Bayern
Auf seiner Homepage informiert der fast zweihundertjährige »Historische Verein für Oberfranken« über seine Struktur und Arbeitsfelder und das Archäologische Museum in Bayreuth, dessen Träger der Verein ist. Das im Neuen Schloss in Bayreuth sitzenden Archäologische Museum zeigt in acht Räumen Funde von der Altsteinzeit bis zum Mittelalter, vorwiegend aus dem östlichen Oberfranken, wobei die Fränkische Schweiz und das Bayreuther Umland die regionalen Schwerpunkte bilden. Sprache: deutsch
Die Marktgemeinde Kellmünz liegt über den Resten des Kastells Caelius Mons, einer um 300 n. Chr. erbauten Befestigung an der spätrömischen Reichsgrenze der Provinz Raetia. In einem kleinen Museum und einem beschilderten Rundgang kann man sich über dessen Geschichte informieren. Sprache: deutsch
Mit dem Plan, in Manching ein Kelten- und Römermuseum als staatliches Zweigmuseum einzurichten, übernahm die Archäologische Staatssammlung München ein Projekt von überregionalem, europäischem Range. Mit der Errichtung eines eigenen Museums kann nun erstmals die europäische Bedeutung der Keltenstadt von Manching der breiten Öffentlichkeit vermittelt werden. Sprache: deutsch
Das KPZ in Nürnberg bietet Führungen zum Kennenlernen des Germanischen Nationalmuseums, Führungen und Gespräche in den Sammlungen, Führungen in Sonderausstellungen, Guided Tours in English, Aktionen für Kinder (ab 5) und ihre Eltern, Kurse, Kindergeburtstage und andere individuelle Angebote für Familien sowie für die Schulen lehrplanbezogene und fächerübergreifende Veranstaltungen zu den Bereichen Museum, Geschichte, Kunst/Kunstgeschichte, Deutsch/Kunst, Alltag/Kulturgeschichte, Kreatives Gestalten, Musik, Religion, ferner spezielle Angebote zu Wechselausstellungen und Fortbildungsveranstaltungen für Lehrergruppen. Sprache: deutsch
Auf der gut gestalteten Webseite präsentieren 40 Gemeinden aus Franken ihre Geschichte und ihr mittelalterliches Erbe. Neben den Ortsbeschreibungen finden sich Links, eine Übersichtskarte und ein Veranstaltungskalender. Betreut und initiiert werden die Seiten vom Haus der Bayerischen Geschichte. Sprachen: deutsch, englisch
Das ehemalige Residenzschloss der Herzöge von Sachsen-Coburg und Gotha beherbergt heute ein Kunst- und Kulturgeschichtliches Museum, dessen Ausstellungen größtenteils auf den ehemaligen herzöglichen Sammlungen basieren. U.a. präsentiert das Museum auch eine Ausstellung über Luther, der einige Monate auf der Festung weilte. Neben aktuellen Veranstaltungen finden sich auf der Homepage des Museums ausführliche Darstellungen der einzelnen Sammlungen, von den große Teile auch in einer Onlinedatenbank recherchierbar sind. Sprache: deutsch