Eine Nachahmung des Himmels

Rekonstruktion der Hagia Sophia

Ausstellung in der UB Augsburg zeigt "Neue und alte Bilder der Hagia Sophia"

Die Ausstellung rekonstruiert u. a. mit großformatigen digitalen Rekonstruktionen die Geschichte dieses faszinierenden Sakralbaus und seiner über Jahrhunderte hinwegreichenden wechselhaften Nutzung.

Handschriften

Zwei neu entdeckte und noch unerforschte Handschriften aus dem Mittelalter sind Gegenstand eines gemeinsamen Forschungsprojektes der Universitäten Göttingen und Bologna und der Kulturstiftung der griechischen Nationalbank in Athen. Bei den Schriftstücken handelt es sich um Texte des Euripides und Aristoteles sowie einen bislang unbekannten antiken Kommentar zu Aristoteles.

Forschung
Weiterlesen
Ergebnis eines 3D-Laserscans in Petra

Wie können Besucher eine Grabkammer besichtigen, die zu Teilen nicht begehbar ist oder aus Dokumentenschutz-Gründen täglich nur eine sehr kleine Zahl an Besichtigungen erlaubt? Wie lassen sich historische Bauwerke langfristig "bewahren", wie sind sie von Gehbehinderten oder Wissenschaftlern auch aus der Entfernung "begehbar"? Das terrestrische Laserscanning bietet verschiedene Lösungen an, die im Rahmen des 6. Anwenderforums an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) "Projektbezogene Auswertestrategien beim terrestrischen Laserscanning" vorgestellt wurden.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Archäologische Zone: Jüdisches Museum Köln

Politikerinnen und Politiker des Rates der Stadt Köln und der Landschaftsversammlung Rheinland trafen sich zur ersten Sitzung des Lenkungskreises Politische Vertretung. Entsprechend des im Juli 2013 beschlossenen Kooperationsvertrags zur Archäologischen Zone mit Jüdischem Museum berät und begleitet das Gremium das Projekt in allen wesentlichen Fragen.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Tierskelett im Doppelgrab von Bonn-Oberkassel

Internationales Forscherteam bestimmt mit genetischen Analysen Zeitpunkt und Region der Domestizierung

Bisher war umstritten, wann und wo der Wolf zum Haustier Hund wurde: Die Domestikation schien vor 15.000 Jahren in Ostasien begonnen zu haben, doch die ältesten Überreste von hundeartigen Tieren stammten aus Europa und Sibirien bereits aus der Zeit vor etwa 30.000 Jahren. Eine internationale Forschergruppe um Olaf Thalmann von der Turku Universität in Finnland hat nun genetische Daten zahlreicher prähistorischer Hunde und Wölfe mit denen von modernen Tieren verglichen und herausgefunden, dass alle heute lebenden Hunde von europäischen Vorfahren abstammen. Die Domestikation nahm ihren Anfang im Zeitraum vor 18.800 bis 32.100 Jahren zum Höhepunkt der letzten großen Eiszeit, als europäische Jäger und Sammler die ersten Wölfe zähmten.

Forschung
Weiterlesen
Atrium mit Steinkammergrab

Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Unter dem Titel »3.300 BC – Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt« ist vom 14. November 2013 bis zum 18. Mai 2014 im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale) eine spektakuläre Sonderausstellung über Leben und Tod im 4. Jahrtausend v.Chr. zu sehen. Im Mittelpunkt stehen die außergewöhnlichen Befunde der jüngsten Ausgrabungen im Erdwerk von Salzmünde - einem Fundort, nach dem eine ganze jungsteinzeitliche Kulturgruppe benannt wurde, die sich durch ihre charakteristischen Keramikgefäße, Tontrommeln und Prunkäxte auszeichnet und die den Wissenschaftlern nach wie vor Rätsel aufgibt.

Ausstellungen
Weiterlesen
Gilgamesh-Relief

Mit einer Ausstellung über "Uruk" im heutigen Irak erinnert seit Sonntag (3.11.) das LWL-Museum für Archäologie in Herne an die älteste bekannte Großstadt der Menschheit vor 5.000 Jahren. Auf 800 Quadratmetern zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bis zum 21. April nächsten Jahres über 300 Exponate von Tontafeln mit Keilschrift über digitale Architekturmodelle bis zur 1,05 Meter hohen »Uruk-Vase« aus der Stadt mit einst 40.000 bis 50.000 Einwohnern.

Ausstellungen
Weiterlesen
Evolutionsbiologe Dr. Kornelius Kupczik

Zoologe der Universität Jena baut Forschungsgruppe zur Evolution des Kauapparates auf

Wie genau hat sich der Kauapparat des Menschen im Laufe der Evolution zu seiner heutigen Form entwickelt? Welche Rolle hat dabei die Ernährung gespielt? Diese und andere Fragen wollen Dr. Kornelius Kupczik und Fachkollegen in den kommenden Jahren intensiv erforschen. Gefördert durch die Max-Planck-Gesellschaft wird der Jenaer Forscher eine komplette Arbeitsgruppe zu diesem Thema aufbauen und leiten.

Forschung
Weiterlesen
TOPOI Jahrestagung 2014

Der Exzellenzcluster TOPOI lädt am 14./15. November zur Jahrestagung und zur Eröffnung des erneuerten Westflügels des Topoi-Hauses in Berlin-Mitte ein. Gemeinsame Pressemitteilung der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin.

Tagungen
Weiterlesen
Papiermacher

Die im 13. Jahrhundert beginnende Papierproduktion und der Einsatz dieses neuen Beschreibstoffs in Kanzleien und Skriptorien sowie im Bereich des Buchdrucks stehen im Mittelpunkt einer Tagung, die der Sonderforschungsbereich »Materiale Textkulturen« der Universität Heidelberg veranstaltet. Am 14. und 15. November werden dazu rund 20 Experten aus Wissenschaft und Praxis erwartet, darunter auch ein Handpapiermacher sowie Restauratoren.

Tagungen
Weiterlesen

Köln-Bonner Graduiertenkolleg 1878 wird eröffnet

Am Freitag, 15. November, eröffnen die Universität zu Köln und die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierte Graduiertenkolleg 1878 »Archäologie vormoderner Wirtschaftsräume«.

Veranstaltungen
Weiterlesen