Steinzeitjagd unter Laborbedingungen

Solutréen Speerspitze

Geschossspitzen aus der Steinzeit können eine Menge über das Jagd- und Sozialverhalten unserer Vorfahren verraten – wenn man ihre Geheimnisse zu entschlüsseln vermag. Für den Archäologen Radu Iovita haben Wissenschaftler der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig einen Versuchsaufbau entwickelt, mit dem Speerspitzen einer physikalisch-empirischen Testreihe unterzogen werden können.

Klein aber fein: Zum Abschluss der Ausgrabungen der LWL-Archäologie für Westfalen in der Spenger Werburg hält Dr. Werner Best ein seltenes und für Westfalen einmaliges Pilgerzeichen in den Händen. (Foto: LWL/Burgemeister)

Seit 1995 erforschen die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die Werburg in Spenge. In acht Grabungskampagnen war sie dabei stets für archäologische Überraschungen gut.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Unterwasserarchäologie in Schleswig-Holstein

Die ältesten Menschenknochen Schleswig-Holsteins sind rund 7.400 Jahre alt

Die bisher ältesten Menschenknochen Schleswig-Holsteins wurden jetzt vor der Ostseeküste bei Stohl während der Grabung einer mesolithischen Siedlung entdeckt.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Gräber in Chorraum der Christuskirche

Damit, dass die Christuskirche in Ibbenbüren (Kreis Steinfurt) ganze Bauteile ihrer karolingischen Vorgängerin freigeben würde, hatte vor Beginn der Ausgrabung niemand gerechnet. Auch nicht mit der Begeisterung vor Ort, die aus der Notgrabung jetzt ein kleines Forschungsprojekt über seltene archäologische Funde aus karolingischer Zeit macht.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Der Dolmen während der Ausgrabung: Zuerst müssen die Schichten im Umfeld abgetragen werden, um zu verstehen, wie die Anlage aufgebaut ist © ADB

Bereits im Oktober 2011 wurde in der Gemeinde Oberbipp im Kanton Bern eine große Granitplatte freigelegt, die sich bei den weiteren Untersuchungen als Deckplatte eines neolithischen Gemeinschaftsgrabes erwies. Seit Februar wird die Anlage vom Archäologisches Dienst des Kanton Bern nun detailliert untersucht.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Stuckateur Stephan George bei der Rekonstruktion eines gezogenen Stuckprofils (© Fraunhofer IBP)

Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP haben sich in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschften der Technischen Universität München (TUM) und dem Institut für Klassische Archäologie der Ludwigs-Maximilian-Universität München (LMU) über drei Jahre mit antiken römischen Wandputzen beschäftigt.

Forschung
Weiterlesen
Auf der Baustelle in Friesach wird auch geschmiedet (Foto: Burg Friesach-ErrichtungsGmbH)

Ganz im Stil mittelalterlicher Baumethoden wird in der österreichischen Stadt Friesach (Kärnten) eine Burg gebaut. Historikerinnen und Historiker begleiten das Projekt, das für eine Laufzeit von 30 Jahren geplant ist. Am gestrigen Donnerstag, den 5. Juli 2012, wurde der Grundstein für ein Besucherzentrum gelegt.

Ausstellungen
Weiterlesen

Die während den vergangenen drei Jahren im Bäderquartier von Baden (AG) laufenden Grabungen und Bauuntersuchungen der Kantonsarchäologie Aargau haben eine Vielzahl neuer Erkenntnisse zur Geschichte des einstmals bedeutendsten Badekurorts der Schweiz erbracht.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Die Dr.-Walther-Liebehenz-Stiftung verleiht am Montag, 9. Juli 2012, die diesjährigen Preise für hervorragende Abschlussarbeiten in einzelnen kulturwissenschaftlichen Fächern. Bei der Feierstunde an der Universität Göttingen stehen zwei Dissertationen und zwei Magisterarbeiten aus dem Gebiet der Ur- und Frühgeschichte des Ostseeraumes im Mittelpunkt.

Universität
Weiterlesen