Bayern
Die Dauerausstellung im LIMESEUM und der angrenzende Römerpark veranschaulichen den Limesabschnitt zwischen Mönchsroth und Arberg mit dem Schwerpunkt auf Ruffenhofen (Bayern), dem Standort eines römischen Kastells und Vicus. Im Mittelpunkt stehen das damalige Leben am Limes sowie die Themen Militär und ziviler Alltag. Auf der Homepage finden sich neben den aktuellen Terminen und Veranstaltungen des Museums auch mehrere kurze Filmbeiträge über das fiktive Leben des Legionärs »December«. Sprache: deutsch
Die Applikation ermöglicht es Ihnen, das Welterbe »Grenzen des Römischen Reiches: Obergermanisch-Raetischer Limes« am bayerischen Untermain mit ihrem iPhone oder iPod Touch zu entdecken. Die App bietet eine Überblickskarte und sechs Detailkarten vom bayerischen Teil des Mainlimes, an verschiedenen Hotspots werden Video- und Audiosequenzen und Text/bildinformationen angeboten. Nur für iOs-Geräte. Sprache: deutsch
Beim Bau des gotischen Nürnberger Rathauses wurden die bestehenden Läden des ehemaligen Brothauses der Zisterziensermönche in Gefängniszellen umgebaut. Wegen der Hochwassergefahr schüttete man im Bauverlauf das gesamte Bodenniveau um etwa drei Meter auf. Damit verwandelte sich das ehemalige Brothaus im Erdgeschoss in neugewonnene Kellerräume - die gefürchteten Nürnberger Lochgefängnisse. Auf der Webseite der Nürnberger Museen finden sich Informationen zur heutigen musealen Präsentation. Sprache: deutsch
Das Museum in Rothenburg ob der Tauber zählt zu den bedeutenden Rechtskundemuseen in Deutschland. Es gibt in seinen Dauerausstellungen einen umfassenden Einblick in das Rechtsgeschehen, die Gesetze und Strafen vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Aktuelle Informationen werden über die Facebookseite des Museums verbreitet. Sprachen: deutsch, englisch
Das MPZ ist eine gemeinsame Einrichtung des Landes Bayern und der Stadt München. Zu seinen Aufgaben zählen die Bereiche Unterricht im Museum, Lehrerfortbildung, MPZ-Museumsdienst, Schriften zu den Münchner Museen und Gedenkstätten, Wanderausstellungen sowie Beratung der Museen. Vom Archäologischen her sind besonders die in Zusammenarbeit mit der Archäologischen Staatssammlung, den Staatlichen Antikensammlungen und der Glyptothek enstandenen Programme und Schriften, das Thema "Höhlenmalerei" im Deutschen Museum sowie das dort auszuleihende "mobile Studio 'Mittelalterliche Schreibwerkstatt'“ interessant. Sprache: deutsch
Umfangreiches und detailliertes Informationsangebot zum Abschnitt des Obergermanisch-Rätischen Limes zwischen Miltenberg und Großkrotzenburg, den Funden aus diesem Gebiet des größten zum UNESCO Weltkulturerbes zählenden Denkmals Deutschlands, und den Museen, in denen diese präsentiert werden. Mit Hilfe interaktiver Karten, Filmen und intensiv verknüpfter Texte können sich die Besucher auf vielfältige Weise über das Leben an der Grenze des Römischen Reiches informieren. Sprache: deutsch
Gemeinsames Portal aller in Aschaffenburg beheimateten Museen. So auch des Stiftsmuseums, dessen Daueraustellung Funde aus vorgeschichtlichen Epochen, der römischen Periode sowie dem Mittelalter präsentiert. Neben detaillierten Auskünften zu den einzelnen Museen erhält man auch Informationen über die aktuellen Veranstaltungen der Institutionen. Sprache: deutsch