Alle Artikel von A-Z

Hier finden Sie ein alphabetisch sortiertes Inhaltsverzeichnis der Artikel, die bisher auf Archäologie Online erschienen sind.

Die »Kline« aus dem »Fürstengrab« von Hochdorf
Lag der "Keltenfürst von Hochdorf" auch zu seinen Lebzeiten auf der Kline oder saß er ? Matthias Jung geht in einer Untersuchung und einem Experiment dieser Frage nach.
EisenzeitExperimentelle Archäologie
Lesen
Die »Tübinger Thesen zur Archäologie«
Bürgerbeteiligung, die Selbstbestimmtheit der archäologischen Fachwissenschaft und das Verhältnis von Forschung und Öffentlichkeit waren die Themen der DGUF-Jahrstagung im Mai 2015. Ein wichtiges Ergebnis der Diskussionen auf der Tagung waren die »Tübinger Thesen zur Archäologie«. Diane Scherzler und Frank Siegmund stellen die Thesen in diesem Beitrag vor.
Archäologie & GesellschaftArchäologie als BerufPolitik
Lesen
Diokletian, der verkannte Kaiser
Wolfgang Kuhoff zeichnet den Weg des römischen Kaisers nach, dessen Regierungszeit einen Wendepunkt in der Geschichte des Imperium Romanum darstellt.
Römische KaiserzeitKlassische Archäologie
Lesen
Drei auf einen Streich
Mesolithische Artefakte im Kleinwalsertal führten den Geoarchäologen Alexander Binsteiner in den Nördlichen Kalkalpen auf die Spur von drei bisher unbekannten steinzeitlichen Abbaustellen der dortigen Silexvorkommen.
ÖsterreichNeolithikumMontanarchäologieHandel
Lesen
Ein Anker des Herodes ?
Der stark gesunkene Wasserspiegel des Toten Meeres hat einen für die Region ungewöhnlichen römischen Anker freigegeben, von Ulrich Sahm.
AusgrabungenVorderasien/Naher OstenSchifffahrt
Lesen
Ein antikes urangefärbtes Kalium-Kalzium-Glas
Gelb-grüne Glassteine eines römischen Mosaiks aus Süditalien stießen den Chemiker und Archäologen Peter Kurzmann auf ein interessantes Problem: ihre chemische Zusammensetzung ist im römischen Kontext einzigartig. Vielmehr gibt es einige Indizien für eine keltische Produktion.
ForschungEisenzeitAntikeTechnologieNaturwissenschaften
Lesen
Ein Berufsverband für die Archäologie
Seit vielen Jahren taucht aus den Reihen der deutschen Archäologie immer wieder der Wunsch nach einem archäologischen Berufsverband auf, der zum einen die Interessen der archäologischen Arbeitnehmer vetritt und zum anderen für gleiche Standards, Professionalität und somit Chancengleichheit der Institutionen und Firmen zu sorgen. Das britische Chartered Insitute for Archaeologists (CIfA), das zu den zwei weltweit größten archäologischen Berufsverbänden zählt, unterstützt seit Mitte 2017 den Aufbau einer Regionalgruppe in Deutschland. Am 12. Februar erfolgte die offizielle Gründung CIfA Deutschland.
Archäologie & GesellschaftArchäologie als BerufPolitik
Lesen
Ein bisher unbekannter Kirchenbau am Fuße des Erfurter Domberg
Sehr überraschend kamen bei Ausgrabungen am Fuße des Erfurter Domberges Überreste einer bisher unbekannten romanischen Kirche zu Tage, berichtet Karin Sczech.
AusgrabungenDeutschlandMittelalterKult & Religion
Lesen
Ein Fund wie aus Afrika
Alexander Binsteiner stellt ein weiteres Geröllgerät von der Fundstelle in den niederösterreichischen Alpen vor: Diese Vorform der Faustkeile stützt einen Datierungsansatz in das frühe Altpaläolithikum.
ForschungFunde & BefundeÖsterreichPaläolithikumWaffen & WerkzeugeUr- & Frühgeschichte
Lesen
Ein Krieger auf Eis
Ende Juli entdeckte ein deutsch-mongolisch-russisches Forscherteam einen unberaubten skythischen Grabhügel in der Mongolei.
AusgrabungenZentralasienFrühe Hochkulturen in AsienMumien
Lesen
Ein neues Museum für einen alten Fundplatz
Seit fast 30 Jahren ist das Alamannenmuseum Weingarten unverändert geblieben. Nun steht eine komplette Neukonzeption der Ausstellung an. In mehreren Artikeln wird Constanze Cordes diesen Prozess vorstellen und berichtet im ersten Artikel von den Ausgrabungen aus den 1950ern und der bisherigen Ausstellung.
Museen & AusstellungenArchäologie & GesellschaftDeutschlandUr- & Frühgeschichte
Lesen
Ein neues Museum für einen alten Fundplatz
Im zweiten Teil ihrer Artikelreihe über die Neukonzeption des Alamannenmuseums in Weingarten gibt Constanze Cordes einen Einblick in die erste Arbeitsschritte des Projektes. Um in die detaillierte Planung eintreten zu können, müssen vorab grundlegende Fragen zu Design, Didaktik und Inhalt geklärt werden.
Museen & AusstellungenArchäologie & GesellschaftDeutschlandUr- & Frühgeschichte
Lesen
Ein neues Museum für einen alten Fundplatz
Im dritten Teil Ihrer Artikelreihe informiert Constanze Cordes über die inhaltlichen Überlegungen und Probleme bei der Neukonzeption des Alamannenmuseums in Weingarten.
Museen & AusstellungenArchäologie & GesellschaftAusstellungenDeutschlandUr- & Frühgeschichte
Lesen
Ein neues Museum für einen alten Fundplatz
Dass nicht nur das Layout der Ausstellung im Alamannenmuseum Weingarten neu gestaltet, sondern auch hinter den Kulissen das Magazin des Museums auf Vordermann gebracht wurde, schreibt Constanze Cordes im vierten Teil unserer Artikelreihe über die Neugestaltung einer Ausstellung.
Museen & AusstellungenAusstellungenDeutschlandUr- & Frühgeschichte
Lesen
Ein neues Museum für einen alten Fundplatz
In wenigen Tagen eröffnet das "neue" Alamannenmuseum in Weingarten. Im fünften und letzten Artikel ihrer Reihe informiert Constanze Cordes über die abschließende Phase der Neugestaltung eines Museums.
Museen & AusstellungenAusstellungenDeutschlandUr- & Frühgeschichte
Lesen
Ein Olivenbaum und die Chronologie der Ägäis
Der Ast eines über 3500 Jahre alten Olivenbaumes bringt einen chronologischen Fixpunkt zum Wanken. Der Ausbruch von Santorin war 100 Jahre früher als bisher angenommen.
DatierungGriechenlandBronzezeit
Lesen
Ein Priester in 3D
Dem Britischen Museum gelingt mit Hilfe von SGI-Technologie erstmals durch eine geschlossene Umhüllung zu spähen.
Forschung3D
Lesen
Ein Spurenfossil der besonderen Art
Es ist schon ein sehr spezieller Fund, den Alexander Binsteiner im niederösterreichischen Ennstal gemacht hat. Der mit Ockerspuren versehene Hammerstein zeigt mit großer Wahrscheinlichkeit den Teilabdruck einer Hand eines Homo erectus.
ForschungÖsterreichPaläolithikumTechnologie
Lesen
Ein Stück Stadtmauer in Hattuša
Von 2003 bis 2005 wurde unter der Federführung des DAI ein Teilstück der Stadtmauer von Hattuša rekonstruiert. Der Leiter des Projektes Jürgen Seeher berichtet.
RestaurierungVorderasien/Naher OstenFrühe Hochkulturen im Vorderen OrientEisenzeitTechnologieSiedlung
Lesen
Ein uraltes Rätsel gelöst?
Einige der heutigen Theorien zum Bau der Pyramiden waren nach Prof. Erhart Graefe in der damaligen Zeit technisch nicht machbar.
ÄgyptenArchitektur
Lesen