Europa

ARGE war als europäischer Zweig der "Virtuellen Bibliothek: Archäologie" (ArchNet) bis zum Jahr 2003 eine der ergiebigsten Informationsquellen zum Thema. Leider wird die Seite seitdem nicht mehr gepflegt. Einzig die Links zu den nationalen Unterabteilungen der Virtual Library scheinen noch zu funktionieren. Sprachen: englisch, niederländisch

Die innerhalb des europäischen Digitalisierungsrojektes »3D-ICONS« erfassten Daten archäologischer Monumente, Fundstellen und Artefakte werden in einer online zugänglichen Datenbank bereitgestellt. Neben einem Zugang über eine interaktive Karte bietet die Webseite auch eine erweiterte Suche an, mit deren Hilfe man im Datenbestand gefiltert nach Land, Datenart, Chronologie etc. recherchieren kann. Sprache: englisch

Mit »AGATE« soll langfristig eine paneuropäische digitale Plattform geschaffen werden, die die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung an den europäischen Wissenschaftsakademien verbessern und internationale Kooperationen befördern soll. Mit Stand 06/2018 finden sich in der Datenbank laufende Forschungsprojekte, die zwischen 1979 und heute im deutschen Akademienprogramm gefördert wurden und werden. Sprache: deutsch

Im Jahr 1994 gegründet, ist ALLEA der Europäische Verbund von über 60 Wissenschaftsakademien aus 40 europäischen Ländern. Die Homepage informiert über die Strukturen und Arbeitsgruppen sowie auch über die aktuellen Veranstaltungen und Publikationen des Verbundes. Sprache: englisch

Der an der ETH Zürich und der Hokkaido Universität arbeitende Glaziologe Julien Seguinot hat auf seiner Homepage u.a. eine Animation veröffentlicht, die die Gletscherentwicklung, Vorstöße und Rückzüge, während der vergangenen 120'000 Jahre in den Alpen simuliert. Sprache: englisch

Steven Ashby hat sich mit den mittelalterlichen Knochen- und Geweihkämmen einer Fundgattung angenommen, deren Aussagemöglichkeiten in puncto Chronologie, Identität oder Kulturkontakt in der Forschung bisher noch nicht ausgeschöpft wurden. Der gut zu nutzende »Atlas« erfasst den nordeuropäischen Raum und präsentiert eine Übersicht und Chronologie der unterschiedlichen Kammformen und ihrer Verbreitung. Der Autor sieht seinen Artikel als Anfang und hofft den Atlas in Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlern weiter auszubauen. S. Ashby 2011, An Atlas of Medieval Combs from Northern Europe, Internet Archaeology 30. Sprache: englisch

Die Homepage des Projektes bietet ein Vielzahl an Informationen sowie Bildern, Zeichnungen und Detailbeschreibungen rund um das Thema des römischen Wasserbaus, speziell der Aquädukte. 50 Wasserleitungen werden ausführlich dargestellt, insgesamt wird Literatur zu 600 Aquädukten aufgelistet. Im weiteren findet man noch eine umfassende Bibliografie sowie weiterführende Links. Sprachen: englisch, niederländisch

Das europäische Forschungsnetzwerk »ArchaeoLandscapes Europe« (ArcLand) hat das Ziel, die Luftbildauswertung und andere Fernerkundungsmethoden wie z.B. Airborne Laserscanning / LiDAR in der Archäologie fördern. An dem von der Römisch-Germanischen Kommission (RGK) des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) koordinierten Netzwerk sind 60 Partner aus fast allen europäischen Ländern sowie aus den USA und Australien beteiligt. Die ArcLand-Website informiert über die Aktivitäten des Netzwerks, die verschiedenen Methoden und die Interpretation der damit gewonnenen Daten. Sprache: englisch

Neueste Fundstücke zeugen von frühen regen Handelsbeziehungen zwischen Europa und dem heutigen Sri Lanka. Artikel in GEO MAGAZIN Nr. 9/2002. Sprache: deutsch

Die Datenbank versucht sowohl den Bedürfnissen der Archäologie Rechnung zu tragen als auch für Nachbardisziplinen einen verständlichen Zugang zu den archäologischen Quellen zu ermöglichen. Die Quellenaufnahme erfolgt schwerpunktmäßig für den Zeitraum zwischen 1000 und 1600. Die Datenbank ist mit den Datenbanken REALonline (Bilddatenbank) und »REALIEN IM KONTEXT« (Textdatenbank) verknüpft, sodass quellenübergreifende Abfragen möglich sind. Sprache: deutsch