Neue Einträge im Guide
Freitag, 30. Mai 2025
Das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland präsentiert regelmäßig einen bei Ausgrabungen entdeckten besonders schönen oder wissenschaftlich bedeutsamen Gegenstand als »Fund des Monats«. Das Fundstück wird nicht nur online präsentiert, sondern ist auch einen Monat lang im Foyer des LVR-LandesMuseums Bonn ausgestellt. Sprache: deutsch
Fachgebiete / Nachbarwissenschaften
Arthistoricum.net ist ein zentrales Fachportal für Kunstgeschichte im deutschsprachigen Raum. Die Plattform bietet Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen, digitalen Sammlungen, aktuellen Fachnachrichten und Veranstaltungshinweisen. Forschende finden hier Open-Access-Literatur, Datenbanken, Bildarchive sowie Informationen zu Tagungen und Calls for Papers. Ein Podcast und Einblicke in museale Projekte ergänzen das Angebot, das von renommierten Institutionen getragen und stetig erweitert wird. Sprachen: deutsch, englisch
Länder / Europa / Deutschland / Epochen / Mittelalter
Das Bildarchiv des Corpus Vitrearum Deutschland bietet einen umfassenden digitalen Zugang zu hochauflösenden Fotografien historischer Glasmalereien. Die Datenbank ermöglicht gezielte Recherchen nach Epochen, Standorten und Motiven und richtet sich sowohl an Fachleute als auch an interessierte Laien. Die Bildbestände werden durch wissenschaftliche Beschreibungen und weiterführende Informationen ergänzt, die eine vertiefte Beschäftigung mit der Glasmalereikunst in Deutschland ermöglichen. Sprache: deutsch
Länder / Europa / Deutschland / Städte & Regionen / Mecklenburg-Vorpommern
Seit 2007 wird von der Landesarchäologie von Mecklenburg-Vorpommern monatlich ein besonderer Fund oder Fundkomplex präsentiert. Sprache: deutsch
Zeitschriften / Klassische Archäologie
Die vom Deutschen Verband für Archäologie (DVA) herausgegebene Zeitschrift »Blickpunkt Archäologie« bietet aktuelle Informationen über die Aktivitäten des Verbands und die Entwicklungen innerhalb der archäologischen Fachgebiete. Unter Mitwirkung aller im DVA vertretenen Verbände entsteht mit jeder Ausgabe ein breites Themenspektrum, das den Bogen von der Urgeschichte bis hin zur Neuzeitarchäologie spannt. Mit der ersten Ausgabe im Jahr 2024 ist die Zeitschrift als Propylaeum-eJOURNAL im Open Access veröffentlicht. Sprache: deutsch
Samstag, 24. Mai 2025
Blog von Studierenden des Instituts für Archäologische Wissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main, die über Ausgrabungserfahrungen, aktuelle Veranstaltungen und Informationen aus dem Fachbereich berichten. Sprachen: deutsch, englisch
Freitag, 16. Mai 2025
Epochen & Kulturen / Antike / Römer / Siedlung & Architektur
Das interdisziplinäre Projekt »Temenos and Territory« der Österreichischen Akademie der Wissenschaften untersucht die wirtschaftliche und soziale Bedeutung des Artemis-Heiligtums in Ephesos von der römischen Kaiserzeit bis ins Mittelalter. Der Fokus liegt dabei nicht auf dem Tempelbau und den Weihgaben, sondern auf dem heiligen Bezirk und seinen Liegenschaften als infrastrukturelle Einrichtungen. Auf der Homepage werden Forschungsansätze, Feldkampagnen, Publikationen und aktuelle Veranstaltungen vorgestellt. Sprache: englisch
Epochen & Kulturen / Vorderer Orient
Das »Peshdar Plain Project« erforscht seit 2015 die eisenzeitliche Siedlung »Dinka Settlement Complex« im kurdischen Nordirak. Auf der Homepage werden die Grabungsergebnisse präsentiert, interdisziplinäre Methoden vorgestellt und Informationen zur Metallverarbeitung und zu den Siedlungsstrukturen an der Ostgrenze des neuassyrischen Reichs bereitgestellt. Zudem sind dort Datenbanken mit den Funden und Befunden zu finden. Sprache: englisch
Fachgebiete / Nachbarwissenschaften / Anthropologie
Das HEAS ist ein interdisziplinäres Forschungsnetzwerk der Universität Wien, das sich mit der biologischen und kulturellen Evolution des Menschen befasst. Sieben Forschungseinheiten aus fünf Fakultäten arbeiten dabei eng mit externen Partnern wie dem Naturhistorischen Museum Wien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zusammen. Auf der Homepage werden aktuelle Projekte, internationale Kooperationen, Publikationen sowie Veranstaltungen wie Vorträge und Workshops vorgestellt. Im Fokus stehen innovative Methoden aus den Bereichen Archäologie, Genetik und Umweltwissenschaften. Sprache: englisch
Länder / Europa / Italien / Epochen
Das »Monte Iato Projekt« der Universität Innsbruck präsentiert auf seiner Homepage aktuelle archäologische Forschungen auf dem Monte Iato in Westsizilien, einem bedeutenden Fundplatz mit Siedlungsspuren vom 7. Jh. v. Chr. bis ins Mittelalter. Im Fokus stehen die kulturellen Kontakte zwischen den indigenen Bewohnern, den Griechen und den Phöniziern sowie Fragen zu Macht, Religion und Konsum. Die Seite bietet Projektberichte, Forschungsergebnisse, interaktive 3D-Visualisierungen und Einblicke in multidisziplinäre Methoden. Sprachen: deutsch, englisch