Online-Datenbanken

ARCHI UK ist eine interaktive Plattform zur Recherche archäologischer Fundorte in Großbritannien und weltweit. Auf der Website können GPS-Daten, historische Karten, LiDAR-Scans und Luftbilder genutzt werden, um gezielt nach über 200.000 Fundstellen verschiedener Epochen zu suchen. Nutzer können nach Postleitzahl, Ortsnamen oder Koordinaten suchen und erhalten Zugang zu Detailkarten, Fundberichten und Bildmaterial. Das Angebot richtet sich sowohl an ein wissenschaftliches als auch an ein interessiertes Publikum. Ein Teil der Inhalte ist kostenpflichtig. Sprache: englisch

»Graphia« ist ein von der EU gefördertes Großprojekt, das erstmals einen umfassenden Wissensgraphen (ein semantisches Netzwerk) für die Sozial- und Geisteswissenschaften (SSH) entwickeln möchte. Das Ziel besteht darin, die bislang fragmentierten Daten aus diesen Disziplinen an einem zentralen Zugangspunkt zu bündeln und durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und Large Language Models maschinenlesbar und analysierbar zu machen. Ein zentrales Element ist der SSH Citation Index, der den Zugriff auf und die Auswertung wissenschaftlicher Literatur erheblich beschleunigt. Die Plattform fördert Open Science, innovative Forschung und die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft. Sprache: englisch

Das Portal »TLHdig« bietet einen dynamischen, online zugänglichen Thesaurus der hethitischen Sprache. Nutzer finden hier transliterierte und umfassend kommentierte Keilschrifttexte aus hethitischen Tontafelsammlungen. Das von der DFG geförderte Projekt dient als zentrale Ressource für die Hethitologie. Sprache: englisch

Das »African Archaeology Archive Cologne« (AAArC) hat es sich seit 2012 zur Aufgabe gemacht, die umfangreichen Sammlungen von Funden, Bildern, Zeichnungen und Texten der Forschungsstelle Afrika am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität zu Köln zu digitalisieren und in der Objektdatenbank ARACHNE sichtbar zu machen. Inzwischen sind große Teile der Bestände digitalisiert und online verfügbar, die vollständige Erschließung wird jedoch noch einige Jahre in Anspruch nehmen. Sprache: deutsch

Die vom Institut für die Kulturen des Alten Orients der Univeristät Tübingen erstellte Datenbank dient dazu, Texte aus der griechisch-römischen Epoche zu sammeln, die Informationen über Landwirtschaft und Landnutzung in Ägypten enthalten und in übersichtlicher Form für eine einfache Recherche zu präsentieren. Sprachen: deutsch, englisch

Das Allard Pierson Museum ist das archäologische Museum der Universität Amsterdam. Auf der Homepage des Museums werden die aktuellen Veranstaltungen und Ausstellungen präsentiert. Im weiteren bietet das Museum noch kostenfreien Zugang zu einer Bild- sowie einer Objektdatenbank, in der alle Fundobjekte des Museums aufgeführt sind. Sprachen: englisch, niederländisch

Die leider etwas unübersichtliche Datenbank enthält mehr als 580 Publikationen zu Ausgrabungen und Forschungsprojekten im antiken Mesopotamien. Die im PDF-Format hinterlegten Bücher können online gelesen oder heruntergeladen werden. Sprachen: arabisch, englisch

Die Onlinedatenbank »Ancient Sicilian Coins« des privaten Sammlers Hermann Twiehaus umfasst ca. 1.400 antike Münzen aus den griechischen Kolonien des 5. bis 3. Jahrhunderts vor Christus auf Sizilien. Das publizierte Material kann nach der Creative Commons Lizenz »CC BY-NC-ND 4.0« frei verwendet werden. Sprache: englisch

Datenbank zur Materialpräsentation von Berufsvereinen im antiken griechischen Osten. Die Datenbank entstand im Rahmen einer Kooperation des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz mit dem Institut für Alte Geschichte der Universität Heidelberg. Sprachen: deutsch, englisch

Die Online-Datenbank »Antiquitatum Thesaurus« bietet Zugang zu über 10.000 Datensätzen zu antiken und nicht-antiken Artefakten und ihren Abbildungen in frühneuzeitlichen Drucken und Zeichnungen. Ziel des Projektes ist es u.a., den Wandel und die Entwicklung des Wissens über die Antike in der Frühen Neuzeit zu beleuchten und damit weitere Erkenntnisse über die spätere Herausbildung der wissenschaftlichen Disziplinen Archäologie und Kunstgeschichte zu gewinnen. Die an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften angesiedelte Datenbank ist im Open Access zugänglich. Sprache: deutsch