Neolithikum

Berichte zu mehreren Ausgrabungen im Rahmen eines Forschungsprojektes der Uni Bamberg zur Besiedlung Oberfrankens im Endneolithikum. Sprache: deutsch

Forschungsprojekt der Professur für Ur- und frühgeschichtliche Archäologie der Universität Bamberg, in dessen Rahmen die Besiedlung des Endneolithikums untersucht wird. Aufgrund der Lage Oberfrankens zwischen verschiedenen Siedlungskonzentrationen und wegen der Rolle als Rohstofflieferant lassen sich entscheidende Kommunikationsbezüge für das 3. vorchristliche Jahrtausend rekonstruieren. Im Rahmen dieses Projektes fanden mehrere Ausgrabungen statt, über die man sich auf diesen Seiten informieren kann: schnurkeramische Siedlung von Wattendorf-Motzenstein, endneolithische Siedlung bei Voitmannsdorf und die Grabung von Baunach-Hahnleite, einem Siedlungsplatz vom Übergang der Steinzeit zur Bronzezeit. Sprache: deutsch

Analyse der Pfeilbewehrungssysteme innerhalb der Trichterbecherkultur.
Artikel von Christoph Rinne in jungsteinSITE Sprache: deutsch

Nettes einführendes Dossier über das Neolithikum. Den Hintergrund für die Veröffentlichung bildet die Sendereihe »Zurück in die Steinzeit«. Sprache: deutsch

Komplett veröffentlichte Dissertation von Wolfgang Haak (Erlangen 2006, 309 Seiten). [PDF 7,4 MB] Sprache: deutsch

Auf der offiziellen Webseite zur UNESCO Weltkulturerbestätte »Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen« werden 111 der beinahe 1.000 bekannten archäologischen Pfahlbaustationen in sechs Ländern um die Alpen (Schweiz, Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien und Slowenien) vorgestellt. Außerdem findet man hier Übersichtskarten und zahlreiche ergänzende Informationen zum Thema, teilweise direkt als Download, teilweise als CD-ROM bestellbar. Sprachen: deutsch, englisch, französisch

Datenbank mitteleuropäischer 14C-Daten für das Neolithikum und die frühe Bronzezeit von Martin Furholt, Johannes Müller, Dirk Raetzel-Fabian, Christoph Rinne und Hans-Peter Wotzka. Die Datenbank wird als MS-Access-Datei zum Download angeboten und enthält detaillierte Angaben zu über 2.000 14C-Daten aus Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden, Dänemark und angrenzenden Gebieten. Sprachen: deutsch, englisch

Eine rätselhafte 4200 Jahre alte Gräberstraße ist im Braunkohletagebau Profen bei Zeitz (Burgenlandkreis) entdeckt worden. «Entlang der vier Meter breiten und 130 Meter langen Straße haben wir bislang 80 Gräber gefunden», sagte die Referentin des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie, Susanne Friederich, am Freitag. «Die Toten - Männer, Frauen und Kinder - waren alle in Hockstellung jeweils in einzelnen Gräbern mit verschiedenen Grabbeigaben bestattet worden.» Das Besondere der Anlage ist, das hier Steinzeitmenschen und Menschen der frühen Bronzezeitkultur zeitgleich nebeneinander bestattet wurden. Eine solche Anlage aus einer Übergangsperiode sei sehr selten, sagte die Expertin. Außerdem wurden einigen Toten die Beine zusammengebunden. «Ein Hinweis auf die Angst vor 'Wiedergängern'. Die Toten sollten wohl auf keinen Fall wieder zum Leben erweckt werden», sagte Friederich. Artikel im Naumburger Tageblatt vom 30.6.06. Sprache: deutsch

Vorbericht über Ausgrabungen einer chalcolithischen Moorsiedlung des 4. Jahrtausends v.Chr. durch das Landesdenkmalamt Baden-Württemberg im Rahmen des Projekts "Bodensee-Oberschwaben". Von M. Mainberger. Sprache: deutsch

Artikel über das Ende der Kollektivgrabsitte und den Übergang von der Wartberg- zur Einzelgrabkultur in Nordhessen und Westfalen - von D. Raetzel-Fabian in Jungsteinsite (PDF-Datei / 1,5 MB), deutsch mit englischem Abstract Sprachen: deutsch, englisch