Steinzeit
Nachrichten
Videos zum Thema
Aufzeichnung eines knapp viertelstündigen Vortrages von Leo Klinke über die Ausgrabungen am Megalithgrab Beckum-Dalmer (Beckum II). Das zur Beckumer Gruppe im Grenzbereich zwischen dem Verbreitungsgebiet der Trichtberbecherkultur im nördlichen Westfalen und dem südlich davon gelegenenen der Wartberg-Gruppe gehörende Großsteingrab wurde bereits im 19. Jahrhundert und den 1970er Jahren teilweise ausgegraben. 2021 fanden weitere Untersuchungen statt, die u.a. zur Klärung der Frage beitragen sollten, welcher der beiden archäologischen Kulturen diese Anlage zuzurechnen sei. Dabei wurden die obertägig sichtbaren Reste dreidimensional dokumentiert, wobei sich zeigte, dass die überlieferten Pläne der Altgrabungen nicht ganz korrekt sein konnten. Geophysikalische Untersuchungen im näheren Umfeld zeigten Anomalien, aus denen sich auf die ursprüngliche Architektur schließen läßt. Drei kleinere Sondageschnitte erbrachten schließlich weitere Hinweise zur Einordnung des Bodendenkmals.
Von Gräbern, Menschen und Landschaft
Vortrag von Christoph Rinne über die Megalithgräber im Haldensleber Forst
Unter dem übergeordneten Thema »Mensch und Landschaft« befasst sich der Vortrag überwiegend mit den 117 Megalithgräbern auf einer Fläche von ca. 140 km² bei Haldensleben westlich von Magdeburg. Beginnend mit der Erforschung dieser kleinen aber hohen Konzentration von Megalithgräbern am Übergang zwischen norddeutschem Tiefland und den Mittelgebirgen wird vor allem die Interaktion des steinzeitlichen Menschen mit seiner Umwelt dargestellt. So wird die Frage nach der Datierung der Gräber und die Entwicklung des Denkmalbestandes innerhalb der Kleinregion mit der Verfügbarkeit von Ressourcen verbunden. Die bekannten, gleichzeitigen Siedlungen der Steinzeit eröffnen den Blick auf den angrenzenden Raum der Lebenden und führen zu der Frage nach einer möglichen Konzeption der Landschaftsnutzung. Um das mit Megalithgräbern gerne verbundenen Thema Monument und Erinnerung aufzugreifen, wird abschließend auch auf jüngere Analysen zu einem steinzeitlichen Grab in Hessen eingegangen.
Der Vortrag wurde am 12.5. auf dem Kanal des LWL-Museums für Archäologie per Livestream auf Youtube übertragen.
Steinzeit
Eine kurze Urgeschichte Westfalens 4/6
Nachdem es in den letzten Videos der Reihe um die Urgeschichte der Menschheit seit ihren Anfängen ging, spricht David Johann Lensing in Folge 4 über die Neolithische Revolution in der Jungsteinzeit: Die Menschen werden sesshaft, betreiben Ackerbau und halten Haustiere - in Westfalen ist das seit etwa 3.300 v. Chr. nachweisbar. Welche Rolle spielten dabei die Linearbandkeramiker? Was wissen wir über steinzeitlichen Hausbau und Totenkult? Diesen und anderen Fragen geht Lensing im Video nach.
Gekommen um zu bleiben
Eine kurze Urgeschichte Westfalens 3/6
Die Themen der dritten Folge der Reihe »Eine kurze Urgeschichte Westfalens« reichen von der Wanderung des anatomisch modernen Menschen von Afrika nach Europa und Westfalen und das Verhältnis zum dort lebenden Neanderthaler bis hin zur Neolithischen Revolution.
Die ersten Europäer
Eine kurze Urgeschichte Westfalens 2/6
In der zweiten Folge der Beitragsreihe »Eine kurze Urgeschichte Westfalens« stellt David Johann Lensing die ersten Europäer und den ältesten Fund eines von Menschen gefertigten Werkzeugs in Nordrhein-Westfalen vor.
Podcasts zum Thema
Wieviel haben wir mit Neandertalern gemeinsam?
Tonspur Wissen
Sie kümmerten sich empathisch um Alte und Kranke, konnten sprechen und betrieben Landschaftspflege: Erstaunlich viel verbindet uns mit den Neandertalern. Was können wir aus der Archäologie über unsere Gegenwart lernen? Ursula Weidenfelds Gesprächspartnerin Sabine Gaudzinski-Windheuser leitet das Archäologische Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution (MONREPOS) des Römisch-Germanischen Zentralmuseums - Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie (RGZM).
The Bell-Beaker folk
Im Podcast aus der Reihe "The Guardian's Science Weekly" widmet sich Hannah Devlin einer neuen Genom-Studie zur Ausbreitung der Glockenbecherkultur. (18:18)
Hannah Devlin looks at a genome study that may explain the spread of bell-shaped pottery beakers across Europe 4,500 years ago