Mittelalterliche Klosterbibliothek Lorsch wird virtuell wieder zusammengeführt

Lorscher Codex, um 800

Der einzigartige, aus dem Mittelalter stammende Bestand der ehemaligen Klosterbibliothek Lorsch, der heute über 68 Bibliotheken weltweit verstreut ist, wird in einer virtuellen Bibliothek wieder zusammengeführt. In Kooperation mit der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen arbeitet die Universitätsbibliothek Heidelberg seit März 2010 daran, die 330 erhaltenen Lorscher Handschriften und Handschriftenfragmente für den Online-Zugriff verfügbar zu machen.

In der Urania findet am 22. März 2012 für die Öffentlichkeit die Premiere des Films »Das Geheimnis des aufrechten Gangs« statt. Carsten Niemitz, Professor der Arbeitsgruppe Humanbiologie und Anthropologie der Freien Universität Berlin, erläutert darin seine Theorie über die Entwicklung des aufrechten Gangs.

Forschung
Weiterlesen
DWUD

Mehr als 85.000 westfälische Urkunden aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit sind nun via Internet zugänglich.

Veröffentlichungen
Weiterlesen
Buchpräsentation

Tagungsband eines internationalen Kolloquiums zur Forschungsgeschichte des Glaubergs erschienen

Veröffentlichungen
Weiterlesen
Frontispiz der 1669 erschienenen Erstausgabe von Grimmelshausens »Der Abentheuerliche Simplicissimus« (Ausschnitt)

Deutsche Bibliotheken digitalisieren Frühe Neuzeit

Deutsche Bibliotheken erarbeiten einen Masterplan zur Digitalisierung des deutschen gedruckten Kulturgutes der Frühen Neuzeit. Erstmals wird der Versuch gewagt, in systematischer Weise ein ganzes Jahrhundert zu digitalisieren und damit einen neuen Zugang zur deutschen Literatur zu schaffen. Darunter befinden sich viele in der Öffentlichkeit bisher kaum bekannte Schätze.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Wolfsangeln

Im Jahresrhythmus sollen aktuelle Forschungsergebnisse aus Westfalen-Lippe in ansprechender Form präsentiert werden.

Veröffentlichungen
Weiterlesen

Der LVR startete gestern das erste Internetportal zur Geschichte des Rheinlandes.

Veröffentlichungen
Weiterlesen
Der Mann aus dem Eis in seiner Kühlzelle (© Südtiroler Archäologiemuseum)

Die in der letzten Woche von Alessandro Vanzetti u. a. in der Zeitschrift Antiquity veröffentlichte These, dass Ötzi im Tal getötet wurde, dort mumifizierte und erst später auf dem Gletscher bestattet wurde, fand in den Medien ein reges Echo. Forscher des Südtiroler Archäologiemuseums in Bozen haben sich nun in einer Stellungnahme gegen diese These ausgesprochen.

Veröffentlichungen
Weiterlesen
Ein Tonmodell aus dem Fund nahe Yavne (Foto: Leonid Padrul)

Etwa 20 Kilometer südlich von Tel Aviv hatten Archäologen im Jahr 2002 einen sensationellen Fund von mehreren tausend Kultgegenständen aus dem 9. und 8. vorchristlichen Jahrhundert entdeckt. Mittlerweile wurde die erste Fundgruppe rekonstruiert und nun von einem Wissenschaftlerteam aus Israel und Mainz in einer Publikation vorgestellt.

Veröffentlichungen
Weiterlesen

Die Gerda Henkel Stiftung hat ein neues Internetportal errichtet. Seit Anfang der Woche informiert "L.I.S.A. - Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung" fächerübergreifend über Themen aus dem Bereich der Historischen Geisteswissenschaften und lädt zur Verständigung über Forschung ein.

Forschung
Weiterlesen
Die Ausgrabungsstelle 2001 (Foto: Denkmalamt/Archäologisches Museum)

Archäologisches Museum und Denkmalamt veröffentlichen Ausgrabungsergebnisse

Dass die Römer an Main und Nidda siedelten, ist lange bekannt. Bei einer archäologischen Voruntersuchung im Jahr 2001 wurden in Frankfurt-Höchst aber erneut frührömische Funde aufgedeckt. Diese erste flächige Ausgrabung am ehemaligen Kreishaus hat Funde aus der Zeit der ersten römischen Besetzung Hessens vor exakt zweitausend Jahren freigelegt.

Ausgrabungen
Weiterlesen