Alle Artikel

nach Erscheinungsdatum

Die Bestattungen der Neandertaler
Das Begräbnis eines Verstorbenen setzt das Vorhandensein von Empfindungen wie Trauer und einen pietätvollen Umgang voraus und deutet auf einen Glauben an eine jenseitige Welt hin. Diese Eigenschaften wurden den Neandertalern lange Zeit gänzlich abgesprochen. Erst spät setzte sich die Erkenntnis durch, daß die Menschen der Altsteinzeit ihre Toten absichtlich bestatteten. Wo Neandertaler-Bestattungen gefunden wurden, und welche Erkenntnisse man daraus gewonnen hat, erfahren Sie in diesem Artikel von Jörg Orschiedt.
Homo neanderthalensisBestattungen
Lesen
Inzwischen gibt es zahlreiche Romane, deren Handlung in der Urgeschichte spielt. Aus der Fülle dieser "Paläo-Fiction" hat Susanne Wiermann einige Beispiele ausgewählt, in denen die Begegnung von Neandertalern und Jetztmenschen phantasievoll thematisiert wird. Welche Konstrukte liegen den Geschichten zugrunde? Gibt es Modelle des Aufeinandertreffens, Zusammenlebens, der Verdrängung oder Vermischung, die überzeugen? Wie kritisch ist die archäologische Belletristik zu lesen?
Homo neanderthalensis
Lesen
Hier finden Sie eine redaktionelle Auswahl an Publikationen über den Neandertaler.
Spielzeug aus dem Mittelalter
Bei den Ausgrabungen in der historischen Altstadt von Salzwedel (Sachsen-Anhalt) wurde auch eine kleine mittelalterliche Spielzeugfigur gefunden, berichtet Sigrid Woehl.
AusgrabungenNiedersachsenMittelalter
Lesen
Goldblattkreuze, Totenbäume und Webstühle
Nach zweijähriger Bauzeit eröffnet das neue Alamannenmuseum in Ellwangen. Museumsleiter Andreas Gut berichtet über die Daueraustellungen und die Aktivitäten des neuen Museums.
Museen & AusstellungenBaden-Württemberg
Lesen
Unbekannte römische Militäranlagen des späten 1. / frühen 2. Jhs. bei Hanau (Hessen) entdeckt
Bei Ausgrabungen in Hanau kamen recht überraschend mehrere römische Militäranlagen zum Vorschein, die als ein weiteres Indiz für eine ältere Limeslinie in der Wetterau gelten können, berichtet Marcus Reuter.
HessenRömische KaiserzeitWehrbauten
Lesen
Altsteinzeit im Achtal
Ein Bericht über die aktuellen paläolithischen Ausgrabungen in den Höhlen Geißenklösterle und Hohle Fels im Achtal (Baden-Württemberg) von Thilo Jordan.
AusgrabungenBaden-WürttembergPaläolithikum
Lesen
Römische Reiterkasernen und alamannisches Gehöft
Ein Bericht über die aktuellen Ausgrabungen innerhalb des ehemaligen römischen Reiterkastells in Heidenheim (Baden-Württemberg).
AusgrabungenRömische KaiserzeitAlamannenSiedlungWehrbauten
Lesen
7.000 Jahre Persische Kunst in Bonn
Ein Bericht von Klaus G. Müller über die derzeit laufende Ausstellung in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland.
Museen & AusstellungenIran
Lesen
Römische Rezepte (III)
Kochen und Backen wie zu römischer Zeit mit Iris Martin und Frank Dittewig.
Römische KaiserzeitErnährung
Lesen
Das neue Ägyptische Museum in Bonn
Eine Kurzvorstellung des im März 2001 neu eingerichteten Museums
AusstellungenÄgypten
Lesen
Der »Kybele-Kultkeller« in Neuss
Der 1956 in Neuss ausgegrabene römische Keller ist als Kultkeller der Kybele in die Literatur eingegangen. Eine neue Sichtung des Materials dieser Grabungen wirft einige Fragen auf, wie Carl Pause meint.
Nordrhein-WestfalenRömische KaiserzeitKult & Religion
Lesen
Siedlungen der Bronze- und Eisenzeit im Kaukasus
Vor allem Grabfunde belegen einen intensiven Kontakt zwischen dem Kaukasus und Westanatolien in der Bronze- und beginnenden Eisenzeit. Die Wissenschaftler der Universität Tübingen haben sich jetzt auch den bisher wenig erforschten Siedlungen dieses Gebietes angenommen, berichtet Christoph Steinacker.
ProspektionAsien
Lesen
Prähistorische Forschung im marokkanischen Rif
Seit 1995 erforschen deutsche und marokkanische Archäologen in enger Zusammenarbeit die vorgeschichtliche Kulturabfolge des östlichen Rifgebirges. Unsere Wahl fiel auf dieses Gebiet, weil es, zuvor völlig unerforscht, eine einzigartige Kontaktzone zwischen Sahara und Mittelmeerwelt, zwischen Afrika und Europa darstellt.
ForschungNordafrika
Lesen
Aufnahme des Limes in die UNESCO Liste des Weltkulturerbes
Andreas Thiel berichtet über das Projekt, den Limes in die Liste des UNESCO Weltkulturerbes aufzunehmen.
DeutschlandRömische KaiserzeitLimes
Lesen
Neuaufnahme des Obergermanisch-Raetischen Limes
Über die Arbeit der Streckenkommissare am Limes schreibt Thomas Becker.
Römische KaiserzeitLimesWehrbauten
Lesen
Geschichte der Limesforschung
Thomas Becker gibt eine kurze Einführung in die Forschungsgeschichte des Limes.
WissenschaftsgeschichteLimes
Lesen
Der Obergermanisch-raetische Limes
Egon Schallmayer gibt eine Einführung in die Geschichte und Struktur der römischen Grenze.
Römische KaiserzeitLimes
Lesen
Das Ende des Limes
Kaum eine andere Epoche der rund 500jährigen römischen Geschichte am Rhein ist so arm an zeitgenössischen Schriftquellen wie die unruhigen Jahrzehnte zwischen ca. 230 und 280 n. Chr. Die Erforschung dieses Zeitraums ist daher in hohem Maße auf die Ausdeutung archäologischer Relikte angewiesen. Lange lehrten Historiker und Archäologen, der Limes sei 259/60 n. Chr. auf breiter Front durch einen »gewaltigen Germanensturm« überrannt worden. Dieses Geschichtsbild ist durch die Vermehrung und kritische Überprüfung bestehender Quellen überholt. Über das turbulente 3. Jahrhundert in den römischen Provinzen und den »Fall des Limes« berichtet Markus Scholz.
Spätantike & FrühmittelalterLimes
Lesen
Der Limes im Museum
Martin Kemkes stellt die Konzeption der neuen Ausstellung des Limesmuseums in Aalen vor.
Museen & AusstellungenLimes
Lesen