Schon 1.000.000 Besucher in der Pergamon-Sonderausstellung

Die 1.000.000sten Besucher, Annika Rogalla und Nico Schäfers, vor dem Pergamonaltar mit Andreas Scholl, Direktor der Antikensammlung, und Yadgar Asisi

Achteinhalb Monate nach Eröffnung der Sonderausstellung »PERGAMON – Panorama der antiken Metropole« am 30. September 2011 begrüßten der Direktor der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin Andreas Scholl und der Panoramakünstler Yadegar Asisi am am heutigen Tag den 1.000.000sten Besucher.

Rekonstruierter Längsschnitt (oben) und Grundriss der karolingischen Pfalzkapelle in Aachen (Abb: Dehio 1887)

1200 Jahre nach der Errichtung der Pfalzkapelle Karls des Großen in Aachen hat das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland nun das Rätsel des Bauplans weiter ergründet, das in der Vergangenheit bereits viele Deutungen erfahren hat.

Forschung
Weiterlesen
Zuzana Fajkošová

»BEAN – Bridging the European and Anatolian Neolithic«, so heißt ein neues multinationales Ausbildungsnetzwerk, das von der Europäischen Kommission für vier Jahre gefördert wird. Es handelt sich dabei um ein sogenanntes ITN (Initial Training Network), eine Marie-Curie-Förderlinie der EU, die es jungen Wissenschaftlern ermöglicht, früh an internationalen Spitzeneinrichtungen ihre Forschertätigkeit aufzunehmen. Grundvoraussetzung dafür ist, dass sie ihr Heimatland verlassen und im europäischen Ausland forschen.

Forschung
Weiterlesen
Tomographie einer Mumie aus Peru

Die Erforschung von Objekten des Kulturerbes mithilfe modernster wissenschaftlicher Methoden steht im Mittelpunkt einer Gordon-Forschungskonferenz vom 29. Juli bis 3. August in den USA. Sie steht unter der Leitung des Physikers Prof. Dr. Heinz-Eberhard Mahnke von der Freien Universität Berlin. Ziel ist es, bei komplexen Fragen rund um das kulturelle Erbe die Kooperation zwischen Forschern zu fördern.

Kulturerbe
Weiterlesen
Rettungsgrabung

Verband fordert Gesetzesänderung

Dem Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalens fehlt es an einer klaren Formulierung, wer die Kosten einer Rettungsgrabung zu tragen habe. Als Folge dieses Urteils des Oberverwaltungsgerichts Münster vom Herbst letzten Jahres beteiligen sich Investoren nicht mehr an den Kosten für Rettungsgrabungen, die aufgrund von Baumaßnahmen notwendig werden. 75% der betroffenen Bodendenkmale könnten daher vor ihrer Zerstörung nicht mehr fachgerecht dokumentiert werden, fürchtet der Bundesverband freiberuflicher Kulturwissenschaftler (BfK). Außerdem seien die archäologischen Ausgrabungsfirmen in ihrer wirtschaftlichen Existenz bedroht.

Denkmalschutz
Weiterlesen

Bei einer vom 18. bis 20. Oktober 2012 in Halle (Saale) stattfindenden interdisziplinären Fachtagung steht die mittelneolithische "Salzmünder Gruppe" im Mittelpunkt des Interesses.

Tagungen
Weiterlesen
150.000. Besucher

Auch bei Erreichen des ursprünglich geplanten Endtermins der Landesausstellung »Pompeji - Nola - Herculaneum. Katastrophen am Vesuv« ist das Interesse der Öffentlichkeit an der Ausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle ungebrochen. Gestern wurde der 150.000. Besucher der Ausstellung begrüßt.

Ausstellungen
Weiterlesen

Nur auf dem Luftbild ist die Wallburg am Hünenknäppen im Ahlener Stadtteil Dolberg überhaupt noch zu erahnen. Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) holen jetzt etwa drei Monate lang Teile der mittelalterlichen Anlage ins Licht der Forschung.

Ausgrabungen
Weiterlesen

»Schaffe Recht dem Sklaven und der Witwe ... verteidige das Recht des Armen!«

Der wohl älteste hebräische Text außerhalb der Bibel wurde nun von einem Wissenschaftler der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster entziffert. Er enthält Sozialgesetze für Benachteiligte.

Forschung
Weiterlesen
Die Geschichte eines sizilianischen Landguts ist in Stein geschrieben

Archäologische Ausgrabungen belegen jetzt erstmals die über tausendjährige Geschichte eines Landguts auf Sizilien. Zahlreiche Funde zeigen die kontinuierliche Nutzung der Anlage als Siedlungs-, Wirtschafts- und Religionszentrum zwischen dem 5. und 16. Jahrhundert.

Ausstellungen
Weiterlesen

Eine Inschrift, die bei Restaurierungsarbeiten im 60 km östlich der jordanischen Hauptstadt Amman gelegenen frühislamischen Jagdschloss Qusair 'Amra ans Licht kam, nennt den Namen des umayyadischen Prinzen, der im 8. Jahrhundert den Bau in Auftrag gab.

Aus aller Welt
Weiterlesen