Neolithikum

Im Rahmen des Projektes „Megalithlandschaften der Altmark“ wurde 2007 der Großdolmen Lüdelsen 3 ausgegraben. Eines der frühesten Großsteingräber des nordmitteleuropäisch-südskandinvischen Trichterbecherkreises (ca. 3600 v. Chr.) präsentierte sich mit einer komplexen Bau- und Deponierungsgeschichte, die sowohl frühtrichterbecherzeitliche, spättrichterbecherzeitliche als auch schnurkeramische Aktivitäten einschließt. Ein Bericht (PDF) des Ausgrabungsprojektes auf jungsteinsite.de Sprache: deutsch

Informative Website zur Wanderausstellung "Der See erzählt. Unterwasserarchäologie & Seenforschung". Die Ausstellung ist Teil des Projektes "Erosion und Denkmalschutz im Bodensee und Zürichsee" im Rahmen von Interreg IV "Alpenrhein – Bodensee – Hochrhein" und ist in den Jahren 2009 bis 2012 an mehreren Orten am Bodensee und Zürichsee zu sehen. Sprache: deutsch

Eine internationale Wanderausstellung präsentiert die Geschichte der Menschen, die am Rande der Moore Nordwestdeuropas lebten: die Ausstellung "Tempel im Moor", die als gemeinsames Projekt des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover, des Canadian Museum of Civilization in Hull/Kanada, des Glenbow Museums in Calgary/Kanada und des Drents Museums in Assen/Niederlande entstand und von Mai 2002 bis Januar 2005 in den beteiligten Häusern zu sehen ist. Artikel von Heike Talkenberger in DAMALS ONLINE vom 13.6.2002. Sprache: deutsch

Homepage des DFG-Projektes in dessen Rahmen die Auswertung des spektakulären bandkeramischen Fundplatzes Herxheim b. Landau stattfindet. Der Fundplatz Herxheim lieferte während seiner Ausgrabung in den 90er Jahren u.a. Skelettreste von mehr als 440 Toten. Sprache: deutsch

Im Jahr 1995 wurde von der Gemeinde Herxheim ein neues Gewerbegebiet im Westen des Ortes ausgewiesen. Mit bereits fast 20 bekannten Lesefundstellen, datierend vom Neolithikum bis in die römische Zeit, gehörte das 1,8 ha große zukünftige "Gewerbegebiet West" zu den am dichtesten besiedelten Kleinregionen der Pfalz. Sprache: deutsch

Dissertation von Barbara Dammers, Mainz 2005. PDF 17 MB Sprache: deutsch

Drei verzierte steinerne Stelen aus Nordhessen gelten als Unikate im mitteleuropäischen Raum - direkte Vergleichsstücke existieren bislang nicht.
Artikel von Klaus Albrecht in jungsteinSITE Sprache: deutsch

Eine von vier Archäologen geführte Webseite, die sich explizit mit den Kulturen des Neolthikums, der Kupferzeit und der Bronzezeit des gesamten Donauraumes beschäftigt. Herzstück der Seiten sind einführende Artikel über zahlreiche der Kulturen des Gebietes. Im weiteren gibt es u.a. noch eine umfangreiche Linksammlung und ein Fachwörterbuch in mehreren ost- und südosteuropäischen Sprachen. Sprachen: deutsch, englisch

1998 wurde bei Remlingen im Nordharzvorland ein Kollektivgrab der Bernburger Kultur vollständig untersucht. Dabei gelangen überraschende Detailbeobachtungen u.a. zur Konstruktion der nichtmegalithischen Anlage.
Artikel von Ulrich Dirks und Silke Grefen-Peters in jungsteinSITE Sprache: deutsch

Noch bis vor wenigen Jahren lag der Übergang von Michelsberg zur Wartbergkultur in Nordhessen und Ostwestfalen völlig im Dunkeln. Nun könnte mit einem Spät-Michelsberg-Komplex aus Ostwestfalen ein echtes "missing link" vorliegen.
Artikel von Ingo Pfeffer in jungsteinSITE Sprache: deutsch