Museen & Ausstellungen
Nachrichten
Videos zum Thema
Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Persien
Film zur Ausstellungseröffnung
Am 07.04.2021 wurde im Deutschen Bergbau-Museum Bochum die Sonderausstellung »Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Persien.« eröffnet. Hintergrund zur Ausstellung ist ein langjähriges Forschungsprojekt unter Federführung des Deutschen Bergbau-Museums, bei dem u.a. mehrere, im Salz mumifizierte, teilweise schon vor 2.400 Jahren verstorbene Bergleute zutage kamen. Da aufgrund der Pandemiesituation keine herkömmliche Eröffnungsveranstaltung möglich war, wurde statt dessen ein einstündiges Video produziert, in dem man als Zuschauer die Moderatorin Susan Zare auf einem Rundgang durch die Ausstellung begleitet, wo sie u.a. auch Projektleiter Prof. Dr. Thomas Stöllner zum Interview trifft.
Amphoren
APX fürs Sofa
Das LVR-RömerMuseum in Xanten zeigt in kleinen Filmen seine archäologischen Schätze - für einen Museumsbesuch vom Sofa aus. In diesem Video stellt Museumspädagogin Marianne Hilke verschiedene Amphoren vor. Man erfährt, was in diesen Keramikgefäßen aufbewahrt und transportiert wurde, und woher man das so genau weiß. Doch nicht bei allen Amphoren ist so klar, wozu sie dienten ...
Weihestein für den Gott der Steinbrecher
APX fürs Sofa
Weiter geht es mit dem virtuellen Besuch des LVR-RömerMuseums in Xanten: Museumspädagoge Stephan Quick präsentiert einen Weihestein für Hercules Saxsanus. Dabei übersetzt und erläutert er die lateinische Inschrift auf dem Tuffstein, der dem Gott der Steinbrecher geweiht ist.
Römische Wandmalerei am Rhein
APX fürs Sofa
Der dritte Teil des virtuellen Museumsbesuches im LVR Römermuseum in Xanten zeigt einen hierzulande seltenen Fund: eine Wandmalerei aus römischer Zeit, deren Fragmente auf dem Gelände der Colonia Ulpia Traiana freigelegt wurden. In ganzer Pracht erstrahlt die bemalte Wand nun in der Ausstellung - nachdem die zahlreichen Bruchstücke in jahrelanger Arbeit zusammengesetzt und restauriert wurden.
Die Krypta unter der Vierung des Basler Münsters
»Making of« der Informationsstelle
Zum 1.000-jährigen Jubiläum des Heinrichsmünsters in Basel hat die Archäologische Bodenforschung in der bisher unzugänglichen Krypta unter der Vierung eine Informationsstelle eingerichtet, in der die Baureste des Münsters aus der Zeit Karls des Grossen bis zur Reformation präsentiert werden. Exponate aus Bischofsgräbern, originale Baubefunde sowie eine mediale 270°-Inszenierung machen die lange Geschichte dieses mystischen Ortes sinnlich erfahrbar. Dieser Kurzfilm ermöglicht Einblicke in die Konzeption und Realisierung der gelungenen Inszenierung.
Podcasts zum Thema
Schülerpraktikum im BLDAM
Denkmalzeit - Folge 17
Anna und Anni, beide 14 Jahre alt, sind Schülerinnen der Otfried Preußler-Schule in Großbeeren. Die beiden Freundinnen absolvierten gemeinsam ihr zweiwöchiges Schülerpraktikum in der Archäologischen Abteilung des BLDAM. Durch das Waschen und Beschriften von Keramikscherben und das Bearbeiten von Grabungsfotos erhielten sie einen ersten Einblick in die Berufswelt der archäologischen Denkmalpflege. Im Gespräch mit dem Archäologen Dr. Christof Krauskopf erzählen sie, was sie in der Fundbearbeitung erlebten und lernten. Dabei blieb auch keine aufgekommene Frage unbeantwortet: Wie wird man Archäologe oder Archäologin? Welche Aufgaben erwarten einen in diesem Beruf und was macht daran am meisten Spaß?
Margiana - Ein Königreich der Bronzezeit in Turkmenistan
AMH18
Bis zum 17. Februar präsentierte das Archäologische Museum Hamburg die Sonderausstellung »Margiana – Ein Königreich der Bronzezeit in Turkmenistan«. Eine Ausstellung, deren Vorbereitung in mancher Hinsicht auch für das Museum etwas Besonderes war. Die historische Landschaft Margiana im Osten Turkmenistans war vor rund 5.000 Jahren die Wiege einer faszinierenden Hochkultur der Bronzezeit. Es handelt sich dabei um eine Kultur, die der Mesopotamiens durchaus ebenbürtig ist, aber in Europa bisher außerhalb von Fachkreisen kaum bekannt war. Im ersten Teil dieser Podcast-Folge berichtet Prof. Dr. Schaumburg von der TU Hamburg von seinem Besuch auf den Ausgrabungen in Gonur Depe, dem Treffen mit dem Archäologen Victor Sarianidi, der diese Stätte entdeckt hatte, und die Entstehung des Kooperationsprojektes. Im zweiten Teil berichtet Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss, Direktor des Archäologischen Museums Hamburg, welche Hürden bis zur Eröffnung der Ausstellung zu nehmen waren und stellt einige der spektakulären Funde vor, die im Rahmen der Ausstellung erstmals außerhalb Turkmenistans zu sehen waren. Wer keine Gelegenheit hatte, in Hamburg die Ausstellung zu besuchen, hat vom 1. März bis zum 16. Juni 2019 noch Gelegenheit, dies in Mannheim nachzuholen.
Margiana – ein Interview mit Rainer-Maria Weiss, Direktor des Archäologischen Museums in Hamburg
Zeitsprung Podcast Extra
In dieser Spezialausgabe widmet sich der Zeitsprung-Podcast erstmals einem archäologischen Thema und macht einen Ausflug in die Bronzezeit. Genauer gesagt geht es in dieser Folge um den Bactria-Margiana-Archeological-Complex (BMAC), auch als Oxus-Kultur bekannt und anläßlich der Ausstellung in Hamburg mit dem griffigeren Namen Margiana bezeichnet. Daniel Meßner vom Zeitsprung-Team hat dieses Mal Rainer-Maria Weiss, Direktor des Archäologischen Museums in Hamburg, als Interviewpartner zu Gast. Die beiden sprechen darüber, was von der Margiana-Kultur überliefert ist und was das Besondere an dieser Kultur ist. Dabei geht es unter anderem um schnell rotierende Töpferscheiben und Baktrische Prinzessinnen.
Wie digital muss ein Museum heute sein?
AMH010: Archäologie digital
In der 10. Folge des AMH-Podcasts unterhalten sich Katrin Schröder und Anaïs Wiedenhöfer über »das Digitale« am Archäologischen Museum Hamburg. Im Rahmen ihrer Tätigkeit am Museum befassen sich die beiden jungen Frauen mit der Kommunikation über Online-Kanäle bzw. mit digitalen Vermittlungsstrategien für das Museum. In dieser Podcast-Folge reden sie darüber, welche digitalen Angebote ein Museum machen sollte, ob ein Museum heutzutage ohne digitale Angebote noch wettbewerbsfähig ist und was ein überzeugendes digitales Angebot ausmacht. In den letzten 12 Minuten der Folge geht es schließlich um die Frage, wie das »digitale Museum der Zukunft« aussehen könnte.
Im Angesicht der Ente
AMH004: Ein Ausstellungsbesuch mit Donald Duck und Peter Krause
In der vierten Episode des AMH-Podcasts trifft sich Moderator Bent Jensen mit Donald Duck zum Besuch der Sonderausstellung "DUCKOMENTA – MomEnte der Weltgeschichte", die noch bis Februar 2018 im Archäologischen Museum Hamburg zu sehen ist. Mit dabei ist auch Peter Krause, der Synchronsprecher der berühmten Ente.