Goldfund am südlichen Endpunkt der Weihrauchstraße

Einen besonderen Höhepunkt der diesjährigen Grabungskampagne (Ende September bis Anfang November) des Deutschen Archäologischen Institutes (DAI) auf dem Jabal al-'Awd im Hochland des Jemen bildet die Entdeckung eines Goldfundes.

Zwischen 1947 und 1956 wurden am Toten Meer in elf Höhlen mehrere hundert Dokumente gefunden, darunter auch die weltberühmten Qumran-Rollen. Emmauel Tov, aus dem internationalen Herausgeberteam, teilte nun mit, daß die Veröffentlichung dieser Schriftstücke nunmehr abgeschlossen ist.

Forschung
Weiterlesen

Bei einer Ausgrabung des ägyptischen Supreme Council of Antiquities in der Nähe von Tal El-Masghouta in der Region Ismailia wurden mehrere Wohn- und Speicherbauten aus der 26. Dynastie (ca. 600 v. Chr.) entdeckt.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Das Botanische Museum der Freien Universität Berlin zeigt ab Freitag den 16. November eine ungewöhnliche Ausstellung.

Aus aller Welt
Weiterlesen

Die Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern bietet in diesem und dem nächsten Jahr wieder einige Exkursionen an.

Veranstaltungen
Weiterlesen

Funde in der Blombos Cave (Südafrika) liefern Indizen, die darauf hindeuten, daß die soziale Entwicklung des Menschen zeitlich früher anzusetzen ist.

Ausgrabungen
Weiterlesen

In Syrien hat ein internationales Archäologenteam auf Keilschrifttafeln ein 3800 Jahres altes Rezept zur Bierherstellung gefunden.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Die Arbeitsstelle Holocaustliteratur der Universität Gießen betreut in diesem Jahr eine Ausstellung, die von der Gedenkstätte Buchenwald zusammengestellt wurde und vom 15. bis 30. November 2001 im Ausstellungsraum der UB zu sehen ist. Diese Ausstellung trägt den Titel: "Archäologie gegen das Vergessen" und wird am 14. November 2001 um 20 Uhr eröffnet.

Aus aller Welt
Weiterlesen

Das Ägyptische Museum der Universität Leipzig hat seine Webseiten neu gestaltet

Aus aller Welt
Weiterlesen

Der Workshop 6 "Archaeologie und Computer" wird in diesem Jahr am 5. und 6. November 2001, von 9 bis 18 Uhr live im Internet übertragen.

Aus aller Welt
Weiterlesen

Im Norden von Yorkshire (GB) hat ein Archäologenteam von English Heritage ein eisenzeitliches Hillfort entdeckt, das mit einer Fläche von 16 Hektar zu den größten in England zu zählen ist. Die Anlage galt eigentlich als mittelalterlich, doch die diesjährigen Ausgrabungen machen eine Datierung um 400 v.Chr. wahrscheinlich.

Ausgrabungen
Weiterlesen