Stadelhof gibt wieder ein Stück Geschichte Paderborns frei

Der Stadelhof im 12. Jahrhundert: Die Mitarbeiterinnen der Stadtarchäologie Iuliia Paktina und Cathleen Kretzschmar legen den Hofgraben aus dem 12. Jahrhundert frei. (Foto: LWL/Spiong)

Die aktuellen Baumaßnahmen im Bereich des Stadelhofes des Paderborner Domkapitels ermöglichen den Fachleuten der Stadtarchäologie Paderborn weitere Einblicke in die mittelalterliche Geschichte dieses Ortes, der für die Stadtentwicklung eine wichtige Rolle spielte.

Yersinia pestis

Zu diesem Ergebnis kommt ein Team um den Paläogenetiker Johannes Krause von der Universität Tübingen durch einen Vergleich von mittelalterlichen mit modernen Pesterregern rekonstruieren.

Forschung
Weiterlesen
Das neue Schutzdach des Almaqah Tempels in Wuqro/Tigray (Foto: P. Wolf, Orient-Abt. 2012)

Vor wenigen Jahren entdeckte ein Team des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) im Hochland von Äthiopien einen Tempel des sabäischen Mondgottes Alamaqh. Er gilt als einer der ältesten Fundstätten der Region und ist jetzt als Open Air Museum zugänglich.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Jungsteinzeitliche Kreisgrabenanlage um 4800 v. Chr. (Foto: TLDA)

Archäologen ziehen vorläufige Bilanz der bisher größten Flächengrabung in Thüringen

Ausgrabungen
Weiterlesen
Die Preisträger des Archäologie-Preises 2012 bei der Verleihung im Stuttgarter Neuen Schloss (Quelle: Regierungspräsidium Stuttgart)

Gerhard Hoffmann aus Rastatt und Hans Riexinger aus Bad Friedrichshall haben am Dienstag, den 27.11.2012 den Archäologie-Preis Baden-Württemberg 2012 erhalten.

Personalia
Weiterlesen

Am letzten Samstag, den 24.11.2012 fand in Höchst im Odenwald mit mehr als 300 Teilnehmern der "hessenArchäologietag 2012" statt. Neben Vorträgen zu aktuellen Grabungen und Forschungen der hessischen Landesarchäologie gab es auch einen Ausblick auf die im nächsten Jahr anstehenden Projekte.

Veranstaltungen
Weiterlesen
Balzers

Im Oktober entdeckte das Team der Landesarchäologie im Winkel in Balzers weitere Spuren der römischen Siedlung. Dabei handelt es sich um die letzten Reste eines Gebäudes, das vermutlich von den unberechenbaren Fluten des Rheins zerstört worden ist.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Raubgräberspuren

Illegale Raubgrabungen und Plünderungen archäologischer Fundstellen sind auch in Baden-Württemberg immer wieder ein Problem für Archäologische Denkmalpflege, Museen und universitäre Forschung, da Fundmaterial unkontrolliert seinem historischen Zusammenhang entrissen wird und damit seinen wissenschaftlichen Wert verliert. Aus diesem Grund befasste sich die Archäologische Kommission Baden-Württemberg im Rahmen ihrer heutigen 31. Sitzung mit diesem Thema.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Ptolemaeus beobachtet mit einem Sextanten den Himmel (aus: Gregor Reisch, Margarita philosophica, Basel 1517)

Das "Ptolemäische Weltbild" prägte fast 1500 Jahre lang die Vorstellungen vom Kosmos. Grundlage der geozentrischen Sicht waren die astronomischen und astrologischen Werke des Claudius Ptolemaeus aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. Ein neues von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften betreutes Projekt widmet sich der Edition seiner Hauptwerke in arabischer und lateinischer Übersetzung.

Forschung
Weiterlesen
cremona

Römer und Germanen – am Harzhorn sind sie aufeinandergetroffen. Am heutigen Freitag (23. November) wurde eine historische Schlacht in der Nähe von Kalefeld (Landkreis Northeim) nachempfunden. Sechs Torsionsgeschütze, deren historische Vorbilder in der Zeit von 200 v. Chr. bis 400 n. Chr. auf den Schlachtfeldern eingesetzt wurden, feuerten ihre Salven in 100 Meter entfernte Ziele.

Forschung
Weiterlesen
Römerfest Rottenburg

Ein fachübergreifendes Forschungsprojekt der Universität Tübingen und des Zentrums für Zeithistorische Forschung in Potsdam zur »Living History« präsentiert erste Ergebnisse auf einem Expertenworkshop am 30. November 2012 in Tübingen.

Veranstaltungen
Weiterlesen