Bisher unbekanntes Legionslager der Römer am Niederrhein entdeckt

Verlauf der Gräben des Legionslagers

Teil des geplanten UNESCO-Welterbes »Niedergermanischer Limes«

Archäologen des LVR und der Ruhr-Universität Bochum haben am Niederrhein ein bislang unbekanntes, besonders stark umwehrtes Militärlager der Römer entdeckt. Das 14 Hektar große, von mindestens einer Legion genutzte Lager war von besonderer militärischer Bedeutung, denn es weist drei umgebende, parallel verlaufende Spitzgräben auf.

Überraschende Entdeckung einer byzantinischen Schankstube in Ephesos

Geplant waren unspektakuläre Sicherungsarbeiten, gelungen ist ein unerwarteter Fund. Während der heurigen Kampagne des Österreichischen Archäologischen Instituts (ÖAI) in Ephesos entdeckte das Grabungsteam eine Schankstube, eine sogenannte Taberne, aus byzantinischer Zeit entlang der Kuretenstraße. Über hundert erhaltene Ganzgefäße und viele Amphoren geben Einblick in das Alltagsleben entlang einer der Hauptstraßen von Ephesos.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Altsyrisches Mosaik

Münsteraner Altertumswissenschaftler haben wertvolle Mosaiken und Gebäude aus dem antiken Syrien entdeckt und erschließen eine der wenigen Stätten, die zurzeit trotz der angespannten politischen Lage im Nahen Osten für Studien zum antiken römischen Syrien zugänglich ist.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Luftbild Ausgrabung Watenstedt

Göttinger Archäologen legen Kreisgrabenanlage aus dem frühen 5. Jahrtausend v. Chr. frei

Eine neue Fundstelle, die bei Forschungsarbeiten der Universität Göttingen entdeckt wurde, verändert den Blick auf die nördlichste Ausbreitung von Ackerbau und Viehzucht in der Jungsteinzeit am Beginn des 5. Jahrtausends vor Christus grundlegend. Die aktuellen Befunde weisen den ältesten Monumentalbau Niedersachsens nach, der gleichzeitig das nördlichste Bauwerk der frühen Jungsteinzeit ist.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Bei Grabungen westlich des Bahnhofs Rödelheim stießen Mitarbeiter des Denkmalamts der Stadt Frankfurt am Main auf einen Soldatenfriedhof der napoleonischen Armee, die sich nach der Niederlage gegen Russland auf dem Rückzug befand. Die Soldaten waren vermutlich in der Schlacht an der Niddamündung gefallen.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Schädelbestattung von Lapa do Santo

Schädelbestattung von Lapa do Santo in Brasilien ist 9.000 Jahre alt

Bisher galt ein 3.000 Jahre alter Fund aus den Anden als ältester Nachweis einer Enthauptung in Südamerika. Forscher des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig konnten nun anhand der Altersbestimmung eines menschlichen Schädels nachweisen, dass der Schädelkult in Südamerika mindestens 6.000 Jahre älter ist als bisher angenommen und nicht auf die Andenregion beschränkt war. Die Ureinwohner im brasilianischen Regenwald hatten den Schädel und die Hände eines Leichnams abgetrennt und in einer Grube beigesetzt.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Bergung neolithisches Miniaturrad Olzreute

Kinderspielzeug, Anschauungsmaterial für Wagenbauer oder rituelle Gegenstände?

Im Olzreuter Ried bei Bad Schussenried in Oberschwaben fanden Archäologen des des Landesamts für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart zwei gut erhaltene hölzerne Miniaturräder aus dem 3. Jahrtausend v.Chr. Die Funde zeigen, dass in der Jungsteinzeit zwei unterschiedliche Konstruktionsprinzipien für Fuhrwerke bekannt waren.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Zustandsmodell des Gesichtes

Im Rahmen eines Projekts des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) können Bruchstücke im Nationalmuseum Teheran zu einem der eindrücklichsten Zeugnisse der hellenistischen Epoche im Iran rekonstruiert werden.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Skelett Leukämie Neolithikum

Prähistorisches Skelett zeigt Anzeichen der Krebserkrankung

Wissenschaftler des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment und der Universität Tübingen haben den wahrscheinlich ältesten bisher bekannten Fall von Leukämie gefunden. In einem etwa 7.000 Jahre alten Skelett einer 30- bis 40-jährigen Frau konnten sie mithilfe von hochauflösender Computer-Tomographie Hinweise auf die Krebserkrankung feststellen.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Lehrgrabung Saar-Uni 2015

Dass sich im Wald neben dem Gelände der Universität des Saarlandes Ruinen eines römischen Bauwerks befinden, ist schon länger bekannt. Bisher war man davon ausgegangen, dass es sich um die Überreste einer römischen Villa handelt. Doch was die Experten für Vor- und Frühgeschichte Professor Rudolf Echt und Frank Fecht gemeinsam mit ihren Bachelorstudenten bei der diesjährigen Lehrgrabung bisher freigelegt haben, gibt ihnen noch Rätsel auf. Die Überreste lassen am ehesten auf einen Kultbezirk der Römer schließen.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Konservierungsbeauftragter Dr. Eduard Egarter Vigl, Museumsdirektorin Dr. Angelika Fleckinger und Nachfolger PD Dr. med. Oliver Peschel

Bis August 2016 wird Dr. Eduard Egarter Vigl noch Konservierungsbeauftragter für den Mann aus dem Eis im Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen bleiben. Dann wird er diese Aufgabe auf eigenen Wunsch nach fast 20 Jahren anspruchsvoller Arbeit rund um die Mumie an einen Nachfolger übergeben.

Funde & Befunde
Weiterlesen