Frühe Hochkulturen
Nachrichten
Videos zum Thema
Eine nach neuesten archäologischen Ergebnissen entwickelte 3D-Animation der Bergstadt Dippoldiswalde zeigt ein detailliertes Lebensbild der ersten Bergleute und Siedler um das Jahr 1200.
Archäologen suchen in der Erde nach den Spuren aus der Vergangenheit. Inzwischen machen sie das aber nicht mehr ausschließlich mit dem Spaten. Moderne Geräte und Messmethoden sind längst Alltag für Wissenschaftler und Grabungsteams geworden. Luftbildarchäologie, Laserscanning, Geomagnetik und Geoelektrik ermöglichen es, vom Büro aus unter die Erde zu schauen und Plätze zu definieren, an denen eine aufwendige Grabung Erfolg verspricht.
Komplexes einfach zu erklären, ist eine Kernkompetenz der Macher der aus der »Sendung mit der Maus« bekannten Sachgeschichten. Die komplette »Bibliothek der Sachgeschichten« ist auf DVD erhältlich, hier können Sie die knapp halbstündige Folge zum Thema Archäologie anschauen.
Die Kulturlandschaft Mecklenburg-Vorpommerns ist über Jahrtausende gewachsen. Man muss nicht weit reisen, um alte Kulturen und magische Orte zu erleben. Der Film zeigt Menschen, die sich haupt- und ehrenamtlich um das archäologische Kulturerbe in Mecklenburg-Vorpommern und seine Vermittlung kümmern. Der Bogen reicht von der Erfassung bis zur Ausstellung.
Hosen zu tragen ist heute selbstverständlich für Männer und Frauen, Alte und Junge, zu fast jeder Gelegenheit. Aber wer erfand die Hose, wann, wo und warum? Ein internationales Team versucht, diese Fragen zu beantworten und kommt im trockenen Innerasien dem Ursprung der Hose und dem Geheimnis ihrer Konstruktion auf die Spur.
Dr. Benjamin Ducke, Leiter der Wissenschaftlichen IT des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und Dr. Nathalie Kallas, Projektkoordinatorin »Stunde Null«, stellen in diesem knapp halbstündigen Video das Online-Portal idai.world mit den dort verfügbaren eResourcen, open Access Tools und Informationssystemen sowie E-Learning-Angeboten des DAI vor.
Podcasts zum Thema
Epidemien, Klimawandel und Fake-News im Alten Ägypten
Podcast "Culture after Work" Teil 1
Im Gespräch mit Dr. Gabriele Pieke, Leiterin der altägyptischen Sammlung in den Reiss-Engelhorn-Museen, widmet sich Norman Schäfer in diesem Podcast den großen globalen Krisen unserer Zeit. Gemeinsam mit der rem-Expertin beleuchtet er das Phänomen der Krise im Alten Ägypten, denn Epidemien und regionale Klimaveränderungen gab es bereits vor vielen Jahrtausenden. Auch in puncto Fake-News und Propaganda gibt es spannende Parallelen zwischen der Selbstdarstellung von Pharaonen und heutigen Politikern.
Wie viel Wein passt da hinein? oder: Wagenrennen mit Achsenbruch
Artefakte erzählen #2
In der zweiten Folge der österreichischen Podcast-Reihe »Artefakte erzählen« geht es um den Silberbecher (Skyphos) von Grünau, der 1990 während der Ausgrabungen der Universität Graz in der römischen Villa von Grünau gefunden wurde. Er wurde vom Universalmuseum Joanneum in Graz für 120.000 Euro angekauft und ist damit der »wertvollste« Fund der Römerzeit aus der Steiermark. Dr. Susanne Lamm von der Universität Graz und Natascha Ramic unterhalten sich u.a. über die auf dem Skyphos dargestellten Szenen von Wagenrennen und nehmen die Hörer mit auf eine unterhaltsame Zeitreise in einen römischen Zirkus des 1. Jahrhunderts nach Christus.
Was ist Archäologie? (Und wofür brauchen wir sie?)
Artefakte erzählen #1
»Was Sie schon immer über Archäologie wissen wollten, sich aber nie zu fragen trauten. Oder so.« - Mit dieser Beschreibung starten Dr. Susanne Lamm von der Klassischen Archäologie der Universität Graz und Natascha Ramic (die keine Archäologin ist und mit dem Thema bisher vor allem durch Kinofilme in Berührung gekommen ist) in ihre Podcast-Reihe »Artefakte erzählen«. Damit tilgen sie auch einen weißen Fleck auf der virtuellen Landkarte archäologischer Podcasts, denn »Artefakte erzählen« ist der erste österreichische Podcast zum Thema Archäologie. Die beiden plaudern locker über verschiedene archäologische Themen, wobei der Schwerpunkt auf den Gebieten der Klassischen und der Provinzialrömischen Archäologie liegt. Das Motto lautet dabei: »Nicht immer todernst, aber immer wissenschaftlich«
In Your Face - Gab es die Pestmasken wirklich?
Das Geheime Kabinett
Das Bild des Pestarzts mit der unheimlichen schnabelförmigen Maske steht sinnbildlich für den Schrecken der Seuche schlechthin. Kaum ein Roman, Spiel oder Film zum Thema Pest, das ohne sie auskommt. Aber gab es diese Masken überhaupt jemals? In dieser Episode des Geheimen Kabinetts wird ein kritischer Blick darauf geworfen.
Der Zauberring von Horno
angegraben - der archäologische Podcast
Bei Grabungen in brandenburgischen Horno wurde ein merkwürdiger mittelalterlicher Ring entdeckt: Er ist flachgebogen und trägt eine rätselhafte Inschrift. Ob es sich um einen "Zauberring" handelt, was Zauberei und Magie im Mittelalter eigentlich bedeuteten und wie uns Tolkiens "Herr der Ringe" bei der Deutung helfen kann, erklärt der Buddler in der 30. Folge seines Podcasts "angegraben".