Forschungsinitiative und National Geographic sichern digital das bedrohte Kulturerbe Akrotiri

Rekonstruktion der Insel Santorin

Akrotiri droht sein katastrophales Schicksal von vor 3630 Jahren erneut einzuholen: Erdbeben und Verfall könnten die Ausgrabungsstätte auf der griechischen Vulkaninsel Santorin bald unwiederbringlich zerstören. Auf Initiative des österreichischen Ludwig Boltzmann Instituts für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie hat nun eine internationale Forschungsgruppe, unterstützt von der National Geographic Society, dieses einzigartige Kulturdenkmal mit Hilfe von 3D-Laserscanner-Technologie digital dokumentiert.

Karte der UNESCO Welterbe-Stätten mit dem Grad ihrer Gefährdung

Von der Freiheitsstatue in New York über den Tower of London bis hin zum Opernhaus in Sydney – vom Anstieg des Meeresspiegels sind nicht nur Siedlungsräume großer Teile der Weltbevölkerung an den Küsten betroffen, sondern auch zahlreiche Stätten des UNESCO Weltkulturerbes. Das zeigt eine aktuelle Studie von Ben Marzeion von der Universität Innsbruck und Anders Levermann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.

Kulturerbe
Weiterlesen
Syrien (Ausschnitt einer Landkarte von 1730)

Projekt zur digitalen Erschließung begonnen

Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) will umfangreiche Datenbestände zu den bedeutendsten archäologischen und historischen Stätten Syriens online zugänglich machen.

Kulturerbe
Weiterlesen
Stufenpyramide von Pharao Djoser in Saqqara

Im Rahmen der vom Auswärtigen Amt finanzierten Transformationspartnerschaft finanziert der Deutsche Akademische Auslandsdienst (DAAD) den Aufbau des englischsprachigen Masterstudiengangs »Heritage Conservation and Site Management«, der gemeinsam von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, der Universität Helwan sowie dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI) konzipiert und unterrichtet wird.

Kulturerbe
Weiterlesen
Die "Hyjnesha in Fron" ("Göttin auf Thron") genannte Tonfigur (Quelle: HMWK)

Die hessische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst Eva Kühne-Hörmann übergab am Dienstag, den 19.2.2013 dem Kulturminister der Republik Kosovo, Memli Krasniqi, Tonplastiken der jungsteinzeitlichen Vinča-Kultur, die 2005 bei einem Ermittlungsverfahren in Frankfurt-Höchst sichergestellt worden waren. Die Artefakte stammen laut Gutachten aus der Zeit um 5000 vor Christus.

Kulturerbe
Weiterlesen
Grabung in Jaffa

Das Projekt »Aufstand, Widerstand und Interaktion: Archäologische Untersuchung der ägyptischen Herrschaft in Jaffa während des Neuen Reichs« wird für drei Jahre von der US-amerikanischen Stiftung »National Endowment for the Humanities« finanziert

Kulturerbe
Weiterlesen
Die Ausstellungstafeln im Terminal 2 des Münchner Flughafens (Foto: RGZM / M. Müller-Karpe)

Das Römisch-Germanische Zentralmuseum (RGZM) setzt sich seit Jahren für eine wirksame Bekämpfung des illegalen Handels mit archäologischem Kulturgut zweifelhafter Herkunft ein. Die Ausstellung "Kriminalarchäologie", die sich mit diesem Problem befasst, ist im Terminal 2 des Münchener Flughafens noch bis 12. August 2012 zu sehen.

Kulturerbe
Weiterlesen

89 Schulen aus 12 Bundesländern werden im kommenden Schuljahr 2012/13 an dem von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) initiierten Schulprogramm »denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule« teilnehmen.

Kulturerbe
Weiterlesen
Tomographie einer Mumie aus Peru

Die Erforschung von Objekten des Kulturerbes mithilfe modernster wissenschaftlicher Methoden steht im Mittelpunkt einer Gordon-Forschungskonferenz vom 29. Juli bis 3. August in den USA. Sie steht unter der Leitung des Physikers Prof. Dr. Heinz-Eberhard Mahnke von der Freien Universität Berlin. Ziel ist es, bei komplexen Fragen rund um das kulturelle Erbe die Kooperation zwischen Forschern zu fördern.

Kulturerbe
Weiterlesen
Keltenfürst vom Glauberg

Das Land Hessen hat die international herausragenden Grabfunde der keltischen Herrschergräber auf dem Glauberg in das »Verzeichnis national wertvoller Kulturgüter« aufgenommen.

Kulturerbe
Weiterlesen
Homepage Kulturgutschutz Deutschland

Erstmals in Sachsen-Anhalt findet Kulturgut aus öffentlicher Hand Eingang in das "Verzeichnis national wertvollen Kulturgutes". Es handelt sich um herausragende Kulturgüter des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle und des Zentralmagazins Naturwissenschaftlicher Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Kulturerbe
Weiterlesen