Aus der Vergangenheit in die Zukunft - Neue Wege für Denkmalschutz und Denkmalpflege

Festakt zum 150jährigen Bestehen der staatlichen Denkmalpflege in Württemberg

Am Sonntag, den 16. November 2008, veranstaltete das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart einen Festakt zum Jubiläum „150 Jahre staatliche Denkmalpflege in Württemberg“. In diesem Rahmen führte die Denkmalstiftung Baden-Württemberg eine Preisverleihung durch, in der sie vorbildliche private Initiativen auf dem Gebiet der Denkmalpflege auszeichnete.

Archäologische Grabungsarbeiten im Bereich des Ephorats

Der Ausbau des evangelischen Seminars Maulbronn von 50 auf 100 Schüler erfordert eine Neuorganisation des Küchen- und Speisebereiches. Als Speisesaal soll die Abt-Entenfuß-Halle im Ephoratsgebäude dienen und östlich daran anschließend ein Küchenneubau mit einer Grundfläche von ca. 175 m² errichtet werden.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Blick vom Forum Romanum in Google Earth

Im beliebten 3D-Globus Google Earth kann man nun auch durch das antike Rom spazieren. Für den neuen Layer "Das alte Rom in 3D" wurden über 6.700 historische Gebäude modelliert.

Aus aller Welt
Weiterlesen

Traditionsreiche Forschungsgesellschaft wählt Rostocker Bibelwissenschaftler in den Vorstand

Dr. Hermann Michael Niemann, Professor für Altes Testament und Biblische Archäologie an der Theologischen Fakultät der Universität Rostock wurde am Wochenende einstimmig in den Vorstand des Deutschen Vereins zur Erforschung Palästinas gewählt.

Personalia
Weiterlesen

Das neue europäische Beratungsgremium European Heritage Legal Forum (EHLF) wurde kürzlich auf Einladung des Freistaates Bayern und organisiert vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege in der Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union in Brüssel gegründet.

Kulturerbe
Weiterlesen

Am gestrigen Donnerstag, den 13. November 2008, präsentierten Archäologische Denkmalpfleger des Regierungspräsidiums Stuttgart und der Unteren Denkmalschutzbehörde wichtige Ergebnisse aus laufenden archäologischen Untersuchungen in Stuttgart-Bad Cannstatt (Baden-Württemberg).

Ausgrabungen
Weiterlesen

Seit Anfang September diesen Jahres ist Dr. Frank Verse im osthessischen Fulda als Stadt- und Kreisarchäologe tätig.

Kulturerbe
Weiterlesen
Blick in den östlichen Flügel des spätgotischen Dalheimer Kreuzgangs

Dalheimer Kreuzgang drei Tage lang wieder komplett

Von Freitag bis Sonntag (7. bis 9. November) haben Besucher die Chance, den Kreuzgang im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Lichtenau-Dalheim (Kreis Paderborn) nach mehr als 200 Jahren wieder komplett zu erleben.

Ausstellungen
Weiterlesen
Vom Getreidesilo zur Zentrale der LWL-Archäologie für Westfalen

Neues Domizil ist die Speicherstadt in Coerde

Die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und die Altertumskommission für Westfalen haben nach 38 Jahren den Standort an der Rothenburg in Münster verlassen. Nahezu 50 Lkw-Ladungen rollten in den vergangenen zwei Wochen aus der Innenstadt in Richtung Speicherstadt in Münster-Coerde. Für die 43 Beschäftigten aus der Zentrale, der Provinzialrömischen und der Mittelalterarchäologie sowie der Altertumskommission mietet der LWL gut 2.800 Quadratmeter Bürofläche an. Das neue Domizil auf dem ehemaligen Militärgelände ist ein umgebauter Silospeicher (An den Speichern 7).

Kulturerbe
Weiterlesen
Inschrift (Abgaben-Ablieferungs-Quittung) auf einer Scherbe

Inschrift aus dem 10. Jh.v.Chr. ist ein neuer Mosaikstein der Geschichte Israels

Südwestlich von Jerusalem, im Ela-Tal, liegt die Ruinenstätte Qeiyafa. Der Jerusalemer Archäologe Yosef Garfinkel hat dort eine sensationelle Entdeckung gemacht. Gefunden wurde eine Keramikscherbe, die nach dem Bruch des Gefäßes als "Notizzettel" benutzt und mit fünf Zeilen in sogenannter "protokanaanäischer" Schrift versehen wurde.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Die Jenaer Ur- und Frühgeschichtlerin Kati Messerschmidt mit Hirschgeweih aus der Sammlung Bilzingsleben

Sammlung Bilzingsleben nun komplett an der Friedrich-Schiller Universität Jena

Den "aufrecht gehenden Affenmenschen", wissenschaftlich "Homo erectus" genannt, gab es seit 1,5 Millionen Jahren und vor etwa 300.000 Jahren auch in Mitteldeutschland. Zu den wichtigsten Fundstellen aus dieser Zeit in Deutschland gehört Bilzingsleben im Landkreis Sömmerda.

Ausgrabungen
Weiterlesen