So alt sind Fisch-Esser wirklich

Begutachtung einer Probe vor Isotopenmessung

Radiokarbondatierungen bis zu 900 Jahre daneben

Forschende des Exzellenzclusters ROOTS und des LEIZA finden eine Methode, um nahrungsbedingte Fehler bei Kohlenstoff-Datierungen zu korrigieren. Die Studie korrigiert die Datierung eines wichtigen steinzeitlichen Begräbnisplatzes in Westrussland. Der neue Ansatz kann eine generelle Fehlerquelle von Kohlenstoff-basierten Datierungen beheben.

Experiment zur Herstellung von Klebstoff auf der Basis von Bitumen

Frühe Menschen aus dem heutigen Frankreich nutzten bereits vor mehr als 40.000 Jahren einen Klebstoff aus mehreren Komponenten, um Steinwerkzeuge mit Griffen zu versehen. Sie stellten eine ausgeklügelte Mischung aus Ocker und Bitumen her, zwei Rohstoffen, die aus der weiteren Region beschafft werden mussten. Es handelt sich um den bisher frühesten Fund eines Mehrkomponentenklebers in Europa.

Forschung
Weiterlesen
Luftaufnahme der früheisenzeitlichen Siedlung Alto de la Cruz, Navarra

Forschende des Leipziger Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie (MPI-EVA) haben alte DNA aus einer weltweiten Probensammlung von fast 10.000 prähistorischen und historischen Menschen analysiert, um darin nach Fällen des Down-Syndroms zu suchen, einer seltenen genetischen Erkrankung, die durch eine zusätzliche Kopie des Chromosoms 21 verursacht wird. In den Genomdaten fanden sie sechs Kinder mit Down-Syndrom. Fünf von ihnen wurden vor mehr als 2.000 Jahren bestattet und keines der Kinder wurde älter als ein Jahr. Obwohl ihre Lebensdauer so kurz war, erhielten sie ein Begräbnis, oft mit Grabbeigaben. Sie scheinen also umsorgte und anerkannte Mitglieder ihrer Gemeinschaften gewesen zu sein.

Forschung
Weiterlesen
Grafische Rekonstruktion des Steinwalls als Treibjagdstruktur in einer spätglazialen/frühholozänen Landschaft

2021 wurde eine ungewöhnliche, fast einen Kilometer lange Steinreihe am Grund der Mecklenburger Bucht entdeckt. Die Fundstelle liegt etwa 10 Kilometer vor Rerik in 21 m Wassertiefe. Die rund 1.500 Steine sind so regelmäßig aufgeschichtet, dass eine natürliche Entstehung unwahrscheinlich erscheint. Ein Team aus Forschenden verschiedener Disziplinen kommt nun zu dem Schluss, dass Eiszeitjäger vor etwa 11.000 Jahren diese Struktur errichtet haben, um Rentiere zu jagen. Es ist das erste Mal, dass eine solche Jagdstruktur im Ostseeraum entdeckt wurde.

Forschung
Weiterlesen
Römische Kaisernekropole auf der Isola Sacra

Menschen dieser Zeit waren vermutlich die ersten in der Geschichte, die in ihrem Leben einen ganzen Kontinent bereisten.

Um Migration und Interaktion vor tausenden von Jahren zu verstehen, war die Wissenschaft bis dato vor allem auf archäologische und historische Daten angewiesen. Nun erlaubt die Analyse der DNA tausender Individuen aus der Antike spektakuläre neue Einblicke in diese Epoche.

Forschung
Weiterlesen
Eisenzeitliche Baumsärge in Thailand

Forschungsteam untersucht 33 Individuen der sogenannten »Log Coffin«-Kultur

Charakteristisch für die Eisenzeit im Pang Mapha Hochland im Nordwesten Thailands ist eine Bestattungspraxis, die als »Log Coffin«-Kultur bekannt ist. Vor etwa 2300 bis 1000 Jahren wurden die Menschen in großen Holzsärgen auf Stelzen meist in Höhlen und Felsnischen bestattet. Die Analyse der DNA von 33 Individuen aus fünf Fundorten durch ein internationales Forscherteam hat neue Verbindungen zwischen einzelnen Individuen innerhalb der Fundorte und zu den anderen Fundorten aufgezeigt. Dies deutet auf eine gut vernetzte Gemeinschaft hin, in der genetische Verwandtschaft bei der Bestattungsform eine Rolle spielte.

Forschung
Weiterlesen
Bergung des Sedimentkerns mit dem Schwerelot im Golf von Tarent

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Klimawandel und Pandemien? In einer jetzt erschienenen Studie bringen Forschende vom MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften und Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen und der University of Oklahoma (USA) Veränderungen in Temperatur und Niederschlage mit Pandemien in Verbindung. Dafür haben sie anhand von Ablagerungen am Ozeanboden zum ersten Mal ein hochauflösendes Klimaarchiv für den Golf von Tarent (Italien) erstellt und mit Pandemien im römischen Reich abgeglichen.

Forschung
Weiterlesen
Blattspitzen aus der Ilsenhöhle in Ranis

Neue Fossilien des H. sapiens aus der Ilsenhöhle in Ranis in Thüringen wurden auf ein Alter von ca. 45.000 Jahren datiert. Sie wurden zusammen mit klingenförmigen, teils beidseitig bearbeiteten Steingeräten gefunden, die als Leitformen des Lincombian-Ranisian-Jerzmanowician (LRJ) Technokomplexes gelten. Die neuen Entdeckungen dokumentieren die frühsten H. sapiens in Mittel- und Nordwesteuropa und auch erstmals, dass H. sapiens Träger des LRJ in Europa sind. Die Klingenspitzen sind mit Funden aus Europa von Mähren und dem südlichen Polen bis zu den Britischen Inseln verknüpft. H. sapiens erreichte Nordwesteuropa also einige tausend Jahre vor dem Aussterben der Neandertaler in Südwesteuropa.

Forschung
Weiterlesen
Beprobung eines Tiergefäßes

Naturwissenschaftliche Analysen zeigen, dass Kupfer aus Salzburg und den Südalpen nach Hallstatt gebracht wurde

Der Bedarf nach Salz aus Hallstatt stimulierte schon während der Spätbronze- und Eisenzeit weitreichende Handelsverbindungen und einen regen Austausch von wertvollen Gütern wie etwa Gold oder Elfenbein. Ein österreichisches Forschungsteam untersuchte den eisenzeitlichen Metallhandel im Salzkammergut und den Ostalpen erstmals systematisch mit naturwissenschaftlichen Methoden.

Forschung
Weiterlesen
Skelett aus Jubuicabeira II

Forschende der Universitäten Basel und Zürich haben das Erbgut des Erregers Treponema pallidum in Knochen von Menschen entdeckt, die vor 2.000 Jahren in Brasilien gestorben sind. Dieser bisher älteste gesicherte Fund des Erregers beweist, dass Menschen bereits lange vor der Entdeckung Amerikas durch Kolumbus an Syphilis-ähnlichen Erkrankungen gestorben sind. Die neuen Erkenntnisse stellen bisherige Theorien zur Verbreitung von Syphilis durch die spanischen Eroberer in Frage.

Forschung
Weiterlesen
Keilschrifttafel in transportablem Röntgengerät

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Exzellenzclusters »Understanding Written Artefacts« der Universität Hamburg und des Deutschen Elektronen-Synchrotrons haben einen weltweit einmaligen mobilen Computertomographen entwickelt. Mit seiner Hilfe können sie erstmals 4.000 Jahre alte versiegelte Keilschrifttafeln aus Mesopotamien lesen.

Forschung
Weiterlesen