Mit GPS und Laserscanner

3D-Laserscanner

Das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart und die Universität Tübingen bilden Studierende in modernsten archäologischen Hightech-Methoden aus. "Die Kooperation zwischen Universität und Landesdenkmalpflege bietet die Möglichkeit für zukünftige Archäologen, modernste Methoden der Feldarchäologie kennenzulernen", sagt der Stuttgarter Regierungspräsident Johannes Schmalzl.

Stonehenge Monumente Übersicht

Stonehenge, das bekannteste prähistorische Monument der Welt, ist mehr als nur ein Steinkreis. Umgeben von einem Graben und einem Wall steht das Monument im Zentrum hunderter Grabhügel, die bis heute die umliegende Landschaft prägen. Trotz jahrhundertelanger Erforschung blieben die Flächen zwischen den im Gelände sichtbaren Monumenten terra incognita. Nun hat ein internationales Forscherteam das Gebiet rund um das Megalithbauwerk im Rahmen eines mehrjährigen Projektes mit geophysikalischen Methoden genauer unter die Lupe genommen und dabei 17 bisher unbekannte Monumente entdeckt.

Forschung
Weiterlesen
Ecke eines bandkeramischen Hauses

Was in der Erde zwischen Bad Sassendorf und Lohne zum Vorschein kam, haben die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) so noch nicht gesehen: Die frühesten Bauern des Hellwegraums haben hier bereits an mehreren Stellen bemerkenswerte Spuren hinterlassen. In runder Form grenzte eine Zaunreihe an ein jungsteinzeitliches Haus - in Nordrhein-Westfalen bisher einmalig.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Das Experimentalarchäologische Freilichtlabors Lauresham

Als weitere Station im neu gestalteten Welterbe Areal Kloster Lorsch eröffnet am kommenden Sonntag, 14. September 2014, das erste begehbare Modell eines Herrenhofs zur Karolingerzeit in Europa: das Experimentalarchäologische Freilichtlabor Lauresham.

Ausstellungen
Weiterlesen
Krug aus dem 17. Jh.

Dem Ursprung des ersten Klarissinnen-Klosters in Paderborn und der reichen Geschichte dieses Ortes gehen aktuell die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) auf den Grund. Auf dem Gelände des ehemaligen Landeshospitals packen auch 16 Studierende der Universität Münster mit an.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Dr. Daniel Bérenger

Eigentlich sollte es nur ein kurzer Ausflug in die westfälische Archäologie für Dr. Daniel Bérenger werden. Dass aus einem befristeten Jahresvertrag dann insgesamt 37 Jahre werden würden, hatte er sich nicht träumen lassen. Zu seinem Ruhestand im September dieses Jahres hat der gebürtige Franzose damit einen Rekord aufgestellt: Die Bielefelder Archäologie-Außenstelle des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist 75 Jahre alt, und Bérenger hat fast die Hälfte dieser Zeit mitgestaltet.

Personalia
Weiterlesen
Megalithgrab

Tübinger Archäologen finden bei Geländebgehungen in der Region um Toledo neue Hinweise auf Ansiedlungen in unwirtlichen Gebieten der Iberischen Halbinsel während des dritten Jahrtausends vor Christus

Ausgrabungen
Weiterlesen
Spitzgräben im Profil

Frankfurter Uni-Archäologen haben im Rahmen einer studentischen Lehrgrabung in Gernsheim im Hessischen Ried das seit Langem gesuchte Römerkastell entdeckt: Zwischen 70/80 und 110/120 n. Chr. war dort eine Truppeneinheit mit etwa 500 Soldaten (Kohorte) stationiert.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Gussform Kolbenkopfnadel

Rückschlüsse auf vorgeschichtliche Wirtschafts- und Austauschsysteme

Bei Ausgrabungen im Vorfeld des Neubaus einer Gastrasse unweit von Bernburg fanden Archäologen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt eine große Kreisgrabenanlage und Gußformen aus der Bronzezeit.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Vor dem Hintergrund spektakulärer Fälschungsfälle sowie einer ständig steigenden Zahl gefälschter Artefakte in Museen und auf dem internationalen Kunstmarkt beschäftigen sich vom 14. bis 22. September 2014 an der Universität Heidelberg Nachwuchswissenschaftler und Experten aus verschiedenen Disziplinen mit einem Thema, das international hohe Aufmerksamkeit erfährt.

Tagungen
Weiterlesen