Ausbildung
Mitarbeit auf den Auslandsgrabungen ist in begrenzter Anzahl nur für Personen mit spezifischer Ausbildung in den Altertumswissenschaften möglich. Dazu zählen neben Altertumswissenschaftlern und Bauforschern (Architekten) technische Fachrichtungen wie Geodäten, Fotografen, Zeichner und Restauratoren sowie Studierende dieser Fachrichtungen. Sprache: deutsch
Das Fachgebiet Historische Bauforschung an der TU Berlin hat zwei Aufgaben: die Konzeption und Koordination des Masterstudiums Historische Bauforschung und Denkmalpflege und die Vermittlung der verschiedenen Methoden der Bauforschung, die durch die ständig laufenden Forschungsarbeiten im regionalen, nationalen und internationalen Rahmen erprobt und angewendet werden. Ihre in der Archäologie wurzelnden Arbeitsweisen kommen bei der Untersuchung solcher Gebäude zum Einsatz, die von historischem Interesse sind, denen ein Denkmalwert beigemessen wird sowie bei Bauten, die im Rahmen feldarchäologischer Forschungen erfaßt, dokumentiert, analysiert und rekonstruiert werden. Sprache: deutsch
Das MicroImages, Inc GIS und Fernerkundungstutorial behandelt in 50 Booklets (insgesamt 1000 Seiten mit 3000 Abbildungen) alle wesentlichen Methoden und Verfahrensweisen bei der Arbeit mit GIS und Fernerkundung. Dabei bleibt es nicht bei trockenem Lesestoff. Mit der auf der CD befindlichen Software TNTlite und den Übungsdaten können alle Aufgaben selber nachvollzogen werden. Auch eigene Projekte können bearbeitet werden. Das Tutorial mit Software und Daten ist kostenlos auf CD-ROM erhältlich. Sprache: deutsch