Abschied vom Museum in Charlottenburg

Das Museum für Vor- und Frühgeschichte in Berlin wird am Abend des 26. April 2009 an seinem Charlottenburger Standort die Türen schließen, um im Oktober 2009 im Neuen Museum seinen endgültigen Ausstellungsort zu eröffnen. Die erfolgreichen Jahre in Charlottenburg sind Anlass, mit einem zweitägigen Fest am 25. und 26. April vom Standort Charlottenburg Abschied zu nehmen.

Präparator Werner Beckmann bereitet das Skelett des weltweit bekannten "Turkana Boy" für die Ausstellung vor. (Foto: LWL/Oblonczyk)

"Turkana Boy" in neuer Ausstellung im LWL-Museum für Naturkunde zu sehen

Eine neue Ausstellung des LWL-Museums für Naturkunde in Münster beleuchtet ab dem 20. Mai den Ursprung und die Geschichte der Menschen. Das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geht dabei "Vom Faustkeil zum Mikrochip" und zeigt die Evolution des Menschen in vielen ungewöhnlichen Facetten.

Ausstellungen
Weiterlesen

Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten erweist sich die Düsseldorfer Gerda Henkel Stiftung für Hochschulen und Forschungseinrichtungen weltweit als verlässlicher Partner: Im vergangenen Jahr wurden nicht nur die monatlichen Stipendiensätze erhöht, sondern auch mit über 8,9 Millionen Euro so viele Mittel wie noch nie zuvor für Projekte aus dem Bereich der Historischen Geisteswissenschaften bewilligt.

Forschung
Weiterlesen
Pferdeskelette aus dem 7.Jh. v.Chr. gefunden in Tuva, Westsibirien (Copyright: DAI, M. Hochmuth)

Trotz der herausragenden Bedeutung der Pferde waren bisher Zeit und Ort ihrer Domestikation noch immer umstritten. In der aktuellen Studie, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Science, haben Forscher des Deutschen Archäologischen Institutes, des Leibniz-Institutes für Zoo und Wildtierforschung der Humboldt-Universität zu Berlin und des Max-Planck-Institutes für Evolutionäre Anthropologie in Kooperation mit amerikanischen und spanischen Spezialisten das Rätsel um die Domestikation des Pferdes gelöst.

Forschung
Weiterlesen

Mit knapp 1,5 Millionen Euro unterstützt die VolkswagenStiftung ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zum Westchor des Naumburger Doms. Das Besondere daran: Das Vorhaben wird in Form eines Graduiertenkollegs realisiert - rund ein Dutzend junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können so von der Förderung profitieren.

Denkmalschutz
Weiterlesen

Vorlesungsreihe der Saar-Uni: "Troja und andere Geschichte(n): Europas Ursprünge in Kleinasien"

"Bin ich Krösus?" Mit diesem Spruch wehren sich Wohlhabende gegen finanzielle Forderungen ihrer Mitmenschen. Wer aber weiß, wer Krösus wirklich war? Eine Antwort auf diese Frage und einen Einblick in die Ursprünge Europas gibt eine neue öffentliche Vorlesungsreihe der altertumswissenschaftlichen Institute der Universität des Saarlandes.

Veranstaltungen
Weiterlesen
Foto: LWL-Medienzentrum/Sagurna

15.000 Mini-Römer ziehen ins LWL-Römermuseum ein

Im LWL-Römermuseum in Haltern am See ziehen zur Zeit die letzten von über 15.000 Mini-Römern ein. Die knapp sieben Zentimeter hohen Spielzeugfiguren zeigen wäh-rend der Ausstellung "Imperium" (16.5.-11.10.) die drei Legionen des Varus auf ihrem Marsch ins Verderben. Das Heer der kleinen römischen Soldaten ist erstmals komplett im Rahmen einer Ausstellung zu sehen.

Ausstellungen
Weiterlesen

Trier 5. bis 7. Juni 2009

Schwerpunkt des 4. Symposium bildet die Region um Trier, die in Europa zu den wenigen Regionen zählt, deren Tradition der Glasverarbeitung bis in römische Zeiten reicht.

Tagungen
Weiterlesen

Die Römisch-Germanische Kommission (RGK) des Deutschen Archäologischen Instituts widmet sich seit über 50 Jahren der Erforschung des Oppidums von Manching. Die Ausgrabung des Walls am ehemaligen Munitionslager bietet einzigartige Einblicke in ein archäologisches Denkmal von europäischem Rang, dessen Größe und Erhaltung auch heute noch die wirtschaftliche und politische Bedeutung der spätkeltischen Stadt auf beeindruckende Weise widerspiegeln.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Der Fundort des neu entdeckten Textfragments in der Oase Tayma (Foto: DAI)

In der Oase Tayma (Saudi-Arabien) wurde bei Ausgrabungen der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts und der Allgemeinen Kommission für Tourismus und Antikenwesen des Königreichs Saudi-Arabien ein weiterer Keilschrifttext entdeckt. Dieser nennt erstmals den Namen des letzten babylonischen Königs Nabu-na'id (556-539 v. Chr.), wie der Assyriologe Dr. Hanspeter Schaudig (Universität Heidelberg) mitteilt, der den Text bearbeitet. Gefunden wurde das Sandsteinfragment in der Nähe eines Tempels.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Ende November findet in Halle (Saale) eine Tagung zum Thema »Masken der Vorzeit in Europa« statt. Wissenschaftler, die auf diesem Gebiet forschen, sind eingeladen, Ihre Arbeiten dort zu präsentieren.

Tagungen
Weiterlesen