Echnaton aus dem 3D Labor

Die Einzelteile der Echnaton-Büste als Computermodell © TU Berlin/3D Labor/Brych

Erstmals wird im Zuge der heute eröffneten Ausstellung »Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete« im Neuen Museum Berlin auch die Büste ihres Ehemannes Echnaton ausgestellt, die in Herstellung und Ausführung dem »Kopf der Nofretete« kaum nachsteht.

Ein unansehnliches, völlig verkohltes Fundstück aus einer Ausgrabung bei Jacobsthal, Lkr. Meißen, entpuppte sich im Labor des Landesamtes für Archäologie als kleine Sensation: Es erwies sich als eine vorzüglich erhaltene mittelalterliche Klappwaage, die sogar noch in einen Stoffbeutel eingehüllt ist.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Neolithische Frauenfigur

Schmuck und Frauenfiguren aus dem serbischen Belica sollen 2013/2014 erstmalig ausgestellt werden.

Der bislang umfangreichste Schatzfund aus frühneolithischer Zeit von etwa 5700 v.Chr. wird derzeit durch ein Gemeinschaftsprojekt des Institutes für Ur- und Frühgeschichte der Universität Tübingen und des Serbischen Archäologischen Instituts in Belgrad untersucht.

Forschung
Weiterlesen
Vitrinenfenster zur Kühlzelle der Mumie vom Hauslabjoch (© Südtiroler Archäologiemuseum)

»Ötzi 3« ist ein Mann, der seinen Körper nach seinem Tod der Wissenschaft zur Verfügung gestellt hat. 15 Jahre lang, seit 1997, diente er der Forschung im Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen, um die Kühlkammer von Ötzi zu perfektionieren. Nun ist die Aufgabe beendet und der Leichnam wurde nach Innsbruck überführt, wo er begraben wird.

Forschung
Weiterlesen
Das Grab "V3" aus dem frühbronzezeitlichen Gräberfeld von Geitzdendorf, NÖ (Foto: Urgeschichtemuseum Niederösterreich)

Eine archäologische Überraschung verbarg sich im bronzezeitlichen Gräberfeld in Geitzendorf. Das Grab einer Metallverarbeiterin wurde gefunden – es könnte der erste Beleg einer Frau in diesem historischen Beruf sein.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Elfenbeinsplitter Breitenbach

Ausgrabungen an der als Mammutjagdstation bekannten Fundstelle Breitenbach bei Zeitz decken 35.000 Jahre alte Elfenbeinwerkstätte auf

Ausgrabungen
Weiterlesen
Gut erhaltener Unterkiefer des Neandertalers Regourdou 1 (© P. Sémal, Royal Belgian Institute of Natural Sciences Brussels)

Neandertaler waren überwiegend Rechtshänder. Zu diesem Ergebnis kommt eine Wissenschaftlerin des Senckenberg Forschungsinstitutes in Frankfurt/Main durch ihre Untersuchungen an Zähnen und Skelettteilen der ausgestorbenen Spezies. Die Rechtshändigkeit legt außerdem eine Dominanz der linken Gehirnhälfte und damit die Fähigkeit zur Sprache nahe.

Forschung
Weiterlesen
KNM-ER 60000 und KNM-ER 1470

Zwei weitere Frühmenschen-Arten in Kenia gefunden

Neue Fossilien, die im Osten des Turkana-Sees in Kenia entdeckt wurden, bestätigen nun, dass dort vor zwei Millionen Jahren neben unserem direkten Vorfahren Homo erectus zwei weitere Arten der Gattung Homo lebten.

Forschung
Weiterlesen
Prinzenbecher

Ein Trinkbecher gab den entscheidenden Hinweis

Archäologen der Abteilung für Altamerikanistik der Universität Bonn haben bei Ausgrabungen in einem Palast der Maya-Stadt Uxul ein reichhaltig ausgestattetes Prinzengrab entdeckt.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Eine Inschrift, die bei Restaurierungsarbeiten im 60 km östlich der jordanischen Hauptstadt Amman gelegenen frühislamischen Jagdschloss Qusair 'Amra ans Licht kam, nennt den Namen des umayyadischen Prinzen, der im 8. Jahrhundert den Bau in Auftrag gab.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Marmortafel mit hebräischer Inschrift

Archäologen der Friedrich-Schiller-Universität Jena haben bei Ausgrabungen nahe der Stadt Silves im Süden Portugals das bisher älteste Zeugnis jüdischer Kultur auf der Iberischen Halbinsel entdeckt. Auf einer etwa 40 mal 60 Zentimeter großen Marmorplatte ist in hebräischer Schrift der Name »Yehiel« zu lesen, gefolgt von weiteren Buchstaben, die bisher nicht entziffert werden konnten.

Ausgrabungen
Weiterlesen