Polen

Kurzbericht über die Ausgrabung einer neolithischen Siedlung bei Oslonski (Polen) durch die Princeton University (USA) Sprache: englisch

Umfangreiche Homepage eines von der Jagiellonen-Universität Krakau und der Universität Köln durchgeführten Forschungsprojektes im Vorfeld der polnischen Westkarpaten. Mit Sondierungen und mehreren Ausgrabungen sollte das neolithische und bronzezeitliche Siedlungs- und Wirtschaftswesen im Dunajec-Tal untersucht werden. Die Ergebnisse des Projektes werden auf der Homepage sehr ausführlich dargestellt. U.a. können auch einige der im Rahmen des Projektes veröffentlichten Publikationen als PDF heruntergeladen werden. Sprache: deutsch

Homepage von Pawel Zereba zur Vorgeschichte in Polen. Bisher existieren für das Neolithikum und die Bronzezeit ausführliche Texte mit Abbildungen und Verbreitungskarten. Sprache: polnisch

Schön aufgemachter und illustrierter Bericht über die Ergebnisse, Beobachtungen und Funde der Ausgrabungen im frühmittelalterlichen Burgwall in Grzybowo bei Wrzesnia - auch der Humor kommt hier nicht zu kurz... Sprachen: deutsch, englisch, polnisch

Sehr schöne Seiten zur Entdeckung des Palatiums aus dem 10. Jahrhundert und der weiteren Entwicklung der Poznaner Burg mit vielen Befund- und Grabungsfotos. Sprache: polnisch

Das frei zugängliche Onlineportal erfasst und vermittelt als mehrsprachige Forschungsinfrastruktur das Wissen zu den Bau- und Kunstdenkmälern in den baltischen Staaten und Polen. Mit dem Start des Portals 2022 sind die Inhalte vor allem noch auf die Denkmäler Estlands konzentriert. Die Erfassung entsteht in Kooperation und in engem Austausch mit Forschungseinrichtungen sowie Spezialisten in den Partnerländern. Es werden dabei sowohl die nationalen Institutionen der Denkmalpflege als auch die universitären Institute in den jeweiligen Ländern bzw. Regionen einbezogen.

Neue Homepage des Museums, das die Besiedlungsgeschichte der östlichen deutsch-polnischen Oberlausitz vom Spätpaläolithikum bis in slawische Zeit sowie die Geschichte der Europastadt Görlitz/Zgorzelec vom 13. bis 19. Jahrhundert präsentiert. Häufiger sind auch archäologische Sonderausstellungen zu sehen. Sprache: deutsch

Ptolemäus’ Atlas der Ökumene entstand im 2. Jahrhundert n. Chr. Die darin enthaltene Landkarte von „Magna Germania“ (Großgermanien) enthält 137 geografische Angaben, darunter 94 Städte. Allerdings waren viele der Angaben aufgrund von Ungenauigkeiten nicht genau zuzuordnen. Einem interdisziplinärem Forscherteam ist es nun erstmals gelungen, die von Ptolemäus genannten 94 Orte zu lokalisieren. Diese Google-Earth-Karte zeigt alle lokalisierten Orte in der Übersicht, jeweils mit historischem und modernem Namen sowie Eckdaten der Ortsgeschichte. Sprache: deutsch

Seit 1968 erscheinende Zeitschrift des Muzeum Archeologiczne in Krakow zur Archäologie im Gebiet von Nowa Huta. Sprache: polnisch

Das polnische Museum Krzemionkach bei Ostrowiec Swietokrzyski präsentiert den neolithischen Silexbergbau vor Ort. Die Homepage informiert über das Museum und hält einige Texte über den Silexbergbau am Fundort und in Europa bereit. Sprachen: englisch, polnisch