Militärkastell aus der Zeit Karls des Großen lokalisiert

Naturwissenschaftliche Untersuchungen (u.a. Radiokohlenstoff-Datierungen) bestätigen die Entdeckung einer lange gesuchten karolingischen Befestigung auf einer Anhöhe bei Hohenwarthe, nördöstlich von Magdeburg.

Die Römisch-Germanische Kommission (RGK) des Deutschen Archäologischen Instituts widmet sich seit über 50 Jahren der Erforschung des Oppidums von Manching. Die Ausgrabung des Walls am ehemaligen Munitionslager bietet einzigartige Einblicke in ein archäologisches Denkmal von europäischem Rang, dessen Größe und Erhaltung auch heute noch die wirtschaftliche und politische Bedeutung der spätkeltischen Stadt auf beeindruckende Weise widerspiegeln.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Der Fundort des neu entdeckten Textfragments in der Oase Tayma (Foto: DAI)

In der Oase Tayma (Saudi-Arabien) wurde bei Ausgrabungen der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts und der Allgemeinen Kommission für Tourismus und Antikenwesen des Königreichs Saudi-Arabien ein weiterer Keilschrifttext entdeckt. Dieser nennt erstmals den Namen des letzten babylonischen Königs Nabu-na'id (556-539 v. Chr.), wie der Assyriologe Dr. Hanspeter Schaudig (Universität Heidelberg) mitteilt, der den Text bearbeitet. Gefunden wurde das Sandsteinfragment in der Nähe eines Tempels.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Baubegleitend zu Leitungsverlegungen und Pflasterarbeiten auf dem Domplatz von Meißen werden von März bis Dezember 2009 durch das Landesamt für Archäologie Sachsen archäologische Grabungen auf dem Meißner Domplatz durchgeführt.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Burkhard Petzold, Mitarbeiter der Stadtarchäologie Paderborn, zeichnet Stück für Stück den originalen Plattenfußboden im sogenannten Pesthaus aus dem 17. Jahrhundert. (Foto: LWL/Spiong)

Die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) stellen in einer Führung am 21. März die Ergebnisse ihrer Untersuchungen im Keller des sogenannten Pesthauses an der Spitalmauer 12 in Paderborn vor. Dort hat die Stadtarchäologie Paderborn des LWL auf einer ungefähr 70 Quadratmeter großen Fläche den originalen Kellerboden aus der Bauzeit des Hauses am Ende des 17. Jahrhunderts freigelegt.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Fundsituation des Sarkophages (trapezförmige "Platte" rechts). Foto: Claudia Hartung, © Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt.

Bei den Untersuchungen unterhalb des Sarkophages, in dem vor kurzem der mutmaßliche Bleisarg der Königin Editha gefunden wurde kam ein weiterer, offenbar älterer Sarkophag zum Vorschein.

Ausgrabungen
Weiterlesen

In Lutherstadt Wittenberg ist im Zuge von archäologischen Ausgrabungen in der ehemaligen Klosterkirche der Franziskaner das Grab von Kurfürst Rudolf II. (ca. 1307–1370), Herzog von Sachsen-Wittenberg aus dem Geschlecht der Askanier, entdeckt worden. Die zwischen Oktober 2008 und März 2009 laufenden Ausgrabungen werden anlässlich eines Bauprojekts für ein neues Stadthaus vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt durchgeführt.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Unweit des historischen Schlachtfeldes bei Lützen fräsen sich Braunkohlebagger durch die Landschaft. Das Bergbauunternehmen MIBRAG, Sachsen-Anhalts Kultusminister Olbertz und Landesarchäologe Meller unterzeichneten am Montag einen Vertrag über die archäologische Untersuchung des Schlachtfelds aus dem Dreissigjährigen Krieg.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Der Jenaer Archäologe Dr. Andreas Schäfer mit dem Bruchstück einer südgallischen Terra-Sigillata-Schüssel aus der 2. Hälfte des 1. Jh. n. Chr. (Foto: Anne Günther/FSU)

Archäologen der Universität Jena graben Bruchstück einer 2000 Jahre alten Reiterstatue aus

Ausgrabungen
Weiterlesen

Archäologische Grabungen in Jaffa auch für Laien

Erstmals können interessierte Laien im Sommer 2009 an den Grabungen des Jaffa Cultural Heritage Projects teilnehmen.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Vorstellung erster Ergebnisse der Ausgrabungen an der Scheffelstraße

Ausgrabungen
Weiterlesen