Mittelalterliche Häuser am Danewerk

Mittelalterlicher Hausgrundriss am Danewerk

Archäologen haben erstmals mittelalterliche Häuser entdeckt, die in direktem Zusammenhang mit dem Danewerk stehen. Unweit der Wallanlage, die seit 2018 gemeinsam mit Haithabu zum UNESCO-Welterbe gehört, legte ein Team des Archäologischen Landesamtes (ALSH) die Überreste von zwei Gebäuden aus dem Mittelalter frei.

Ausgrabung auf Burg Landsberg

Archäologische Grabungen im Umfeld der Doppelkapelle St. Crucis auf dem Gelände der markgräflichen Burg Landsberg im Saalekreis enthüllen Strukturen aus dem 12. Jahrhundert, aber auch Funde aus dem 9. bis 11. Jh., die auf eine umfangreiche spätkarolinger- bis ottonenzeitliche Befestigungsanlage schließen lassen.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Romanische Säulenbasis in der Hauptapsis der Klosterkirche

Vom 12. bis zum 16. Jahrhundert war das Kloster Kaltenborn bei Allstedt ein religiöses, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum des südöstlichen Harzvorlands. Heute ist die Abtei gänzlich aus der Kulturlandschaft verschwunden. Aktuelle Ausgrabungen des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie (LDA) Sachsen-Anhalt befördern beeindruckende Relikte der Klosterkirche, aber auch viele Zeugnisse der Zerstörung der Anlage im Bauernkrieg 1525 zutage.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Freilegung eines Grubenmeilers

Archäologische Ausgrabungen am Standort eines neuen Hochspannungsmastes bei Siegen-Oberschelden bringen alte Holzkohlemeiler ans Licht.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Profilbeprobung am Höhleneingang

Im Rahmen eines Projektes zur Archäologie späteiszeitlicher Jäger und Sammler im Brudertal (Stadt Engen, Kreis Konstanz) hat das Landesamt für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart unter der Leitung von Dr. Yvonne Tafelmaier seit Ende Juni archäologische Feldarbeiten durchgeführt. Dabei wurde der originale Eingang zu einem bisher nahezu unerforschten altsteinzeitlichen Höhlenfundplatz entdeckt.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Grabplatten im ehem. Kirchenfußboden

Archäologische Untersuchungen im ehemaligen Kloster St. Claren im Zuge der Umgestaltung des Geländes zum Bildungscampus Weißenfels bieten bedeutende Einblicke in die bisher unbekannte Bau- und Nutzungsgeschichte. Besonders die Ausgrabungen in der ehemaligen Klosterkirche liefern wertvolle Erkenntnisse, die über schriftliche Quellen hinausgehen und für die Geschichte von Weißenfels von großer historischer Bedeutung sind.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Tollensetal

Das bronzezeitliche Schlachtfeld im Tollensetal wird weiter untersucht. Im Rahmen einer Fieldschool untersucht ein Team aus Studierenden und Wissenschaftlern der Universitäten Rostock, Greifswald, Göttingen und Leiden zusammen mit ehrenamtlichen Bodendenkmalpflegern und dem Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Holzstrukturen am Westufer der Tollense.

Kulturerbe
Weiterlesen
Schlussstein

Erste Ergebnisse der aktuellen archäologischen Ausgrabungen

Seit 2017 finden auf dem Posaer Berg bei Zeitz (Burgenlandkreis) jährlich archäologische Ausgrabungen statt. Sie erbrachten bereits zahlreiche überraschende Einblicke in die Bau- und Nutzungsgeschichte sowie neue Erkenntnisse hinsichtlich der historischen Bedeutung der mittelalterlichen Anlage auf dem markanten Bergsporn über der Elsteraue.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Die Reste dieses Urnengrabs werden von Christoph Storz freigelegt

Wo noch vor einigen Jahren die Schüler der Lahder Hauptschule Pause machten, entsteht jetzt eine neue Mehrzweckhalle. Eine archäologische Fachfirma und die Außenstelle Bielefeld der LWL-Archäologie für Westfalen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) begleiten die dafür notwendigen Baggerarbeiten von Beginn an.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Hallstattzeitliche Bronzespiralen

Das bekannte Gräberfeld von Hallstatt ist größer als bislang angenommen. In einer neu entdeckten prähistorischen Brandbestattung am Salzberg wurden Bronzebeigaben und Textilreste gefunden.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Altes Winsener Rathaus

Bei der kürzlich begonnenen Ausgrabung im Stadtzentrum von Winsen (Ldkr. Harburg) will das Grabungsteam des Archäologischen Museums Hamburg dem historisch bedeutsamem Gelände auf dem nördlichen Kirchvorplatz seine Geheimnisse entlocken. Seit dem Mittelalter standen dort das Rathaus der Stadt und ein städtischer Glockenturm. Darüber hinaus war die Fläche zwischen Kirche und ehemaligem Rathaus bis zum Jahr 1829 mindestens 600 Jahre lang ein Friedhof. Im Rahmen der Innenstadtsanierung „Winsen 2030“ soll hier zukünftig ein Wasserspiel errichtet werden.

Ausgrabungen
Weiterlesen