20.0000 Jahre alte Hütten in Jordanien entdeckt

Dass die sesshafte Lebensweise, bzw. der Beginn größerer dörflicher Strukturen im Vorderen Orient nicht erst mit dem Beginn des Ackerbaues einsetzt, wird in der Forschung schon länger nicht mehr bezweifelt. Die Forschungsergebnisse eines internationalen Archäologenteams am Fundort Kharaneh IV in Jordanien scheinen den Anfang dieser Entwicklung allerdings nochmals um 10.000 Jahre zu verschieben.

Petroglyph

Forscher der Universität von São Paulo und der University of Washington in Seattle glauben die älteste sicher datierbare figürliche Felszeichnung der Neuen Welt gefunden zu haben. Ihre Ergebnisse haben Sie kürzlich in dem Online-Wissenschafts-Magazin PLoS ONE veröffentlicht.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Die Nordeuropäische Erdgasleitung NEL ist eine große Herausforderung und zugleich Chance für die Archäologie, denn die 36 m breite Trasse schneidet über 200 km durch 10.000 Jahre Kulturgeschichte Niedersachsen. Im Zuge der baubegleitenden Ausgrabungen wurde im letzten Jahr ein bronzezeitlicher Goldschatz entdeckt.

Funde & Befunde
Weiterlesen

Bisher konnte man nur vermuten, womit die ausgedehnten Gartenanlage des antiken Palastes von Ramat Rachel bepflanzt war. Archäologen der Universität von Tel Aviv ist es nun gelungen aus den Putzschichten der Bewässerungsanlagen Pollen zu extrahieren und ein erstes Bild des Gartens zu entwerfen.

Forschung
Weiterlesen
Michael Eissenhauer, Andreas Scholl und Yadegar Asisi (v. l.) begrüßen Familie Starck aus Berlin als 500.000 Besucher der Pergamon-Ausstellung (© Staatliche Museen zu Berlin, Foto: Achim Kleuker)

Bereits 19 Wochen nach der Eröffnung konnten Michael Eissenhauer, Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin, Yadegar Asisi, Panoramakünstler und Andreas Scholl, Direktor der Antikensammlung, in der Ausstellung "Pergamon. Panorama der antiken Metropole" den 500.000sten Besucher begrüßen.

Ausstellungen
Weiterlesen
Vogelherdhöhle

Das Land Baden-Württemberg und regionale Träger haben sich auf ein Museumskonzept für Eiszeitfunde aus den Höhlen der Schwäbischen Alb geeinigt. Ein zentrales Schwerpunktmuseum soll die originalen Fundstücke, die zu den ältesten Kunstwerken der Menschheit gehören, am Fundort präsentieren. An der Vogelherdhöhle soll ein Archäopark mit Informationscenter und Aktivitätsflächen entstehen.

Ausstellungen
Weiterlesen

Nur 10 Milligramm fossiles Knochenmaterial genügten den Forschen am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, um das gesamte Genom des vor 30.000 Jahren ausgestorbenen Denisova-Menschen zu entschlüsseln. Möglich machten dies die Entwicklung neuer hochempflindlicher Untersuchungstechniken. Das gesamte Genom ist schon vor der eigentlichen Publikation im Internet veröffentlicht worden.

Forschung
Weiterlesen

Die Auszeichnungen für besondere Verdienste bei der Erforschung, Publikation und Präsentation archäologischer Funde wird in diesem Jahr zum achten Mal vergeben. Vorschläge und Bewerbungen sind noch bis zum 15.6.2012 möglich.

Forschung
Weiterlesen
Matthias Steinhart

Matthias Steinhart ist der neue Inhaber des Lehrstuhls für Klassische Archäologie der Universität Würzburg. Gleichzeitig hat er damit auch die Leitung der Antikenabteilung des Martin-von-Wagner-Museums übernommen. Die Leidenschaft für die Lehre hat ihn von München nach Würzburg geführt.

Personalia
Weiterlesen
Keltenfürst vom Glauberg

Das Land Hessen hat die international herausragenden Grabfunde der keltischen Herrschergräber auf dem Glauberg in das »Verzeichnis national wertvoller Kulturgüter« aufgenommen.

Kulturerbe
Weiterlesen
Frühchristliche Öllampen (Foto: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig)

44 Objekte spätantik-byzantinischer Alltagskultur wurden kürzlich in Leipzig als Eigentum des Berliner Museums für Byzantinische Kunst identifiziert und kehren nun ins Bode-Museum zurück. Die Stücke waren nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in die Sowjetunion transportiert worden und gelangten 1958 im Zuge der Rückgabeaktion an die DDR fälschlicherweise in das Ägyptische Museum - Georg Steindorff - der Universität Leipzig.

Funde & Befunde
Weiterlesen