Words, Bones, Genes, Tools: neue Kolleg-Forschergruppe an der Universität Tübingen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet eine neue Forschergruppe an der Universität Tübingen ein. Der Antrag von Professor Gerhard Jäger vom Seminar für Sprachwissenschaft und Professorin Katerina Harvati vom Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoecology an der Universität Tübingen wurde bewilligt: Ihre Kolleg-Forschergruppe "Words, Bones, Genes, Tools" erhält rund 2,7 Millionen Euro für vier Jahre.

Ausgrabungsarbeiten Tollensetal

Künftiger Lehrstuhlinhaber soll auch Leiter des geplanten Archäologischen Landesmuseums werden

Eine Nachricht mit Seltenheitswert: An der Universität Rostock wird der Studiengang Ur- und Frühgeschichte neu eingerichtet. Genauer gesagt wird er erneut eingerichtet - nach der 1997 erfolgten Streichung aus dem Fächerkanon der Universität. 2015 soll der Lehrstuhl nun neu besetzt werden, wie das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern vor kurzem mitteilte.

Studium
Weiterlesen
3D-Laserscanner

Das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart und die Universität Tübingen bilden Studierende in modernsten archäologischen Hightech-Methoden aus. "Die Kooperation zwischen Universität und Landesdenkmalpflege bietet die Möglichkeit für zukünftige Archäologen, modernste Methoden der Feldarchäologie kennenzulernen", sagt der Stuttgarter Regierungspräsident Johannes Schmalzl.

Universität
Weiterlesen
Demotische Urkunde

Seit 50 Jahren gibt es an der Universität Würzburg einen Lehrstuhl für Ägyptologie, seit dieser Zeit wird hier auch auf dem Gebiet der Demotistik geforscht. Zu dem Jubiläum kommt die Internationale Konferenz für demotische Studien in die Stadt am Main.

Tagungen
Weiterlesen

Nach dem Tod des namhaften Klassischen Archäologen Nikolaus Himmelmann (1929–2013) konnten größere Bestände aus seiner umfangreichen Privatbibliothek als Schenkung in die Zweigbibliothek für Klassische Altertumswissenschaften der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt übernommen werden. Seinem Wunsch entsprechend kommen die Bücher nun insbesondere den Archäologen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) zugute.

Universität
Weiterlesen

Mit einem feierlich unterzeichneten Kooperationsabkommen haben die Goethe-Universität Frankfurt und das Deutsche Archäologische Institut ihre Zusammenarbeit auf ein neues Fundament gestellt – eine formale Bestätigung des bereits seit vielen Jahren bestehenden regen Austausches und der intensiven gegenseitigen Unterstützung.

Universität
Weiterlesen
Mit einer Fotoaktion bringen die Studierenden und Dozenten in Leipzig ihren Protest zum Ausdruck

Performance zur Museumsnacht in Leipzig

Vor dem Hintergrund der geplanten Stellenkürzungen an der Universität Leipzig steht der Protest auch bei der kommenden Museumsnacht am 10. Mai 2014 nicht still. Als Reaktion auf den Stellenabbau werden Studierende des Studiengangs Archäologie der Alten Welt und der Theaterwissenschaft als ein Highlight der diesjährigen Museumsnacht am 10. Mai 2014 eine Brandbestattung und Totenprozession nach antikem römischen Vorbild nachstellen.

Universität
Weiterlesen
Marburger Unterwasserarchäologen

Prof. Boris Rankov von der University of London nimmt Arbeit am Gastlehrstuhl für Nautische Archäologie an der Universität Marburg auf

Marburg ist der einzige Standort in Deutschland, an dem die Fachrichtung Nautische Archäologie in der Klassischen Archäologie gelehrt wird. Das nächste größere Projekt der Marburger Archäologen ist eine Tauchkampagne im Roten Meer im Spätsommer diesen Jahres.

Studium
Weiterlesen
Joachim Latacz

Der diesjährige Ausonius-Preis wird an den Baseler Gräzisten Prof. em. Dr. Joachim Latacz in Anerkennung seines wissenschaftlichen Gesamtwerks verliehen.

Personalia
Weiterlesen
Transparente am Leipziger Institut für Klassische Archäologie

Die vom Rektorat der Universität Leipzig Ende Januar verkündeten Pläne zur Schließung des Instituts für Klassische Archäologie stoßen nicht nur bei den direkt betroffenen Wissenschaftlern und Studierenden auf heftigen Widerstand. Innerhalb weniger Tage fand eine vom Deutschen Archäologen-Verband initiierte Petition für den Erhalt des Leipziger Instituts über 6.000 Unterstützer aus ganz Deutschland, aber auch aus anderen Ländern wie der Schweiz, Dänemark und Großbritannien. Der Protest gegen die Kürzungen eint auch die Lokalpolitik: Die Fraktionen von SPD, Linken, Grünen und FDP sowie die Bürgerfraktion im Leipziger Stadtrat appellieren in einer parteiübergreifende Resolution an die Staatsregierung, die Kürzungspläne zurückzunehmen.

Universität
Weiterlesen
Schließung des Instituts für Klassische Archäologie

Mitarbeiter und Studierende erfuhren aus der Presse von geplanter Schließung ihres Instituts

Ab 2015 sollen an der Universität Leipzig 24 weitere Stellen abgebaut werden. Um diese Vorgabe des sächsischen Wissenschaftsministeriums umzusetzen, plant das Rektorat u.a. die Schließung des Instituts für Klassische Archäologie. Damit wird das Fach an keiner einzigen Universität im Freistaat Sachsen mehr studiert werden können. Aktuell eingeschriebene Studierende sollen ihr Studium jedoch noch ordnungsgemäß beenden können, hieß es in der Mitteilung.

Universität
Weiterlesen