Museen & Ausstellungen

Die »Archäologische Zeitmaschine«
Die Altertumskommission für Westfalen und die LWL-Archäologie für Westfalen haben drei VR-Filme zu archäologischen Fundstätten in Westfalen-Lippe produziert, die das Publikum in die Jungsteinzeit, die Römerzeit und ins Mittelalter versetzen. Im Rahmen einer »Roadshow« werden die Filme in fünf westfälischen Städten gezeigt.
Museen & AusstellungenDigitale TechnologienNordrhein-Westfalen
Lesen
»Revolution Jungsteinzeit. Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen«
Mit einer Laufzeit von zwei Jahren und drei Ausstellungsorten bietet die Landesausstellung Nordrhein-Westfalen ausreichend Gelegenheiten für einen Besuch. Ob der sich lohnt und was Sie dort erwartet, erfahren Sie in der Besprechung von Frank Siegmund.
AusstellungenNeolithikum
Lesen
Das Sir John Soane‘s Museum – anders als alles Vertraute
Auf eine Zeitreise der anderen Art kann man sich im Londoner John Soane's Museum begeben. Das ist weniger einer besonders innovativen Museumskonzeption zu verdanken als vielmehr dem genauen Gegenteil davon, denn die stammt im wahrsten Sinne des Wortes aus dem 19. Jahrhundert. Was einen in diesem ungewöhnlichen Museum erwartet und warum sich ein Besuch dort lohnt, erfahren Sie im Bericht von Annine Fuchs.
Museen & Ausstellungen
Lesen
Unbekanntes Kasachstan
Kasachstan ist für viele ein weißer Fleck auf der geistigen Weltkarte. Diesen mit Farbe und Inhalt zu füllen, hat sich das Deutsche Bergbau-Museum Bochum vorgenommen und zeigt in einer Sonderausstellung über 6.000 Jahre Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte in Mittelasien. Ein Artikel von Manfred Linden.
AusstellungenZentralasien
Lesen
Varus und seine Universallegionäre
„2000 Jahre Varusschlacht“ – der Termin für dieses "Jubiläum"stand schon lange fest. In der Römer- und Germanenszene laufen seit mehreren Jahren die Vorbereitungen zum großen Spektakel. Alexander Zimmermann vom Projekt GENERATIONES schildert seine Beobachtungen zur lebendigen Geschichtsdarstellung.
Museen & AusstellungenAusstellungenKleidung & SchmuckWaffen & Werkzeuge
Lesen
Schlachtenbummel
Die Varusschlacht steht im Mittelpunkt der drei großen Sonderaustellungen in Nordrhein-Westfalen. 500 Jahre nach der Wiederentdeckung dieser Schlacht in der "Germania" des Tacitus kann man sich über viele Facetten dieses historischen Krieggeschehens informieren.
Museen & AusstellungenDeutschlandKonflikte & Krisen
Lesen
Ein neues Museum für einen alten Fundplatz
In wenigen Tagen eröffnet das "neue" Alamannenmuseum in Weingarten. Im fünften und letzten Artikel ihrer Reihe informiert Constanze Cordes über die abschließende Phase der Neugestaltung eines Museums.
Museen & AusstellungenAusstellungenDeutschlandUr- & Frühgeschichte
Lesen
Ein neues Museum für einen alten Fundplatz
Dass nicht nur das Layout der Ausstellung im Alamannenmuseum Weingarten neu gestaltet, sondern auch hinter den Kulissen das Magazin des Museums auf Vordermann gebracht wurde, schreibt Constanze Cordes im vierten Teil unserer Artikelreihe über die Neugestaltung einer Ausstellung.
Museen & AusstellungenAusstellungenDeutschlandUr- & Frühgeschichte
Lesen
Ein neues Museum für einen alten Fundplatz
Im dritten Teil Ihrer Artikelreihe informiert Constanze Cordes über die inhaltlichen Überlegungen und Probleme bei der Neukonzeption des Alamannenmuseums in Weingarten.
Museen & AusstellungenArchäologie & GesellschaftAusstellungenDeutschlandUr- & Frühgeschichte
Lesen
Ein neues Museum für einen alten Fundplatz
Im zweiten Teil ihrer Artikelreihe über die Neukonzeption des Alamannenmuseums in Weingarten gibt Constanze Cordes einen Einblick in die erste Arbeitsschritte des Projektes. Um in die detaillierte Planung eintreten zu können, müssen vorab grundlegende Fragen zu Design, Didaktik und Inhalt geklärt werden.
Museen & AusstellungenArchäologie & GesellschaftDeutschlandUr- & Frühgeschichte
Lesen
Ein neues Museum für einen alten Fundplatz
Seit fast 30 Jahren ist das Alamannenmuseum Weingarten unverändert geblieben. Nun steht eine komplette Neukonzeption der Ausstellung an. In mehreren Artikeln wird Constanze Cordes diesen Prozess vorstellen und berichtet im ersten Artikel von den Ausgrabungen aus den 1950ern und der bisherigen Ausstellung.
Museen & AusstellungenArchäologie & GesellschaftDeutschlandUr- & Frühgeschichte
Lesen
Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben
Am 20. Juni 2007 wurde die Arche Nebra, das neue Besucherzentrum am Fundort der Himmelsscheibe von Nebra, eröffnet. Die Arche Nebra macht die spannende Geschichte rund um die Himmelsscheibe erlebbar und verbindet Archäologie und Astronomie. Manuela Werner stellt die neue Station auf Sachsen-Anhalts Tourismusroute »Himmelswege« vor.
Museen & AusstellungenDeutschlandUr- & Frühgeschichte
Lesen
Die Lausitzer Kultur
Von der Bronzezeit bis in die frühe Eisenzeit, knapp 1000 Jahre, dauerte die Lausitzer Kultur und reichte von der Ostsee bis in die Slowakei. Stefanie Beckert beschreibt ein Teilgebiet dieser Kultur in der Oberlausitz, das aktuell in einer Ausstellung gezeigt wird.
Museen & AusstellungenDeutschlandBronzezeit
Lesen
Die Ausstellung: Rätsel Schnippenburg
Auf der Suche nach der Lösung des Rätsels Schnippenburg folgt der Besucher der Ausstellung auf den Spuren der Archäologen und erlebt so Forschung als stetigen Prozess. Der Artikel von Sebastian Möllers vermittelt einen Eindruck der Ausstellung.
Museen & AusstellungenDeutschlandEisenzeit
Lesen
Experiment Zeitreise
Seit dem 4. und noch bis zum 11. August wagt eine schwäbische Familie den Sprung zurück in die Bronzezeit – vom Computer in eine schriftlose Welt, vom Supermarkt in eine ursprüngliche Natur.
Museen & AusstellungenDeutschland
Lesen
Pharaonen-Schätze in Bonn
»Ich sehe wunderbare Dinge« denkt auch, wie einst Howard Carter bei der Graböffnung, Klaus G. Müller beim Anblick der Ausstellung in Bonn.
Museen & AusstellungenÄgypten
Lesen
Der geschmiedete Himmel
Rund um die Himmelsscheibe von Nebra dreht sich die Landesausstellung in Halle und präsentiert dabei ein sehr lebendiges Bild der Bronzezeit, von Thilo Jordan
Museen & AusstellungenDeutschlandBronzezeit
Lesen
Rulaman der Steinzeitheld
125 Jahre D.F. Weinlands Erzählung "Rulaman" Anlässlich dieses Jubiläums präsentiert das Braith-Mali-Museum in Biberach die Sonderausstellung "Rulaman der Steinzeitheld".
Museen & AusstellungenBaden-Württemberg
Lesen
Gläserne Schätze aus Lüneburgs Boden
Glasschätze aus über 30 Jahren Ausgrabungen werden in einer Ausstellung in Lüneburg präsentiert. von Peter Steppuhn
Museen & AusstellungenNiedersachsenMittelalter
Lesen
Zerstörungshorizont
Eine archäologische Collage über den Krieg Johannes Linnemann schreibt über die Ausstellung in Freiburg, die sich mit dem Phänomen Krieg in der Menschheitsgeschichte beschäftigt.
Museen & AusstellungenKonflikte & Krisen
Lesen

Nachrichten

Kanopenkrug der Senetnay

In einem innovativen Versuch, eine sensorische Brücke in die Vergangenheit zu schlagen, hat ein Forschungsteam unter der Leitung von Barbara Huber vom Max-Planck-Institut für Geoanthropologie (MPI-GEA) einen der Duftstoffe nachgebildet, die bei der Mumifizierung einer wichtigen ägyptischen Frau vor mehr als 3.500 Jahren verwendet wurden.

Museen & Ausstellungen
Weiterlesen
Rekonstruktion Befestigungsanlage

Neue Entdeckungen aus der Bronzezeit in Schwarzenbach (NÖ) belegen Zentrum des Handels und der Macht ein Jahrtausend vor den Kelten

Die archäologischen Forschungen des LBI ArchPro und der Universität Wien in Schwarzenbach (NÖ) brachten in den letzten 25 Jahren sensationelle Funde aus keltischer Zeit hervor. Die massiv befestigte Siedlung war der Sitz keltischer Fürsten. Über viele Jahrzehnte (250-15 v. Chr.) war sie ein Zentrum von Macht und Reichtum, das auf der Kontrolle der Produktion und des Handels mit dem Ferrum Noricum beruhte. Die aktuellen Forschungen brachten nun weitere erstaunliche Ergebnisse zu Tage: Schwarzenbach war bereits ein Jahrtausend zuvor massiv befestigt. Eine große bronzezeitliche Siedlung thronte am »Burgberg« und überwachte den Kupferhandel, gelegen am kürzesten Weg von den Abbaugebieten in der Rax in die Absatzgebiete in den Weiten Pannoniens.

Museen & Ausstellungen
Weiterlesen
Himmelsscheibe von Nebra

Kooperationsvertrag zwischen dem Landesmuseum für Vorgeschichte Halle und dem British Museum London unterzeichnet

In einer großen Sonderausstellung wird das Landesmuseum in Halle vom 20. November 2020 bis zum 16. Mai 2021 die Forschungsergebnisse der vergangenen 20 Jahre rund um das berühmte Weltdokumentenerbe präsentieren. Neue Funde und Befunde aus Sachsen-Anhalt werden darin durch hochrangige Leihgaben aus dem British Museum sowie anderen Museen im In- und Ausland ergänzt. Die Ausstellung wird – z. T. mit anderen Schwerpunkten – im Anschluss von Juni bis Oktober 2021 im British Museum in London zu sehen sein.

Museen & Ausstellungen
Weiterlesen
Stiefel einer Salzmumie im Nationalmuseum Teheran

Die Stadt Zanjān (Iran) beherbergt eines der drei weltweit bekannten antiken Salzbergwerke. Im Rahmen eines von der Gerda Henkel Stiftung geförderten Projekts mit dem Schwerpunkt zur Bewahrung des kulturellen Erbes in Krisenregionen (»Patrimonies«) führt eine iranisch-deutsch-österreichische Forschergruppe gemeinsam Maßnahmen zur Konservierung und Präsentation zu den Mitte der 1990er Jahre gefundenen Salzmumien und ihrer Ausrüstungsgegenstände durch. Proben von archäologischen Funden aus dem antiken Salzbergwerk im heutigen Iran werden derzeit im Römisch-Germanischen Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie (RGZM) untersucht. Zwei iranische Restauratorinnen forschen gemeinsam mit den Kollegen des RGZM an den 1.500 bis 2.400 Jahre alten Lederfragmenten.

Museen & Ausstellungen
Weiterlesen
Keltischer Schmuck im Museum. Bild: Landesmuseum Württemberg

Am 8. Januar diesen Jahres wurde in Baden-Württemberg der Startschuss zur Entwicklung einer landesweiten kulturpolitischen Konzeption mit dem Titel »Baden-Württemberg und seine Kelten« gegeben. Sie zielt darauf, die historische Bedeutung der Kelten für Baden-Württemberg an zahlreichen Fundstätten und Museen im Land sichtbar und erfahrbar zu machen. Zentraler Bestandteil der Konzeption soll die keltische Höhensiedlung »Heuneburg« werden und in diesem Rahmen zu einer musealen und touristischen Erlebniswelt ausgebaut werden.

Museen & Ausstellungen
Weiterlesen
Amulett in Form eines Udjat-Auges aus dem 1. Jahrtausend v. Chr.

In Krisenzeiten behelfen sich Menschen häufig mit einem Gegenstand, der ihnen Glück, Heilung oder Kraft verleihen soll. Solche Objektmagie ist sehr alt, doch nutzen wir auch in der Moderne Dinge zur Krisenbewältigung. Wie und warum werden Objekte mit einem so großen Symbolwert aufgeladen? Wann wird umgekehrt Bedeutung reduziert? Diese elementare Frage wird in einem interdisziplinären Verbundprojekt der Universität Bonn, der Medizinischen Hochschule Brandenburg und der Universität Düsseldorf untersucht.

Forschung
Weiterlesen

Videos zum Thema

International bekannt ist das Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) mittlerweile als Heimstatt der weltberühmten Himmelsscheibe von Nebra. Mit seiner bis in das 19. Jahrhundert zurückreichenden Geschichte bergen das in den Jahren 1911 bis 1913 errichtete Gebäude sowie die Sammlungen des Landesmuseums jedoch noch eine Reihe weiterer hochkarätiger Funde und Fundkomplexe. In diesem Video wird das Museum in all seinen Facetten vorgestellt, darunter auch Bereiche, die man bei einem Ausstellungsbesuch normalerweise nicht zu sehen bekommt, wie etwa die Restaurierungswerkstatt und das Zentraldepot für archäologische Kulturgüter.

23.12.2023ansehen
Hightech in der Steinzeit
Der älteste Kunststoff der Menschheitsgeschichte

Im Bereich des ehemaligen Ortes Königsaue bei Aschersleben wurden in den 1960er Jahren durch Prof. Dr. Dietrich Mania sensationelle Funde gemacht. Sie zeigen uns den Stand der technischen Spitzenproduktion vor über 80.000 Jahren. Was ist der älteste »Kunststoff« der Menschheitsgeschichte? Wie wurde er in der Steinzeit verwendet? Und was hat das mit dem Fingerabdruck eines Neandertalers zu tun? Diese und weitere Fragen beantwortet Museumsdirektor Harald Meller in dieser Folge der Reihe »Museum exklusiv«. Im Rahmen einer Kurzführung wird dieses Highlight der Archäologie anhand der im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) ausgestellten Exponate beleuchtet.

08.06.2023ansehen

Am 07.04.2021 wurde im Deutschen Bergbau-Museum Bochum die Sonderausstellung »Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Persien.« eröffnet. Hintergrund zur Ausstellung ist ein langjähriges Forschungsprojekt unter Federführung des Deutschen Bergbau-Museums, bei dem u.a. mehrere, im Salz mumifizierte, teilweise schon vor 2.400 Jahren verstorbene Bergleute zutage kamen. Da aufgrund der Pandemiesituation keine herkömmliche Eröffnungsveranstaltung möglich war, wurde statt dessen ein einstündiges Video produziert, in dem man als Zuschauer die Moderatorin Susan Zare auf einem Rundgang durch die Ausstellung begleitet, wo sie u.a. auch Projektleiter Prof. Dr. Thomas Stöllner zum Interview trifft.

16.04.2021ansehen
Amphoren
APX fürs Sofa

Das LVR-RömerMuseum in Xanten zeigt in kleinen Filmen seine archäologischen Schätze - für einen Museumsbesuch vom Sofa aus. In diesem Video stellt Museumspädagogin Marianne Hilke verschiedene Amphoren vor. Man erfährt, was in diesen Keramikgefäßen aufbewahrt und transportiert wurde, und woher man das so genau weiß. Doch nicht bei allen Amphoren ist so klar, wozu sie dienten ...

17.04.2020ansehen

Weiter geht es mit dem virtuellen Besuch des LVR-RömerMuseums in Xanten: Museumspädagoge Stephan Quick präsentiert einen Weihestein für Hercules Saxsanus. Dabei übersetzt und erläutert er die lateinische Inschrift auf dem Tuffstein, der dem Gott der Steinbrecher geweiht ist.

17.04.2020ansehen
Podcasts zum Thema
Ein "Holodeck" im Archäologischen Landesmuseum
Denkmalzeit 052

Das Archäoskop ermöglicht es Besucherinnen und Besuchern des Archäologischen Landesmuseums, auf eindrückliche Weise in vergangene Welten einzutauchen. Mit einer raumgreifenden künstlerischen Medieninstallation wurde eine Art "Holodeck" entwickelt – ein Erlebnisraum, der mithilfe digitaler Komponenten einen neuen Vermittlungsansatz für verschiedene Zielgruppen des Museums schaffen soll. Sie tauchen in die Geschichte ein, sind in dem elipsoiden Projektionsraum von Geschichte umgeben und erleben eine faszinierende Reise durch 130.000 Jahre Natur- und Kulturgeschichte.

In der Podcastfolge unterhält sich Dr. Christof Krauskopf, Pressesprecher des BLDAM, mit Direktor Prof. Dr. Franz Schopper.

Podcast anhören

23.02.2024mehr
Schülerpraktikum im BLDAM
Denkmalzeit - Folge 17

Anna und Anni, beide 14 Jahre alt, sind Schülerinnen der Otfried Preußler-Schule in Großbeeren. Die beiden Freundinnen absolvierten gemeinsam ihr zweiwöchiges Schülerpraktikum in der Archäologischen Abteilung des BLDAM. Durch das Waschen und Beschriften von Keramikscherben und das Bearbeiten von Grabungsfotos erhielten sie einen ersten Einblick in die Berufswelt der archäologischen Denkmalpflege. Im Gespräch mit dem Archäologen Dr. Christof Krauskopf erzählen sie, was sie in der Fundbearbeitung erlebten und lernten. Dabei blieb auch keine aufgekommene Frage unbeantwortet: Wie wird man Archäologe oder Archäologin? Welche Aufgaben erwarten einen in diesem Beruf und was macht daran am meisten Spaß?

30.07.2021mehr
Margiana - Ein Königreich der Bronzezeit in Turkmenistan
AMH18

Bis zum 17. Februar präsentierte das Archäologische Museum Hamburg die Sonderausstellung »Margiana – Ein Königreich der Bronzezeit in Turkmenistan«. Eine Ausstellung, deren Vorbereitung in mancher Hinsicht auch für das Museum etwas Besonderes war. Die historische Landschaft Margiana im Osten Turkmenistans war vor rund 5.000 Jahren die Wiege einer faszinierenden Hochkultur der Bronzezeit. Es handelt sich dabei um eine Kultur, die der Mesopotamiens durchaus ebenbürtig ist, aber in Europa bisher außerhalb von Fachkreisen kaum bekannt war. Im ersten Teil dieser Podcast-Folge berichtet Prof. Dr. Schaumburg von der TU Hamburg von seinem Besuch auf den Ausgrabungen in Gonur Depe, dem Treffen mit dem Archäologen Victor Sarianidi, der diese Stätte entdeckt hatte, und die Entstehung des Kooperationsprojektes. Im zweiten Teil berichtet Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss, Direktor des Archäologischen Museums Hamburg, welche Hürden bis zur Eröffnung der Ausstellung zu nehmen waren und stellt einige der spektakulären Funde vor, die im Rahmen der Ausstellung erstmals außerhalb Turkmenistans zu sehen waren. Wer keine Gelegenheit hatte, in Hamburg die Ausstellung zu besuchen, hat vom 1. März bis zum 16. Juni 2019 noch Gelegenheit, dies in Mannheim nachzuholen.

24.02.2019mehr
Margiana – ein Interview mit Rainer-Maria Weiss, Direktor des Archäologischen Museums in Hamburg
Zeitsprung Podcast Extra

In dieser Spezialausgabe widmet sich der Zeitsprung-Podcast erstmals einem archäologischen Thema und macht einen Ausflug in die Bronzezeit. Genauer gesagt geht es in dieser Folge um den Bactria-Margiana-Archeological-Complex (BMAC), auch als Oxus-Kultur bekannt und anläßlich der Ausstellung in Hamburg mit dem griffigeren Namen Margiana bezeichnet. Daniel Meßner vom Zeitsprung-Team hat dieses Mal Rainer-Maria Weiss, Direktor des Archäologischen Museums in Hamburg, als Interviewpartner zu Gast. Die beiden sprechen darüber, was von der Margiana-Kultur überliefert ist und was das Besondere an dieser Kultur ist. Dabei geht es unter anderem um schnell rotierende Töpferscheiben und Baktrische Prinzessinnen.

23.02.2019mehr
Wie digital muss ein Museum heute sein?
AMH010: Archäologie digital

In der 10. Folge des AMH-Podcasts unterhalten sich Katrin Schröder und Anaïs Wiedenhöfer über »das Digitale« am Archäologischen Museum Hamburg. Im Rahmen ihrer Tätigkeit am Museum befassen sich die beiden jungen Frauen mit der Kommunikation über Online-Kanäle bzw. mit digitalen Vermittlungsstrategien für das Museum. In dieser Podcast-Folge reden sie darüber, welche digitalen Angebote ein Museum machen sollte, ob ein Museum  heutzutage ohne digitale Angebote noch wettbewerbsfähig ist und was ein überzeugendes digitales Angebot ausmacht. In den letzten 12 Minuten der Folge geht es schließlich um die Frage, wie das »digitale Museum der Zukunft« aussehen könnte.

16.11.2018mehr