Neue Einträge im Guide
Samstag, 10. April 2021
Im Rahmen des Hackathon »Coding Da Vinci 2020 Region Niedersachsen« wurde ein kleines, aber launiges Memorie-Spiel (mehrere Runden mit stets zunehmender Kartenzahl) entwickelt, das auf Digitalfotos archäologischer Funde der archäologischen Sammlung der Kreis- und Stadtarchäologie Gifhorn basiert. Die Fotos werden von der Stadt Gifhorn in Open Access Lizenz veröffentlicht. Im Spiel werden auch die Objektart, die Datierung, Fundort sowie technische Angaben (Material, Technik, Maße) der gezeigten archäologischen Funde angezeigt. Sprache: deutsch
Freitag, 09. April 2021
Die berühmten Tempelanlagen von Baalbek im Libanon, das antike Heliopolis, sind eine der größten römischen religiösen Stätten der Welt und gehören zum Weltkulturerbe. In Zusammenarbeit zwischen der libanesischen Antikenbehörde (DGA), dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI) und der Firma Flyover Zone wurde eine App entwickelt mit wählen kann, ob man sich virtuell durch die heutige Ausgrabungsstätte oder durch die digitale Rekonstruktion der antiken Kultorte bewegt. Die App läuft auf Smartphones und Tablets (Android, iOS), PCs und Laptops (Macintosh, Windows 10) und VR-Headsets (Oculus Go, Oculus Quest, Oculus Rift, Oculus Rift-S, HTC Vive) und kann in den jeweiligen Portalen sowie auf www.flyoverzone.org heruntergeladen werden. Sprachen: arabisch, deutsch, englisch, französisch
Länder / Europa / Großbritannien / Epochen / Steinzeit
Jim Dwyer (Reporter der New York Times) und Josh Haner (Fotograf der Times) berichteten im Jahr 2018 von den verzweifelten Versuchen auf den schottischen Orkney-Inseln, die küstennahen archäologischen Fundstellen vor der stetig zunehmenden Erosion zu bewahren. Zumindest wird versucht möglichst viele der tausenden Fundstellen vor ihrer Zerstörung zu dokumentieren. Sprache: englisch
Studium & Praxis / Suchmaschinen & Linklisten / Online-Datenbanken
Die Landessammlungen Niederösterreich umfasst u.a. die archäologischen Fundobjekte des Bundeslandes. Seit Ende April 2020 sind über 30.000 Objekte aller vier Sammlungsgebiete (Natur, Archäologie, Kunst und Kulturgeschichte) in der Online-Sammlung über das Internet abrufbar. Die Anzahl an Objekten wird in Zukunft kontinuierlich erweitert.
Freitag, 19. März 2021
»ArchaeoLogue – Archäologie im Dialog« ist ein Blog, das begleitend zur Dissertation »Stadtarchäologie und Öffentlichkeit« (Arbeitstitel) von Viviane Diederich M.A. an der Universität Bamberg verfasst wird. Die Archäologin berichtet über die wissenschaftliche Erforschung des frühneuzeitlichen sog. Ackerbürgerhauses in Bärnau (Bayern) und über die Vermittlung dieses Projektes in der Öffentlichkeit. Sprache: deutsch
Das französischsprachige Fachjournal »ARCHÉOPAGES« konzentriert sich nicht auf eine archäologische Disziplin, eine bestimmte Region oder Zeitstufe, sondern stellt die jeweiligen Ausgaben unter ein bestimmtes Thema, behandelt ein Forschungsvorhaben oder untersucht neue Methoden und Ansätze. Sprache: französisch
Fachgebiete / Christliche Archäologie
Das Blog »ergasterion« ist Teil eines durch die Volkswagenstiftung geförderten Pilotprojekts an der Abteilung Christliche Archäologie der Universität Bonn. Um als sog. Kleines Fach präsent zu bleiben, wurde im Rahmen des Projektes die sogenannte »Poolforschung« entwickelt, die Masteranden und Doktoranden der Christlichen Archäologie verschiedener Lehrstühle unter einer gemeinsamen Forschungsfrage vereint. Der Blog soll vorrangig die Kommunikation unter den Teilnehmer des Projektes erhöhen, gleichzeitig aber auch die Wahrnehmbarkeit in der Öffentlichkeit steigern. Sprache: deutsch
Länder / Europa / Deutschland / Institutionen / Berlin
Länder / Naher Osten / Türkei / Epochen
»In Situ« wird seit 2004 vom französischen Kulturministerium herausgegeben und bietet allen Fachleuten im Forschungsbereich »Kulturerbe« eine Möglichkeit, die Ergebnisse ihrer Arbeiten zu veröffentlichen und einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Sprache: französisch
Zeitschriften / Vorderasiatische Archäologie