Vorderer Orient
Online publizierter Artikel von Ernst Baltrusch über die politischen und religiösen Zwänge, denen König Herodes in seiner Amtszeit zum einen ausgesetzt war, die er anderseits auch zu nutzen wusste. [erschienen 12/2009 im Magazin »fundiert« der FU Berlin] Sprache: deutsch
»Luwian Studies« ist eine unabhängige, private und gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Schweiz, deren Zweck die Förderung der Erforschung von Kulturen des 2. Jt. v. Chr. im Westen Kleinasiens ist. Kernthese von Luwian Studies ist die Annahme eines bisher weitgehend unbeachteten Kulturkreises im Westen der heutigen Türkei, der im 2. Jt. v. Chr. einen durchaus größeren Machtfaktor dargestellt haben könnte. Die Stiftung möchte dazu anregen, die Fundstätten der Luwier genauer und umfassender als bisher zu untersuchen, und so das Bild der Ägäischen Frühgeschichte komplettieren. Sprachen: deutsch, englisch
Das von der Andrews University in Berrien Springs (Michigan, USA) ausgehende Projekt untersucht die Fundstellen Tall Hisban, Tall Al-Umary und Tall Jalul auf der Hochebene von Madaba in Jordanien, die Funde und Besiedlungsspuren von der Bronzezeit bis in die spätislamische Periode aufweisen. Die Homepage liefert sehr umfangreiche Informationen zu den Ausgrabungen, die in den späten 1960er Jahren begonnen haben. Sprache: englisch
Eine Vereinigung mit Sitz in den USA, die Studien zu den islamischen Ländern im Mittleren Osten während des Mittelalters (500-1500 n.Chr.) betreibt und fördert. - Informationen zu der Vereinigung, ihrem Bulletin, verschiedenen Ausgrabungen und Forschungen, eine eigene Mailingliste und viele Links. Sprache: englisch