Eisenzeit in Westfalen: Publikation füllt wissenschaftliche Lücke

Rösenbecker Höhle

Mit der ersten Gesamtdarstellung zur Eisenzeit in Westfalen schließt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) eine Forschungslücke: 49 Fachwissenschaftler geben einen umfassenden Überblick über die Ereignisse in Westfalen vom 8. Jahrhundert v. Chr. bis zur Zeitwende.

Rekonstruierter Schädel eines Homo habilis

Mithilfe modernster bildgebender Verfahren rekonstruierte ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Fred Spoor vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und dem University College London das Originalfossil von Homo habilis. Die Rekonstruktion zeigt diesen bisher stets kontrovers diskutierten menschlichen Vorfahren jetzt in einem neuen und unerwarteten Licht.

Forschung
Weiterlesen

Das deutsche Mittelalter in digitaler Form zusammenzufassen und die Ergebnisse frei zugänglich zu machen, das ist die Mission der "Regesta Imperii". Im Rahmen der Weiterförderung des Forschungsverbundes wird am Lehrstuhl für die Geschichte des Frühmittelalters von Prof. Dr. Gerhard Lubich die Arbeitsstelle der "Regesta Imperii" neu ausgerichtet. In den kommenden 18 Jahren bereiten an der RUB angesiedelte Forscher die Geschichte der salischen Herrscher auf und pflegen sie in eine Datenbank ein.

Veröffentlichungen
Weiterlesen

An der Universität Leipzig erblickt in diesem Jahr eine neue elektronische Zeitschrift das Licht der Welt. Der Lehrstuhl für Alte Geschichte startet am 1. Mai mit dem Open-Access-Journal "Digital Classics Online".

Veröffentlichungen
Weiterlesen
Ei eines Spulwurms

In Proben aus der früheren keltischen Siedlung «Basel-Gasfabrik» sind Archäologen der Universität Basel bei Laboranalysen auf Eier von Darmparasiten gestossen – und schliessen damit auf eine mangelhafte Hygiene der damaligen Bevölkerung. Mittels spezieller Methoden der Geoarchäologie fanden sie drei verschiedene Parasitenarten, wie sie in der Fachzeitschrift «Journal of Archaeological Science» berichten.

Forschung
Weiterlesen
Forschung Frankfurt 2.2014 (Cover)

Moderne naturwissenschaftliche Methoden bereichern das Instrumentarium der Archäologie und ermöglichen ganz neue Fragestellungen. Eine durchdachte Zusammenarbeit der Disziplinen ist dabei zwingend notwendig. Darüber berichtet die neue Ausgabe von Forschung Frankfurt, die den Wandel in den Wissenschaften in den Blick nimmt.

Veröffentlichungen
Weiterlesen
Fundstelle La Cotte de St Brelade auf der Insel Jersey

Bedeutung der "Megafauna" für Ernährungsstrategien von Neandertalern

Neue archäozoologische Untersuchungen belegen, dass Neandertaler zwar erfolgreiche und effiziente Mammutjäger waren, die "Megafauna" aber nur eine untergeordnete Rolle in der Ernährung spielte. Die Ergebnisse der kontextuellen Studie von Dr. Geoff Smith (MONREPOS, Neuwied) erscheinen nun im Journal of Human Evolution.

Forschung
Weiterlesen

Die Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (DGUF) verleiht 2015 zum dritten Mal den Deutschen Studienpreis für Archäologie. Vorschläge können noch bis zum 9. Januar eingereicht werden.

Veröffentlichungen
Weiterlesen
Archäologische Berichte

Die neuen Bände der Monografienreihe der DGUF erscheinen ab sofort im Open Access.

Nach ihrer Zeitschrift Archäologische Informationen hat die Deutsches Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (DGUF) jetzt auch die von ihr herausgegebenen Monografien - die Archäologischen Berichte - im Sinne ihrer Open-Access-Strategie renoviert: Seit November 2014 erscheinen neue Bände der Reihe von Anbeginn an als weltweit frei zugängliche Online-Publikation.

Veröffentlichungen
Weiterlesen
Tagungsband

Neue Materialanalysen zeigen, dass es sich um modernes Gold handelt

Als im Jahr 1998 im Umfeld der mittelbronzezeitlichen Befestigungsanlage im bayerischen Bernstorf mehrere Gold- und Bernsteinobjekte gefunden wurden, sorgte das für jede Menge Gesprächsstoff. Rätselhafte, anscheinend der mykenischen Linearschrift B zuzuordnende Zeichen auf den Bernsteinobjekten und erste Materialanalysen des Goldes, die Ähnlichkeiten mit Funden aus dem Grab des ägyptischen Pharaos Echnaton zeigten, wurden als Beleg für Handelsbeziehungen zwischen Bayern und dem Mittelmeerraum während der Bronzezeit gewertet. Die Ergebnisse neuer Materialanalysen, die am gestrigen Donnerstag in einem neu erschienenen Tagungsband vorgelegt wurden, zeigen nun allerdings, dass das Gold einen Reinheitsgrad von 99,99% aufweist - und demnach mit modernen Verfahren hergestellt worden sein muss. Auch die Echtheit der Bernsteinfunde wird nun in Zweifel gezogen.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Prof. Morenz

Bereits vor 12.000 Jahren erschufen Steinzeitmenschen auf dem Berg Göbekli Tepe in der heutigen Türkei ein Höhenheiligtum, das sich einer entwickelten Bildsprache bediente. Prof. Dr. Ludwig Morenz, Ägyptologe an der Universität Bonn, stellt in seinem Buch dar, wie diese frühen Vorläufer der Schriftzeichen zu einer kulturellen Revolution im Denken und Handeln der Menschen führte.

Forschung
Weiterlesen