Ausbildung
Informationsseiten über den gemeinsam von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, der Universität Helwan (Ägypten) sowie dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI) konzipierten viersemestrigen Master-Studiengang, der Studienphasen sowohl in Deutschland als auch in Ägypten vorsieht und klassische Archäologie mit Ansätzen des modernen Kulturstättenmanagements verbindet. Sprache: englisch
Die offiziellen Homepage der Kommission Forschungstauchen Deutschland (KFT), dem Berufsverband der in Deutschland für die Ausbildung von geprüften Forschungstauchern zugelassenen Ausbildungsbetriebe, ist mit ihren zahlreiche Informationen und Downloadmöglichkeiten mit Sicherheit die erste Adresse im Netz, um sich über die Ausbildung als Forschungstaucher zu informieren. Sprache: deutsch
Kulturweit ist der kulturelle Freiwilligendienst des Auswärtigen Amts und wird in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission durchgeführt. Partner sind u.a. das Goethe-Institut, der Deutsche Akademische Austauschdienst, der Pädagogische Austauschdienst, das Bundesverwaltungsamt - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen und das Deutsche Archäologische Institut. Sprache: deutsch
Derzeit unterzieht die Universität Frankfurt alle Fächer, ob groß oder klein, einer sogenannten Strukturprüfung. Externe Wissenschaftler sollen prüfen, ob Forschung und Lehre zukunftstauglich sind. Auf der Basis ihrer Gutachten, die im Lauf des Sommersemesters vorliegen sollen, wird das Präsidium schmerzliche Entscheidungen fällen müssen, wie Vizepräsident Andreas Gold deutlich macht. Insgesamt 150 Stellen hat die Universität abzubauen - das ist die Konsequenz der vom hessischen Wissenschaftsministerium erzwungenen jüngsten Spar-Runde. Hoch spezialisierte Disziplinen hätten dann eine Überlebenschance, wenn sie in Netzwerke wie etwa das gerade im Aufbau befindliche Ostasienzentrum eingebunden seien. Auch die Archäologie sei in dieser Hinsicht auf dem richtigen Weg: Dort gebe es seit Dezember ein gemeinsames Institut für alle Fachrichtungen. Sprache: deutsch
Essay von Michael Herdick über die (mangelnde) Profilierung deutscher Universitätsinstitute und die Notwendigkeit eines besseren "Marketings in eigener Sache". (Concilium medii aevi 6, 2003, 37-104.) Sprache: deutsch
Erstmals zum Wintersemenster 2017/18 wird von der Universität Bamberg und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Coburg der Studiengang »Digitale Denkmaltechnologien« angeboten, der sich mit den gegenwärtigen digitalen Methoden und Verfahren im Bereich der Bau- und Bodendenkmalpflege sowie des Kulturgüterschutzes befasst. Die Internetseiten informieren über die Inhalte und Strukturen des Studienganges. Sprache: deutsch
»Musealog - Die Museumsakademie« bietet mit Sitz im niedersächsischen Emden Weiter-, bzw. Fortbildungen für die Arbeit in Museen und Kultureinrichtungen an. Innerhalb von acht Monaten erwerben die Teilnehmer das Zertifikat als »Fachreferenten/in für Sammlungsmanagement und Qualitätsstandards in Museen«. Während der Weiterbildung bearbeiten die Teilnehmer jeweils ein eigenes Projekt in einem der Partnermuseen der Einrichtung. Die Qualifizierung wird von der Bundesagentur für Arbeit gefördert. Sprache: deutsch