Osterinsel: Archäologen rekonstruieren Transport der monumentalen Moai-Figuren

National Geographic Cover

Einige kräftige Männer und robuste Seile könnten ausgereicht haben, um die bis zu zehn Meter hohen und mehr als 80 Tonnen schweren Tuffsteinfiguren vom Steinbruch bis zu ihrem Aufstellungsort an der Küste zu transportieren.

Eindrucksvoll sind die baulichen Spuren aus der Paderborner Marktsiedlung mit den Grundmauern des mächtigen Steingebäudes sowie einem Ofenfundament und einem Brunnen im Vordergrund. Im Hintergrund ist ein vollständig erhaltener feuerfester Speicher aus dem Mittelalter zu sehen. (Foto. LWL/Spiong)

Es ist nicht einfach nur eine Baustelle, die an der Westernstraße 15 den Paderborner Boden öffnet. Hier bietet sich insbesondere für die LWL-Archäologen der Stadtarchäologie Paderborn im wahrsten Sinne ein Schaufenster auf die erste Marktsiedlung - und ein wichtiges Puzzlestück für die Stadtforschung.

Ausgrabungen
Weiterlesen
QUERYARCH3D

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert gemeinsame Projekte von Geisteswissenschaftlern und Informatikern, darunter auch das internationale Projekt »MayaArch3D«, an dem die Uni Heidelberg und das Deutsche Archäologische Institut beteiligt sind.

Forschung
Weiterlesen
Tunesische Archäologen

Als Teil der deutsch-tunesischen Transformationspartnerschaft bildet das Deutsche Archäologische Institut (DAI) im Rahmen einer Summerschool junge tunesische Archäologen in digitalen Dokumentationstechniken fort.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Kapellenberg

Im August 2012 finden erneut archäologische Grabungen am Kapellenberg bei Hofheim am Taunus statt. Nachdem in den Jahren 2008 und 2009 der jungsteinzeitliche Nordwall untersucht wurde, soll nun ein kleiner Abschnitt des westlichen Umfassungswalles im Zentrum der Forschungen stehen.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Unscheinbar muten die Pfähle an, die wie hier an vielen Stellen auf engstem Raum zum Vorschein kamen. Sie sind Zeugen einer mittelalterlichen Besiedlung, die an dieser Stelle bislang nicht bekannt war. (Foto: LWL/Klostermann)

Davon ahnte niemand etwas: Dass im Boden von Recklinghausen - mitten in der Stadt - derartig viele Hinweise auf eine mittelalterliche Besiedlung schlummern, überrascht auch die LWL-Archäologen vor Ort.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Die freigelegten Keller der Klause aus dem 17. Jh. (Foto: LBI ArchPro)

Durch Bodenradarmessungen entdeckte ein Team vom Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie (LBI ArchPro) die Fundamente einer längst vergessenen Klause, in der einst je zwei Eremiten unterhalb der Wallfahrtskirche am Falkenstein/ St. Gilgen am Wolfgangsee lebten.

Forschung
Weiterlesen
Dr. Daniel Bérenger und sein Grabungsteam untersuchen einen der besterhaltenen bronzezeitlichen Grabhügel in Ostwestfalen und erhoffen sich wertvolle Erkenntnisse für die archäologische Forschung. (Foto: LWL/Burgemeister)

Sie haben ihre Toten weit spektakulärer beigesetzt, als es heute der Fall ist. Die Hügelgräber der frühen und mittleren Bronzezeit (2000 bis 1000 v. Chr.) sind jedenfalls auch nach vielen tausend Jahren noch in der Landschaft sichtbar - insbesondere in Ostwestfalen. In Steinhagen erforschen die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) jetzt ein solches Zeugnis vergangener Kulturen.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Der Basalt-Tisch, dessen Verzierungen Aufschlüsse über seine genaue Funktion geben sollen. (Bild: Kinneret Regional Project)

Ein internationales Forscherteam hat in Israel einzigartige Funde in einer Synagoge aus byzantinischer Zeit gemacht. Die Funde belegen die Wichtigkeit von Synagogen als Zentren des damaligen religiösen und sozialen Lebens.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Erneut können zahlreiche Menschenreste im Tollensetal geborgen werden. (Foto: Jana Dräger)

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat dem Forschungsprojekt zum Tollensetal weitere 527.000 Euro bewilligt. Damit werden die Ausgrabungen unter der Federführung der Universität Greifswald und des Landesamtes für Kultur und Denkmalpflege bis 2014 fortgesetzt. Die Arbeiten haben bereits wieder begonnen und gleich zu Beginn konnten bemerkenswerte Funde und Hinweise auf eine Holzkonstruktion erzielt werden.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Die Ausstellungstafeln im Terminal 2 des Münchner Flughafens (Foto: RGZM / M. Müller-Karpe)

Das Römisch-Germanische Zentralmuseum (RGZM) setzt sich seit Jahren für eine wirksame Bekämpfung des illegalen Handels mit archäologischem Kulturgut zweifelhafter Herkunft ein. Die Ausstellung "Kriminalarchäologie", die sich mit diesem Problem befasst, ist im Terminal 2 des Münchener Flughafens noch bis 12. August 2012 zu sehen.

Kulturerbe
Weiterlesen