verwandtschaft mit Neandertalern

Frühere Untersuchungen des mütterlich vererbten mitochondrialen Genoms eines Hominiden aus der "Knochengrube" Sima de los Huesos aus dem Jahre 2013 hatten ergeben, dass die Mitochondriengenome dieser Frühmenschen entfernt mit denen der Denisova-Menschen verwandt waren, ausgestorbenen Verwandten des Neandertalers aus Asien. Dieses Ergebnis überraschte, denn äußerlich weisen die Fossilien einige Neandertaler-Merkmale auf. Um die Verwandtschaftsverhältnisse näher zu beleuchten, sequenzierten Forscher des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig nun Erbgut aus dem Zellkern dieser Fossilien – eine technische Herausforderung, denn von der extrem alten DNA waren nur noch sehr kurze Fragmente übrig. Die Ergebnisse zeigen, dass die Sima-Hominiden frühe Neandertaler waren.

Forschung
Weiterlesen

Der Europäische Forschungsrat fördert fünf Nachwuchsforscherinnen und -forscher an der Ludwig-Maximilians-Universität in München (LMU) mit jeweils einem der begehrten Starting-Grants. Darunter ist auch ein archäologisches Projekt.

Universität
Weiterlesen
Neandertalerschädel

Paleo-Diät light

Wissenschaftler des Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment (HEP) in Tübingen haben die Ernährung von Neandertalern untersucht. Anhand von Isotopenzusammensetzungen im Kollagen der Urmenschenknochen zeigen sie, dass die Neandertaler sich überwiegend von großen Pflanzenfressern wie Mammuts und Nashörnern ernährten, jedoch auch pflanzliche Kost zu ihrem Speiseplans gehörte. Die zugehörigen Studien sind kürzlich in den Fachjournalen »Journal of Human Evolution« und »Quaternary International« erschienen.

Forschung
Weiterlesen

In Oberding (Lkr. Erding) wurde das größte Depot frühbronzezeitlicher Kupferbarren in Bayern gefunden. Über 800 Spangenbarren waren »wie in einem Schließfach« in einer Nische einer Abfallgrube deponiert worden. Nun wurde der 4.000 Jahre alte Schatzfund von den Restauratoren des Landesamts für Denkmalpflege in München restauriert und soll im Museum Erding ausgestellt werden.

Funde & Befunde
Weiterlesen

Wegkreuze, Grenzsteine, Wegweiser, Gedenksteine, kleine Bogenbrücken, Bauinschriften, kleine Brücken, Gruhbänke – die Landschaft im deutschen Südwesten ist voller Kleindenkmale. Mancherorts gab es Ortskundige und Geschichtsforschende, die sich um sie kümmerten. Doch oft gerieten sie aus den Augen und damit aus dem Sinn und drohten zu vergessen und zu verfallen. Dem will das baden-württembergische Landesamt für Denkmalpflege nun mit einer neuen Internetseite entgegenwirken.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Dr. Thomas Otten (l.) verlässt das Landesministerium und kehrt über die archäologische Zone in Köln zurück in die aktive Archäologie.

Knapp 400 Besucher kamen zur Archäologie-Tagung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) am vergangenen Montag, den 7.3.2016 nach Münster - so viele Teilnehmer wie noch nie. Die Themen reichten vom steinzeitlichen Angelhaken über die älteste Glockengussgrube bis zur automatisierten Suche nach Bodendenkmälern per Laserscan.

Veranstaltungen
Weiterlesen
Detail der Blockbergung

Archäologische Landesausstellung im LVR-LandesMuseum Bonn zeigt spektakuläre Ausgrabungen der letzten fünf Jahre in NRW

Es ist einer der archäologischen Sensationsfunde der letzten Jahre: acht künstlerisch sehr hochwertige Reliefdarstellungen von Götterbüsten aus Schildpatt (Schildkrötenpanzer), die ein Kästchen aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. zierten. Gemeinsam mit weiteren, teils geheimnisvollen Grabbeigaben wurden sie von einem archäologischen Team des Landschaftverbandes Rheinland (LVR) 2013 in einem Frauengrab auf dem Gelände eines römischen Landguts bei Erkelenz (Erkelenz-Borschemich) freigelegt. Diese und weitere spektakuläre Funde aus den letzten fünf Jahren archäologischer Ausgrabungen und Forschung in Nordrhein-Westfalen sind derzeit in der Archäologischen Landesausstellung NRW nur noch bis zum 3. April im LVR-LandesMuseum Bonn zu sehen.

Ausstellungen
Weiterlesen
Ausgrabungsstätte des frühislamischen Kalifenpalastes Khirbat al-Minya

Das Auswärtige Amt in Berlin unterstützt im Rahmen des Kulturerhalt-Programms 2016 erneut die Konservierungsarbeiten im Umayyadenpalast von Khirbat al-Minya (Horvat Minim). Für das Kooperationsprojekt zwischen der Israel Nature and Parks Authority und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) werden dieses Jahr 62.000 Euro bereitgestellt.

Denkmalschutz
Weiterlesen