Ursprung der Sesshaftigkeit: neues EU-Projekt für junge Wissenschaftler

Zuzana Fajkošová

»BEAN – Bridging the European and Anatolian Neolithic«, so heißt ein neues multinationales Ausbildungsnetzwerk, das von der Europäischen Kommission für vier Jahre gefördert wird. Es handelt sich dabei um ein sogenanntes ITN (Initial Training Network), eine Marie-Curie-Förderlinie der EU, die es jungen Wissenschaftlern ermöglicht, früh an internationalen Spitzeneinrichtungen ihre Forschertätigkeit aufzunehmen. Grundvoraussetzung dafür ist, dass sie ihr Heimatland verlassen und im europäischen Ausland forschen.

»Schaffe Recht dem Sklaven und der Witwe ... verteidige das Recht des Armen!«

Der wohl älteste hebräische Text außerhalb der Bibel wurde nun von einem Wissenschaftler der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster entziffert. Er enthält Sozialgesetze für Benachteiligte.

Forschung
Weiterlesen
Pyramiden

Aktuelle Forschungsergebnisse der Universität Trier zur Ägyptischen Hochkultur als didaktische DVD für Schulen erhältlich

Mit der didaktischen DVD „Ägypten in der Antike: Eine Bevölkerung - viele Kulturen" ist es einem Team des Sonderforschungsbereichs 600 "Fremdheit und Armut" unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Schäfer gelungen, aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Fach Alte Geschichte der Universität Trier für Schüler und Lehrer einfach und lehrplangerecht zugänglich zu machen.

Studium
Weiterlesen
Der Dom zu Speyer (CC)

Der Kaiserdom zu Speyer trägt die Handschrift der Salier: Sowohl in seiner baulichen Gestalt wie in der ursprünglichen Anordnung der Altäre haben sie politische und theologische Akzente gesetzt. Ein Forschungsprojekt am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft der Universität Tübingen in Kooperation mit dem Seminar für Mittelalterliche Geschichte hat nun den theologischen Code des Kaiserdoms rekonstruiert.

Forschung
Weiterlesen
Altsteinzeitlicher Schmuck

Neue Datierungen von der Geißenklösterle-Höhle in Südwestdeutschland belegen frühe Ankunft des anatomisch modernen Menschen und die frühe Entstehung von Kunst und Musik bereits vor etwa 42.000 Jahren.

Forschung
Weiterlesen
Pionierpflanzen

Neues Bild des menschlichen Lebens im Paläolithikum

Der Mensch hat das Schweizer Mittelland nach der letzten Eiszeit rascher wieder besiedelt als bisher angenommen, wie neue Knochendatierungen und archäologische Untersuchungen der Universität Neuenburg zeigen.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Schmuckelement der Li Chui

Am Montag, dem 14. Mai stellte das Römisch-Germanische Zentralmuseum (RGZM) gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern ihr China-Projekt vor. Fünf hochrangige Vertreter der Provinz Shaanxi waren zur Projektvorstellung eigens angereist, um Kooperationsgespräche mit ihrem langjährigen Projektpartner in Sachen Kulturgüterschutz zu führen.

Forschung
Weiterlesen
Mit schwarzer und Roter Farbe gezeichnete Tierdarstellung aus dem Abri Castanet (© Raphaëlle Bourrillon)

Die vor fünf Jahren im Abri Castanet in Südfrankreich entdeckten Felszeichnungen und Gravuren dürften mit einem Alter von 37.000 Jahren zu den ältesten bekannten Wandmalereien zählen. Die außergewöhnlichen Zeichnungen in der Grotte Chauvet sind mindestens 21.000 Jahre alt, wie eine neue Studie erbrachte.

Forschung
Weiterlesen
Keilschrifttafel

Bei Ausgrabungen im Südosten der Türkei haben Archäologen Belege für eine vergessene Sprache aus der Zeit des Assyrischen Reiches gefunden. In Ziyaret Tepe, der assyrischen Stadt Tušhan, waren sie auf eine Tontafel mit Keilschrifttext gestoßen, der in einer bisher unbekannten Sprache verfasst ist.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Ötzis Blut

5.000 Jahre alte rote Blutkörperchen entdeckt. Ältester Blutnachweis der modernen Forschung.

Seine DNA ist entschlüsselt, Proben aus Magen und Darm geben Aufschluss über sein letztes Mahl. Seine gewaltsamen Todesumstände scheinen geklärt. Unmöglich war es der Wissenschaft allerdings bislang, Blutreste an der 5.000 Jahre alten Gletschermumie Ötzi nachzuweisen. Untersuchungen der Aorta hatten keine Ergebnisse gebracht. Einem Forscherteam aus Italien und Deutschland ist nun mit nanotechnologischem Instrumentarium der Nachweis von roten Blutkörperchen an Ötzis Wunden und damit der älteste Blutnachweis überhaupt gelungen.

Forschung
Weiterlesen
Papyrus

Im Rahmen eines Digitalisierungsprojekts wird das Ägyptische Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin bis Herbst 2013 rund 6000 Texte in einer Online-Datenbank zur Verfügung stellen.

Forschung
Weiterlesen