Siedlungsplätze eiszeitlicher Menschen in den peruanischen Anden entdeckt

Radarmessungen auf dem Andenplateau

Tübinger Archäologen erforschen extreme Lebensbedingungen der frühen Südamerikaner

In den südlichen Anden Perus hat ein Archäologenteam unter der Beteiligung von Forschern der Universität Tübingen und dem Senckenberg Center for Human Evolution and Paleoenvironment (HEP) die höchstgelegenen menschlichen Eiszeitsiedlungen der Welt entdeckt.

Skelett in der Gladiatoren-Grabanlage

Römische Gladiatoren ernährten sich überwiegend vegetarisch und nahmen nach dem Training einen Aschetrunk als Tonikum zu sich. Das haben anthropologische Untersuchungen an Knochen von Kämpfern, die bei Ausgrabungen im antiken Ephesos gefunden wurden, ergeben.

Forschung
Weiterlesen
Prof. Dr. Karen Radner

Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist erneut erfolgreich im Wettbewerb um eine Alexander von Humboldt-Professur: Karen Radner, derzeit Professor of Ancient Near Eastern History am University College London (UCL), wurde von der LMU nominiert und durch den von der Humboldt-Stiftung eingesetzten Ausschuss für die Auszeichnung ausgewählt.

Personalia
Weiterlesen

Im DFG-Projekt "Diptychon" finden Methoden Künstlicher Intelligenz und geschichtliche Interpretation zusammen. Das Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik der Universität Bremen (TZI) und das Akademievorhaben Monumenta Germaniae Historica der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften kooperieren, um editorisch arbeitenden Geisteswissenschaftlern die detektivische Arbeit an alten Dokumenten zu erleichtern.

Forschung
Weiterlesen

Die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) verurteilt die systematische Zerstörung und Plünderung von historischen Stätten und Kulturgütern in Syrien, Irak und Libyen auf Schärfste. Das geht aus einer Resolution hervor, die am Dienstag auf der Hauptversammlung in Frankfurt am Main verabschiedet wurde.

Kulturerbe
Weiterlesen
Ausgrabung S21

Fundstelle ist ausgedehnter als ursprünglich angenommen

Die Ausgrabungen des Landesamts für Denkmalpflege (LDA) im Regierungspräsidium Stuttgart im Bereich des geplanten Stuttgarter Tiefbahnhofs konzentrieren sich auf römische und frühalamannische Siedlungsspuren. Die Deutsche Bahn gewährt Zeit für die Untersuchungen und unterstützt bei der Bergung der Funde.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Keilschrifttafel

Marburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben die Identität einer 3500 Jahre alten Königsstadt enthüllt. Bei Ausgrabungen des Vorgeschichtlichen Seminars der Philipps-Universität in Kayalıpınar (Türkei) entdeckten sie Keilschrifttafeln, die erstmalig den hethitischen Namen des Ortes nennen: Samuha. Zu diesem Ergebnis kommt Professorin Dr. Elisabeth Rieken vom Marburger Fachgebiet Vergleichende Sprachwissenschaft und Keltologie bei ihrer kürzlich abgeschlossenen Bearbeitung der neuen Textfunde.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Halle mit Säulen in der Apsis

Während einer Grabungskampagne in der antiken Stadt Assos (Türkei) fanden Archäologen den Grundriss einer ehemals prachtvoll ausgestatteten Halle. Dabei könnte es sich um den Empfangsraum eines Bischofspalastes handeln.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Spätkeltische Silbermünzen aus Merklingen

Wie das Regierungspräsidium Stuttgart jetzt mitteilte, haben Mitarbeiter des Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart bei archäologischen Untersuchungen im Vorfeld des Neubaus der ICE-Strecke Wendlingen-Ulm/Ausbau A 8 in der Nähe von Merklingen im Juli 43 keltische Silbermünzen entdeckt.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Teil der spätantiken Mauer

Auf Initiative des Heimatvereins Zemmer haben die Universität Trier und das Rheinische Landesmuseum in einem Kooperationsprojekt den genauen Verlauf und die Konstruktion einer langen römischen Mauer aus dem 4. Jahrhundert untersucht. Bei den zwischen dem 18. August und 10. Oktober durch Studierende der Fächer Klassische Archäologie und Geowissenschaften durchgeführten Ausgrabungen wurde überraschenderweise eine weitere Fundamentlage aufgedeckt.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Ausgrabungsarbeiten Tollensetal

Künftiger Lehrstuhlinhaber soll auch Leiter des geplanten Archäologischen Landesmuseums werden

Eine Nachricht mit Seltenheitswert: An der Universität Rostock wird der Studiengang Ur- und Frühgeschichte neu eingerichtet. Genauer gesagt wird er erneut eingerichtet - nach der 1997 erfolgten Streichung aus dem Fächerkanon der Universität. 2015 soll der Lehrstuhl nun neu besetzt werden, wie das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern vor kurzem mitteilte.

Studium
Weiterlesen