Vorderer Orient
Das sehr umfangreiche und gut gestaltete Portal präsentiert die Projekte und Untersuchungen der Universität Pisa zu den präislamischen Epochen auf der arabischen Halbinsel, mit einem Schwerpunkt auf dem Oman. Neben teils ausführlichen Untersuchungsberichten und -dokumentationen gibt die Homepage einen Überblick über die wissenschaftlichen Publikationen und die aktuellen Aktivitäten der Universität auf diesem Forschungsgebiet. Sprache: englisch
Die »Aram Society for Syro-Mesopotamian Studies« wendet sich an Wissenschaftler zahlreicher Disziplinen (Archäologie, Geschichte, Philosophie, Literaturwissenschaften, Linguistik, etc.) und beschäftigt sich mit allen Facetten der syrisch-mesopotamischen Kulturen und Epochen. Auf ihrer Homepage präsentiert die Gesellschaft ihre regelmäßigen Konferenzen und Periodika. Sprache: englisch
Das mittlerweile abgeschlossene Projekt »Associated Regional Chronologies for the Ancient Near East« (ARCANE) hat das Ziel verfolgt, die regional unterschiedlichen Chronologien des 3. Jahrtausends vor Christus im Nahen Osten zu synchronisieren. Die Webseite informiert über die einzelnen beteiligten Forschergruppen und die Ergebnisse. Sprache: englisch
Das Netzwerk »Archaeology in Syria« informiert über das kulturelle Erbe des Nahen Ostens (speziell Syriens) und dokumentiert die Zerstörung desselben seit Beginn des Krieges in Syrien. Die Ereignisse sind u.a. über eine Zeitleiste abrufbar. Das Netzwerk ist vor allem in den Sozialen Medien aktiv, die verschiedenen Kanäle sind über die Homepage verknüpft. Sprachen: arabisch, englisch
Ancient Iron Smelting and Iron Smithing, Archaeological and Archaeometallurgical Research in Jordan (Tell Hammeh), Israel (Tel Beth-Shemesh), and the Westbank (Khirbet Balamah), Historical, Technological, Metallurgical, and Ethnographical Information on Iron Production (including Sub-Saharan Africa). Sprache: englisch
ArchaeOman ist eine projektübergreifende Informationsplattform für den Fachbereich der Vorderasiatischen Archäologie mit dem Schwerpunkt Oman. Die Plattform richtet sich an Wissenschaft und interessierte Öffentlichkeit gleichermaßen und will die wissenschaftlichen Publikationen durch digitale Inhalte wie 3D-Modelle, Panoramen und WebGIS-Karten ergänzen. Derzeit werden dort ausführliche Informationen und 3D-Galerien von Funden, Gräbern und Gebäuden von Fundstellen wie den zum UNESCO Weltkulturerbe zählenden Stätten von Bat und Al-Ayn und weiteren Fundorten (Al-Zebah, Al-Khubayb, Muhaliyah, Lizq, Tawi Said, Al-Khashbah und Al-Mudhaybi) geboten. Sprachen: arabisch, deutsch, englisch
Katalog zu einer gleichnamigen Ausstellung, in dem zehn von der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) langfristig geförderte Projekte in Vorderen Orient beschrieben sind. Der Band umfasst Ausgrabungen und Surveys in der Türkei, Syrien, Irak, Jordanien und Saudi-Arabien. (PDF 3.0 MB) Sprachen: deutsch, englisch