Antike

Römische Bogenmonumente in Kork
Wer im 18. Jahrhundert den Anspruch hatte, ein Kulturmensch zu sein, umgab sich mit antiken Objekten oder wenigstens deren Abbildern. Diese damals in adeligen und gebildeten Kreisen verbreitete Melange aus Fernweh nach südlichen Gefilden, einem erwachten Interesse an der Kultur der Alten und einem dezidiertem Bildungsanspruch fand eine Ausdrucksform in detailgetreuen Korkmodellen antiker Bauten. Philipp Baas erinnert an eine fast vergessene Form der Antikenverehrung.
WissenschaftsgeschichteDeutschlandNeuzeitKlassische Archäologie
Lesen
Die Elgin Marbles: Geraubt oder in Sicherheit gebracht?
War Lord Elgin ein Dieb oder ein Denkmalschützer? Diese Frage stellt Jens Fischer in seinem Artikel zu den sog. Elgin Marbles und zeigt dabei anhand der Geschichte dieses Bauschmucks vom Parthenon, dass die Frage so eindeutig nicht zu beantworten ist.
WissenschaftsgeschichteKulturerbeForschungGroßbritannienGriechenlandAntikeNeuzeit
Lesen
Der Vesuv
Der Vesuv zählt zu den gefährlichsten Vulkanen der Welt. Martina Barth erläutert die geologischen Mechanismen im Vulkan und seine unterschiedlichen Aktivitätsphasen.
ItalienAntikeUmwelt & KlimaNaturwissenschaften
Lesen
Die Casa del Menandro
In der südlichen Innenstadt von Pompeji, in direkter Nachbarschaft zu kleinen Wohn- und Gewerbegebäuden, befindet sich das große Anwesen »Casa del Menandro«. Maja Bremen beschreibt die innere Struktur und das Leben in dem einst prächtigen römischen Stadtpalast.
ItalienAntikeSiedlungArchitekturWirtschaft
Lesen
Die Wiederentdeckung der Vesuvstädte
Kurz nach dem Beginn der »planmäßigen« Ausgrabungen in Pompeji und Herculaneum lösen die Funde und freigelegten Malereien im Europa des 18. Jahrhunderts eine Antikenbegeisterung aus. Pompeji wurde, so Konstanze Eckert, schnell zum »Touristenzentrum« und prägend für Kunst und Kunsthandwerk der damaligen Zeit.
Archäologie & GesellschaftWissenschaftsgeschichteKulturerbeDeutschlandAntikeNeuzeit
Lesen
Ein antikes urangefärbtes Kalium-Kalzium-Glas
Gelb-grüne Glassteine eines römischen Mosaiks aus Süditalien stießen den Chemiker und Archäologen Peter Kurzmann auf ein interessantes Problem: ihre chemische Zusammensetzung ist im römischen Kontext einzigartig. Vielmehr gibt es einige Indizien für eine keltische Produktion.
ForschungEisenzeitAntikeTechnologieNaturwissenschaften
Lesen
Die vier Elemente
Feuer, Wasser, Luft und Erde: die sogenannten "Vier Elemente" sind uns nicht nur bis heute noch ein Begriff, sondern sie bilden die Grundlage einer Lehre, die weiterhin Anwendung findet. Der Chemiker und Archäologe Peter Kurzmann wird auf der Suche nach den Ursprüngen dieser Lehre auch in der grieschischen Mythologie fündig.
AntikeWissenschaftsgeschichteTechnologie
Lesen
Immer Ärger mit dem Nordpfeil
Die genaue Bestimmung der Himmelsrichtungen ist für archäologische Zeichnungen durchaus von großer Wichtigkeit. Doch können wir die Abweichungen von "nomierten" Orientierungen immer auf die antiken Erbauer schieben oder stimmt der Nordpfeil einfach nicht? . Peter Kurzmann geht diesen Fragen nach und verfolgt dabei die Geschichte des Magnetkompasses und seiner Problematik im Einsatz.
Aus aller WeltAntikeWissenschaftsgeschichteTechnologie
Lesen
Zur Farbigkeit von antiken Objekten
Die Ausstellung über die "bunten Götter", die bereits in mehreren deutschen und schweizerischen Museen gezeigt wurde, hat auch einer breiteren Öffentlichkeit die neuesten Forschungen zur Farbigkeit antiker Statuen zugänglich gemacht. Peter Kurzmann betrachtet für uns das Thema aus archäochemischer Sicht.
ForschungMethodenAntikeKunstNaturwissenschaften
Lesen
Vom kultischen Treiben in einer attischen Pan-Höhle
Nicht weit von Athen schlummerte bisher ein archäologisches Highlight, die Pan-Grotte von Vari.
GriechenlandAntikeKult & Religion
Lesen
Der Gela-Survey
Griechen, Römer und Barbaren im Süden Siziliens Bisher wurden 25 km² im Hinterland der antiken griechische Stadt Gela erforscht und zahlreiche Neuentdeckungen gemacht, beschreibt Johannes Bergemann.
ProspektionItalienAntike
Lesen
Frühester Zeustempel in Olympia
Der Vorgängerbau eines Weltwunders entdeckt Selbst nach 125 Jahren Ausgrabungen in Olympia kommen immer noch Überraschungen zu Tage.
GriechenlandAntikeKult & Religion
Lesen
Diokletian, der verkannte Kaiser
Wolfgang Kuhoff zeichnet den Weg des römischen Kaisers nach, dessen Regierungszeit einen Wendepunkt in der Geschichte des Imperium Romanum darstellt.
Römische KaiserzeitKlassische Archäologie
Lesen
Kuros-Fund in Kerameikos
Völlig überraschend kam bei einer Grabung des DAI in Athen ein großartiger Skulpturenfund ans Tageslicht.
AusgrabungenAntikeKunst
Lesen
Aizanoi
Ein Bericht über die aktuellen Ausgrabungen des DAI, in denen vor allem Erkenntnisse zur Vorgeschichte dieser phrygischen Stadt gesammelt werden konnten.
AusgrabungenGriechenlandAntike
Lesen
Rom - Kolosseum - Raubtier-Lift
Seit 1996 ist das Deutsche Archäologische Institut in Rom auf Einladung der Soprintendenz Rom maßgeblich an den laufenden Forschungen am Kolosseum beteiligt.
AntikeArchitektur
Lesen
»Pompeji Wiederbelebt!«
Sonderausstellung zur Rekonstruktion der "Casa del Poeta tragico" im Antikenmuseum der Universität Leipzig. Ein Bericht von Astrid Fendt.
Museen & AusstellungenAntike
Lesen

Nachrichten

Lage der Ausgrabungsfläche

Im Zuge der Erforschung der Küstenentwicklung im Bereich Westgriechenlands während der letzten 11.600 Jahre entdeckte ein Team der Arbeitsgruppe »Naturrisiko-Forschung und Geoarchäologie« Überreste eines archaischen Tempels, der vermutlich zum Tempelbezirk des Poseidon gehörte. Hinweise auf ein solches Heiligtum an der Westküste des Peloponnes hatte vor rund 2.000 Jahren der griechische Geschichtsschreiber Strabon gegeben.

Forschung
Weiterlesen
Ausgrabung des etruskischen Tempels (Drohnenfoto)

Ein interdisziplinäres Team um die Freiburger Archäologin Dr. Mariachiara Franceschini und den Mainzer Archäologen Paul P. Pasieka hat in der antiken Stadt Vulci in der italienischen Region Latium einen bislang unbekannten etruskischen Tempel entdeckt. Der 45 mal 35 Meter große Bau befindet sich westlich des bereits in den 1950er Jahren ausgegrabenen Sakralgebäudes, des sogenannten Tempio Grande.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Zeichnung einer antiken Frauenbüste

In einem Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Kunstgeschichte und der Abteilung Klassische Archäologie der Universität Bonn ist es gelungen, die verstreuten Manuskripte zu den Antiquitates Romanae des spanischen Antiquars Alonso Chacón (1530-1599) zusammenzuführen. Damit werden neuartige Einblicke in Antikensammlungen möglich. Die Manuskripte sind nun über die Arachne-Datenbank des Deutschen Archäologischen Instituts der internationalen Forschung zugänglich. Das Material umfasst rund 1.100 Manuskriptseiten und etwa 800 Zeichnungen – größtenteils zu antiken Skulpturen.

Wissenschaftsgeschichte
Weiterlesen
Massengrab aus der Schlacht von Himera im Jahr 409 v. u. Z.

Handel und Kolonialisierung führten im 1. Jahrtausend v. u. Z. zu einem beispiellosen Anstieg der Mobilität im Mittelmeerraum, was auch zu militärischen Konflikten führte. Eine neue interdisziplinäre Studie unter der Leitung eines internationalen Forschungsteams von der Universität von Georgia (Athens), der Harvard Universität, der Universität von Northern Colorado, der Universität Florenz und der Universität Wien veranschaulicht, wie antike Kriegsführung ein weiterer Auslöser für den Kontakt zwischen fernen Kulturen war, welcher Soldaten mit angestammter Herkunft in Nordosteuropa, dem Kaukasus und der eurasischen Steppe auf die Insel Sizilien brachte.

Forschung
Weiterlesen
Ausgrabung der Umfassungsmauer am Eingang des Rabana-Tals

Die Bergbefestigung von Rabana-Merquly im heutigen Irakisch-Kurdistan gehörte zu den großen regionalen Zentren des Partherreiches, das sich vor rund 2.000 Jahren über Teile Irans und Mesopotamiens erstreckte. Zu diesem Schluss kommt ein Team von Archäologen unter Leitung von Dr. Michael Brown, Wissenschaftler am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie der Universität Heidelberg. Gemeinsam mit irakischen Kollegen hat er die Überreste der Festung untersucht.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Die Hausratte (Rattus rattus) ist eine der häufigsten der weltweit 56 Rattus-Arten

Neue DNA-Analysen haben Aufschluss darüber gegeben, wie sich die Hausratte, die unter anderem für die Ausbreitung des Schwarzen Todes mitverantwortlich gemacht wird, in Europa ausbreitete. Sie zeigen, dass das Nagetier unseren Kontinent in der Römerzeit und im Mittelalter gleich zweimal besiedelte. Die Studie, die von der University of York und der University of Oxford in Zusammenarbeit mit den Max-Planck-Instituten für Menschheitsgeschichte (Jena) und für evolutionäre Anthropologie (Leipzig) durchgeführt wurde, untersucht erstmals altes Erbgut dieser Spezies, die unter anderem auch als Schiffsratte bekannt ist.

Forschung
Weiterlesen

Videos zum Thema

Archäologische Forschung und Kulturerhalt in Musawwarat es-Sufra (Sudan)
Einblicke in ein Langzeitprojekt der Humboldt-Universität zu Berlin

Musawwarat es-Sufra ist eine der faszinierendsten archäologischen Stätten des Sudan. Das malerische Tal von Musawwarat, das abseits vom Nil gelegen und von Tafelbergen aus Sandstein umgeben ist, war einst ein bedeutendes Kultzentrum des antiken Königreichs von Kusch. Viele seiner monumentalen Baustrukturen sind noch gut erhalten, darunter der früheste bekannte Tempel für den einheimischen löwenköpfigen Gott Apedemak oder der labyrinthartige Gebäudekomplex der Großen Anlage mit seinen zahlreichen Tempeln, Rampen, Gängen und Höfen. Seit 1960 führt die Humboldt-Universität zu Berlin in Zusammenarbeit mit der National Corporation for Antiquities and Museums (NCAM) und mit Hilfe der lokalen Bevölkerung ein langfristiges Forschungs- und Konservierungsprojekt in Musawwarat durch. Der Film begleitet das heute an diesem UNESCO-Weltkulturerbeort tätige archäologische Team zu Beginn des Jahres 2020 und blickt anhand von Archivmaterialien auf die Arbeiten der 1960er Jahre zurück. Gleichzeitig führt der Film durch den archäologischen Ort Musawwarat und beginnt, seine Geschichte(n) zu erzählen.

30.07.2021ansehen

In diesem Video (Teil 7 der achtteiligen Dokumentation) spricht Projektleiterin und Erste Direktorin der Abteilung Athen, Katja Sporn, über das Projekt im Kephissos-Tal (Mittelgriechenland), dessen Ziel es ist, die Siedlungsgeschichte im Rahmen einer Landschaftsanalyse mittels verschiedener Methoden zu verstehen. 

13.03.2020ansehen

Grabungsleiterin Jutta Stroszeck informiert über die archäologische Stätte und ihre Geschichte, die Etymologie des Wortes »Kerameikos«, die Wohnhäuser, Badeanlagen, Grabstätten und Töpferwerkstätten vor Ort, aber auch die Restaurierung der Funde wird vorgestellt. Heiligtümer und Kulte sowie Wassermanagement stehen im Fokus der Forschungen. 

23.01.2020ansehen

Der fünfte Teil der insgesamt acht Teile umfassenden Dokumentation über die Abteilung Athen des Deutschen Archäologischen Instituts gibt einen Einblick in das Projekt in Tiryns: Grabungsleiter Joseph Maran (Universtität Heidelberg) spricht über die Geschichte der Grabung und Fragestellungen, die die Forscher an den Ort stellen, sowie Zukunftsperspektiven.

21.01.2020ansehen

Die Kalapodi-Grabung steht im Fokus des vierten Teils der insgesamt achtteiligen Dokumentation über das Deutsche Archäologischen Institut, Abteilung Athen. Es ist eine der jüngsten Grabungen des Instituts und sticht daher hervor durch die Verwendung modernster Methoden von Anfang an.

18.01.2020ansehen
Podcasts zum Thema
Der Olymp – Von Göttern bevölkert, aber menschenleer

Auf dem Olymp: Das berühmte Bergmassiv war nach griechischer Mythologie von Göttern bevölkert, im wahren Leben aber laut Archäologen über Jahrtausende fast menschenleer. So wurde der Berg seit der Antike zur Projektionsfläche für religiöse, politische und popkulturelle Ideen, wie der Archäologe Achim Lichtenberger vom Exzellenzcluster "Religion und Politik" der Uni Münster im Podcast erläutert. Folge 2 des Forschungs-Podcasts "Religion und Politik".

19.03.2021mehr